Warum sollte man eine Automatisierung in Betracht ziehen - selbst bei einfachen Titrationen?
27.04.2020
Artikel
Wenn Sie diesen Blogbeitrag lesen, sind Sie höchstwahrscheinlich bereits mit den allgemeinen Prinzipien der potentiometrischen Titration vertraut. Obwohl chromatographische und spektroskopische Methoden in vielen Labors bevorzugt werden, ist die Titration nach wie vor die Methode für die Analyse aller Arten von Proben. Die Titration unterscheidet sich von anderen Techniken, da es sich um eine absolute Methode (auch als Primärmethode bezeichnet) handelt. Immer dann, wenn der Analyt in bekannter stöchiometrischer Weise mit einem anderen Reagenz reagiert, ist die Titration die Methode der Wahl, nicht nur für offizielle Normen und Standards.
Heutzutage ist die Titration viel moderner als zu meiner Studienzeit. Damals benutzten wir noch Glasbüretten und Farbindikatoren und hatten mit uneinheitlichen Ergebnissen zu kämpfen. Obwohl die automatische Zugabe des Titriermittels und die Erkennung des Äquivalenzpunkts heute in den meisten Labors vom Titrator selbst durchgeführt werden, gibt es immer noch viele manuelle Schritte, die schief gehen und zu unzuverlässigen Ergebnissen führen können.
So vermeiden Sie Titrationsfehler in Ihrem Labor
Handelt es sich bei dem verwendeten Titrator um einen Stand-Alone-Typ, wird die Analyse zu einer Vollzeitbeschäftigung für den Labortechniker. Nicht nur die Probe muss vorbereitet werden, auch die Titration selbst muss gestartet werden, nachdem der Sensor und die Bürettenspitze in die Probenlösung gegeben wurden. Bei Verwendung eines Titrators erfolgen die Zugabe des Titriermittels sowie die Auswertung und Berechnung der Ergebnisse automatisch. Die Reinigung nach jeder abgeschlossenen Bestimmung und die Vorbereitung für die nächste Probe bleibt jedoch weiterhin Aufgabe des Laboranten. In vielen Fällen dauert die Titration nicht viel länger als 3-5 Minuten. Aufgrund dieser kurzen Zeitspanne gibt es nicht viele andere Aufgaben, die vom Techniker während der Analysezeit erledigt werden können.
Der Einsatz eines vollautomatischen Titrationssystems führt nicht nur zu effizienteren, sondern auch zu besseren und reproduzierbareren Analysen.
Wertvolle Zeit sparen
Zeitersparnis ist einer der größten Vorteile des Einsatzes von Automatisierung. Um eine bessere Vorstellung davon zu bekommen, wie viel Zeit generell eingespart werden kann, sehen Sie sich dieses Diagramm genauer an. Sie können bereits erkennen, wie viele Schritte ein automatisiertes Titrationssystem übernehmen kann, so dass den Analytikern mehr Zeit für andere Aufgaben bleibt.