Häufig gestellte Fragen zur Karl Fischer Titration – Teil 1
20.07.2020
Artikel
Dieser Artikel ist Teil 1 einer Serie
Gehen Sie zu
Teil 2Seit ich vor über 15 Jahren bei Metrohm angefangen habe, habe ich viele Fragen zur Karl-Fischer-Titration erhalten. Einige dieser Fragen wurden wiederholt von mehreren Personen an verschiedenen Orten auf der ganzen Welt gestellt. Deshalb habe ich gewählt 20 der häufigsten Fragen, die im Laufe der Jahre zu Karl-Fischer-Geräten gestellt wurden und ordnete sie in drei Kategorien ein: Instrumentenvorbereitung und Handhabung, Fehlerbehebung bei der Titration, Und die Ofentechnik. Teil 1 behandelt die Instrumentenvorbereitung und -handhabung, und Teil 2 behandelt die beiden anderen Themen.
Zusammenfassung der Fragen in den FAQ (klicken, um direkt zu jeder Frage zu gelangen):
- Wie kann ich überprüfen, ob die Elektrode korrekt funktioniert?
- Wie lange kann eine Elektrode in KF-Reagenz gelagert werden?
- Kann das Molekularsieb getrocknet und wiederverwendet werden oder sollte es ersetzt werden?
- Wie lange dauert die Konditionierung normalerweise?
- Beim Konditionieren bilden sich in der coulometrischen Titrierzelle viele Blasen mit sehr hoher Drift, auch bei Verwendung von frischem Reagenz. Was könnte der Grund für diesen Effekt sein?
- Was ist die beste Häufigkeit, um die Karl-Fischer-Ausrüstung zu reinigen?
- Wie reinige ich die Karl-Fischer-Ausrüstung?
- Kann man die Doppel-Pt-Elektrode auch mit einem Reinigungsmittel wie «CIF» oder Zahnpasta reinigen?
- Wie reinige ich eine Generatorelektrode mit Diaphragma?