Applikationen für die Karl-Fischer-Titration
Die Karl-Fischer-Titration, kurz KF-Titration, ist die bewährte Analysemethode zur Bestimmung des Wassergehalts (Feuchte) in Proben. Unsere Applikationsspezialisten haben zahlreiche Dokumente zur volumetrischen und coulometrischen KF-Titration in verschiedenen Branchen, wie z.B. Lebensmittel und Getränke, Pharmazeutika oder Polymere und Kunststoffe, zusammengestellt.
Verwenden Sie die Filter, um unsere Karl-Fischer-Applikationen nach Probenmatrix, Norm oder Branche zu durchsuchen.
- AN-K-074Wassergehalt in Rohöl, bestimmt mittels Karl-Fischer-Titration
Zur Bestimmung von Wasser in Rohöl empfiehlt ASTM D4928 die coulometrische Karl-Fischer-Titration mit der Ofenmethode, die eine vollständige Automatisierung für hohe Reproduzierbarkeit ermöglicht.
- AN-K-039Wasser in Penicillin-G-Kalium
Diese Application Note beschreibt die Bestimmung des Wassergehalts in Penicillin mit Hilfe der volumetrischen Karl-Fischer-Titration. Unerwünschte Nebenreaktionen können durch die Verwendung spezieller Lösungsmittelmischungen vermieden werden.
- WP-089Bestimmung des Wassergehalts in Ketonen mit Hydranal™ NEXTGEN FA-Reagenzien
Mit Hydranal™ NEXTGEN FA-Reagenzien kann der Wassergehalt in Ketonen schnell und zuverlässig bestimmt werden. Im Vergleich zu anderen auf dem Markt erhältlichen KF-Reagenzien für Ketone werden die Nebenreaktionen messbar besser unterdrückt.
- AB-421Automatisierte coulometrische Karl-Fischer-Titration
MATi 4 (Metrohm Automated Titration) ist ein konfiguriertes System zur automatisierten Wassergehaltsbestimmung in flüssigen Proben mittels coulometrischer Karl-Fischer-Titration. Das maximale Probenvolumen beträgt 5 mL. Bis zu 160 Proben werden in Glasfläschchen gefüllt und mit Deckeln verschlossen. Auf diese Weise bleibt der Wassergehalt in den Proben konstant. Die Proben werden abgesaugt und über eine Nadel in die coulometrische Zelle überführt. Die Software tiamo™ steuert das System.
- AB-407Automatisierte volumetrische Karl-Fischer-Titration
Dieses Application Bulletin liefert Informationen zum System MATi 10 (Metrohm Automated Titration). MATi 10 ist ein komplett konfiguriertes System für die automatische volumetrische Karl-Fischer-Titration mit der sich der Wassergehalt in flüssigen und festen Proben bestimmen lässt. Bis zu 24 Proben können direkt in 75-mL-Titriergefässen analysiert werden. Die Proben werden in den Titriergefässen eingewogen und mit einer Al-Folie abgedeckt. Dies verhindert eine Verfälschung des Wassergehalts.
- AB-417Automatisierte volumetrische Karl-Fischer-Titration
MATi 11 (MATi = Metrohm Automated Titration) ist ein vollständig konfiguriertes System für die Wasserbestimmung in festen oder flüssigen Proben mittels automatisierter volumetrischer Karl-Fischer-Titration. Es beinhaltet ein Polytron PT 1300 D für die Homogenisierung der Proben. Bis zu 53 Proben werden direkt in 120-mL-Titrierbechern analysiert. Die Proben werden im Titrierbecher gewogen und mit Aluminiumfolie und einem Folienhalter verschlossen, so dass sie weder Wasser verlieren noch absorbieren.
- AB-424Titerbestimmung in volumetrischer Karl-Fischer-Titration
Diese Applikation enthält Informationen zur Titerbestimmung in der Karl-Fischer-Titration, insbesondere zu den für eine Titerbestimmung geeigneten Wasserstandards und den richtigen Umgang mit denselben.Die Titerbestimmung für Karl-Fischer-Titriermittel ist unverzichtbar, da sich der Titer aufgrund der Luftfeuchtigkeit verändern kann. Die Häufigkeit der Bestimmung hängt vom Titriermittel und der Dichtigkeit des Systems ab.In der Karl-Fischer-Titration hat der Titer die Einheit mg/mL. Der in einer Titerbestimmung ermittelte Wert gibt an, wieviel Milligramm Wasser in einem Milliliter Titriermittel reagiert.
- WP-023Karl-Fischer-Titration und Nahinfrarotspektroskopie in perfekter Synergie
Seit mehr als einem halben Jahrhundert prägt Metrohm die Feuchtigkeitsanalyse. Erfahren Sie mehr über Neuentwicklungen in der Wasseranalyse und finden Sie heraus, wie die Nahinfrarotspektroskopie in Verbindung mit der Karl-Fischer-Titration Ihren Probendurchsatz erhöhen und Ihre Produktivität steigern kann.
- TA-061Zwei Webinare zur Karl-Fischer-Titration: Grundlagen und Fehlerbehebung
Die Karl-Fischer-Titration bestimmt Wasser spezifisch und präzise. Sie gehört darum zu den weltweit meistverwendeten Labormethoden. Die Begleitartikel zu den beiden Webinaren über die Grundlagen respektive die Fehlerbehebung in der Titration fassen Kerninformationen daraus zusammen, u. a. zu den Themen Elektrodenhandhabung, Konditionierung der Titrierzelle und Bedeutung der Drift in der Karl-Fischer-Titration.
- 8.000.6089Automatisierte Probenabmessung in der Karl-Fischer-Titration
Dieses Poster beschreibt die automatische und genaue Dosierung von flüssigen Proben in die Karl-Fischer-Titrierzelle mittels Dosino-Technology. Zuerst wird die automatische Titerstellung der eingesetzten Karl-Fischer-Reagenzien unter Verwendung von reinem Wasser beschrieben. Das gleiche Dosierprinzip ermöglicht auch die automatische Wasserbestimmung in hochviskosen Wasser-Glykol-Gemischen und niedrigsiedenden organischen Lösungsmiteln wie n-Pentane. Des Weiteren eignet sich die Methode, die arbeitsintensive und fehleranfällige Eignungsprüfung nach Kapitel 2.5.12 der Europäischen Pharmacopoeia zu übernehmen.