Sie wurden zu Ihrer lokalen Version der angefragten Seite umgeleitet

Einführung in die Cyclic Voltammetric Stripping (CVS)-Analyse

16.12.2024

Artikel

Dieser Artikel befasst sich mit der Anwendung der Cyclic Voltammetric Stripping (CVS)-Analyse zur Überwachung der Konzentration organischer Additive in galvanischen Kupferbädern. Additive wie bspw. Suppressoren, Brightener und Leveler sind für das Erzielen einer gleichmäßigen, (eingeebneten) und glänzenden Kupferschicht sowie einer optimalen Kupferschichtdicke unerlässlich. Daher liegt der Schwerpunkt auf den verschiedenen Messtechniken, die zur Quantifizierung dieser Additive eingesetzt werden, darunter die Dilution Titration (DT), die Modified Linear Approximation Technique (MLAT) und die Response Curve (RC).

Galvanisierung und Leiterplatten

Beispiel einer Leiterplatte (PCB) mit verschiedenen Komponenten wie bspw. Leiterbahnen, Lötpads und Bohrungen (Vias).
Abildung 1. Beispiel einer Leiterplatte (PCB) mit verschiedenen Komponenten wie bspw. Leiterbahnen, Lötpads und Bohrungen (Vias).

Die Galvanisierung ist ein Beschichtungsprozess, bei dem eine dünne Metallschicht auf die Oberfläche eines Objekts aufgetragen wird. Sie wird in verschiedenen Bereichen eingesetzt, z. B. im Automobilbau, in der Luft- und Raumfahrt, bei Schmuck, medizinischen Geräten, Industrieanlagen und in der Elektronik. Die elektrochemische Abscheidung von Kupfer wird in verschiedenen Prozessen wie der Herstellung von Halbleiterchips (z. B. Through-Silicon-Vias oder TSVs), dem Advanced Chip Packaging (Microbumps) oder der Herstellung von Leiterplatten (PCBs) eingesetzt.

Leiterplatten sind die Basis der modernen Elektronik. Sie dienen als physische Plattform, auf der elektrische Verbindungen und Komponenten integriert sind. Eine Leiterplattenstruktur besteht in der Regel aus mehreren Lagen, die aus einer Kombination von leitenden und isolierenden Materialien bestehen. In diesen Lagen sind Strukturen wie Leiterbahnen (Kupferbahnen für die Leitung von Signalen und Strom), Pads (Kupferflächen für das Löten von Komponenten) und Löcher eingearbeitet (Abbildung 1).