Suche
Produkt-Familien
Produkt-Familien (73)Produkt-Modelle
Produkt-Modelle (707)Applikationen
Applikationen (2278)Elektroden
Elektroden (509)Säulen
Säulen (155)Zubehör
Zubehör (2210)Software
Software (270)Handbücher & Broschüren
Dokumente (2597)Anderer Inhalt
Inhalt (112)Inspirierende Brancheneinblicke
Brancheneinblicke (182)Support und Service
Support & service (86)News
News (64)Webinare auf Abruf
Webinare (80)BWT-840000994
TacticID-N Plus Raman-HandspektrometerDas TacticID®-N Plus ist ein Raman-Handspektrometer für den Feldeinsatz, das für die kontaktfreie forensische Analyse von Betäubungsmitteln, pharmazeutischen Drogen, Streckmitteln und ihren Vorstufen durch Strafverfolgungsbehörden vorgesehen ist.Dank intuitivem Workflow und Touchscreen können Proben durch undurchsichtige und transparente Verpackungen zerstörungsfrei analysiert werden. Den Benutzern, z. B. Sicherheitspersonal, Einsatzkräften (etwa von Strafverfolgungsbehörden), Zoll und Grenzschutz sowie Bombenräumkommandos und Teams zur Gefahrstoffbeseitigung, wird der Gefährdungsgrad klar und deutlich angezeigt, sodass sie selbst bei minimalem Kontakt mit der Probe schnell reagieren können. Das TacticID-N Plus greift auf die laborbewährte Raman-Spektroskopie zurück und ermöglicht Benutzern eine Echtzeit-Identifikation von illegalen Substanzen ohne Beeinträchtigung der Integrität der Probe oder der Beweiskette.Benutzer von TacticID-N Plus haben Zugriff auf regelmässige Bibliothek-Updates. Die Identifikationsfunktionen bleiben somit immer auf dem neuesten Stand und der Nachweis neu aufkommender Betäubungsmittel stellt kein Problem dar.
STAT4000P
µStat 4000P Multi-PotentiostatμStat 4000P ist ein tragbarer Multi-Potentiostat, der sowohl für voltammetrische als auch amperometrische Messungen eingesetzt werden kann und in der Lage ist, bis zu vier verschiedene, voneinander unabhängige Messungen gleichzeitig durchzuführen; er verfügt auch über einen Mehrkanal-Modus, in welchem Sie mit bis zu vier Arbeitselektroden mit gemeinsamer Hilfs- und Referenzelektrode arbeiten können. Er ist mit einer Lithium-Ionen-Batterie ausgestattet und kann einfach über USB oder Bluetooth® an einen PC angeschlossen werden.
2.1001.0120
OMNIS Basic Titrator mit MagnetrührerInnovativer, modularer potentiometrischer OMNIS Titrator für Stand-alone-Betrieb oder als Herzstück eines OMNIS Titrationssystems für die Endpunkttitration. Dank 3S-Liquid-Adapter-Technologie ist der Umgang mit Chemikalien so sicher wie nie. Der Titrator kann mit Messmodulen und Zylindereinheiten frei konfiguriert werden und bei Bedarf um einen Stabrührer erweitert werden. Bei Bedarf kann der Funktionsumfang des OMNIS Basic Titrator über eine entsprechende Software-Funktionslizenz erweitert werden. Ansteuerung via PC oder lokales Netzwerk; Anschlussmöglichkeit für bis zu vier weitere Titrier- oder Dosiermodule für weitere Applikationen oder Hilfslösungen; Anschlussmöglichkeit für einen Stabrührer; Verschiedene Zylindergrössen verfügbar: 5, 10, 20 oder 50 mL; Liquid Adapter mit 3S-Technologie: Sicherer Umgang mit Chemikalien, automatischer Transfer der originalen Reagenzdaten des HerstellersMessmodi und Software-Optionen:; Endpunkttitration: Funktionslizenz „Basic“; Endpunkt- und Äquivalenzpunkttitration (monoton/dynamisch): Funktionslizenz „Advanced“; Endpunkt- und Äquivalenzpunkttitration (monoton/dynamisch) mit paralleler Titration: Funktionslizenz „Professional“;
2.1008.5010
Eco Titrator BiogasDer kompakte Eco Titrator mit eingebautem Magnetrührer und touch-sensitivem User Interface ist ideal für die Routineanalytik. Er liefert jederzeit GLP-konforme Ergebnisse bei minimalem Platzbedarf (ca. DIN A4). Der Eco Titrator Biogas bietet Ihnen das komplette Paket für die Bestimmung des FOS/TAC-Wertes zur Überwachung Ihres Biogas-Reaktors. Im Paket enthalten sind Titrator, eine Zylindereinheit 20 mL, eine wartungsfreie pH-Elektrode mit Temperaturfühler und alle Pufferlösungen und Elektrolyte für die Kalibrierung und Lagerung der Elektrode.
2.1012.0010
Hauptmodul Pick&Place LHauptmodul für den Aufbau eines OMNIS Sample Robot Pick&Place in der Grösse L. Dieses Modul ist mit dem Hauptlift und einem Greifer ausgerüstet. Für den kompletten Aufbau werden ein Modulunterbau und zwei Rackunterbauten benötigt. Der Ausbau zum funktionsfähigen Sample Robot erfolgt durch die Bestückung mit Probenracks, Greiferfingern und Arbeitsstationen wie z.B, Pick&Place- oder Pumpenmodule. Die Auswahl dieser Komponenten erfolgt entsprechend der Applikation.
2.889.0020
889 IC Sample Center – coolDas 889 IC Sample Center – cool ist die geeignete Automationslösung, wenn Sie nur über sehr wenig Probe verfügen. Er verfügt gegenüber dem 889 IC Sample Center zusätzlich über eine Kühlfunktion und ist damit der ideale Probenwechsler für biochemisch relevante oder thermisch instabile Proben.
2.921.1510
NIRS XDS Interactance OptiProbe AnalyzerRobustes Messsystem für die Reaktionsüberwachung im Technikum und in Pilotanalagen.Der NIRS XDS Interactance OptiProbe Analyzer ermöglicht die einfache und zuverlässige Überwachung von chemischen Reaktionen im Technikum sowie in Pilotanlagen. Die Methodenentwicklung wie auch das Scale-up von Produktionsprozessen sind Anwendungsbereiche, in denen der NIRS XDS Interactance OptiProbe Analyzer präzise Ergebnisse zu Identität und Qualität unterschiedlichster Proben liefert. Während mit der Reflexionssonde Feststoffe, stark streuende Flüssigkeiten und Schlämme gemessen werden, kommt die Transflexionssonde bei der Analyse von wässrigen Produkten, klaren Flüssigkeiten und Lösungsmitteln zum Einsatz. Die Sonde ist über einen Lichtleiter mit dem Analysator verbunden, was sichere Messungen auch unter rauen Bedingungen im Prozessumfeld ermöglicht.
2.944.0010
944 Professional UV/VIS Detector VarioDer 944 Professional UV/VIS Detector Vario ist der intelligente UV/VIS-Detektor von Metrohm. Er ermöglicht die sichere und zuverlässige Quantifizierung von Substanzen, die im ultravioletten oder sichtbaren Bereich aktiv sind. Die Detektion erfolgt über einen Dioden-Array.
AUT.UVVIS.KIT.S
Autolab Spektrophotometer-Kit UV/VISDas Spektrophotometer-Kit UV/VIS von Autolab besteht aus einem UB-Spektrophotometer, einer Lichtquelle, Faserkabeln und zwei verschiedenen DIO-Steuerkabeln.
STAT400
µStat 400 Bipotentiostat/GalvanostatμStat 400 ist ein tragbarer Bipotentiostat/Galvanostat, der sowohl in einer Ein- als auch in einer Zwei-Arbeitselektroden-Konfiguration für voltammetrische, amperometrische oder potentiometrische Messungen verwendet werden kann. Er ist mit einer Lithium-Ionen-Batterie ausgestattet und kann einfach über USB oder Bluetooth® an einen PC angeschlossen werden.
- 8.000.60458.000.6045Spuren von aliphatischen Aminen in kationischen pharmazeutischen Wirkstoffen
Die Herausforderung bei der Analyse, die hier im Einzelnen vorgestellt wird, besteht in der Detektion von Sub-ppb-Konzentrationen in niedermolekularen Aminen in Anwesenheit nachdrücklich zurückgehaltener kationischer Wirkstoffe unter Einsatz der Chromatographie (IC) mit nachgeschalteter Inline-Matrixeliminierung mit zwei gekoppelten Säulen (Coupled-Column Matrix Elimination - CCME). Im Gegensatz zur IC mit direkter Injektion, bei der die spätere Elution von nachdrücklich zurückgehaltenen Wirkstoffen Eluenten mit hinzugefügtem Acetonitril erfordert, nutzt die CCME-Technik zwei Anreicherungssäulen hintereinander. In einem umgekehrten Matrixeliminierungsschritt werden kationische Wirkstoffe und Ziel-Amine auf zwei Anreicherungssäulen mit hoher bzw. sehr hoher Kapazität eingeschlossen. Während der Aminbestimmung spült eine Lösung den Wirkstoff aus. Dadurch wird die Analysezeit beträchtlich verkürzt, ausserdem werden Empfindlichkeit und Trennschärfe verbessert. Neben der hier behandelten Bestimmung von Monomethylamin in Nebivololhydrochlorid ist die CCME-Technik ein vielversprechendes Werkzeug zur Detektion weiterer niedermolekularer Amine in einem breiten Wirkstoffbereich.
- 8.000.60478.000.6047Vollautomatische potentiometrische Bestimmung der Hydroxylzahl (HN) nach ASTM E1899-08 und DIN 53240-2
Hydroxyl ist eine wichtige Funktionsgruppe, und das Wissen über deren Gehalt ist für viele Zwischen- und Endprodukte, wie z. B. Polyole, Harze, Lackrohstoffe und Fette (Erdölindustrie) nötig. Die zu beschreibende Testmethode bestimmt die primären und sekundären Hydroxylgruppen. Die Hydroxylzahl ist definiert als mg von KOH, das dem Hydroxylgehalt von 1 g der Probe entspricht. Die am häufigsten beschriebene Methode zur Bestimmung der Hydroxylzahl ist die Umwandlung mit Acetanhydrid in Pyridin mit anschliessender Titration der freigesetzten Essigsäure: H3C-CO-O-CO-CH3 + R-OH -> R-O-CO-CH3 + CH3COOH. Diese Methode weist jedoch folgende Nachteile auf:Die Probe muss unter Rückfluss für 1 h gekocht werden (lange Reaktionszeit sowie aufwändiger, teurer Umgang mit den Proben); Diese Methode kann nicht automatisiert werden; Kleine Hydroxylzahlen können nicht exakt bestimmt werden; Pyridin, nicht nur toxisch, sondern auch übelriechend, muss verwendet werden.; Beide Normen, ASTM E1899-08 und DIN 53240-2, bieten alternative Methoden an, für die keine manuelle Probenvorbereitung erforderlich ist und deshalb vollautomatisch ablaufen können: Die von der ASTM E1899-08 vorgeschlagene Lösung basiert auf der Reaktion der Hydroxylgruppen, die an primären und sekundären Kohlenstoffatomen mit einem Überschuss an Toluol-4-Sulfonyl-Isocyanat (TSI) gebunden sind, um ein saures Carbamat zu bilden. Letzteres kann in einem nichtwässrigen Medium mit der starken Base Tetrabutylammoniumhydroxid (TBAOH) titriert werden. Die in der DIN 53240-2 vorgeschlagene Methode beruht auf einer katalysierten Acetylierung der Hydroxylgruppe. Nach der Hydrolyse des Zwischenprodukts wird die restliche Essigsäure in einem nichtwässrigen Medium mit einer alkoholischen KOH-Lösung titriert. Die vorliegende Arbeit demonstriert und diskutiert einen leichteren Weg zur Bestimmung der Hydroxylzahl nach ASTM E1899-08 oder DIN 53240-2 mit Hilfe eines vollautomatischen titrimetrischen Systems für eine Vielzahl an technischen Ölproben.
- 8.000.60488.000.6048Vollautomatische Bestimmung von Fluorid in Blutproben
Natriumfluorid wird als Konservierungsmittel in biologischen Proben zur Alkoholanalyse eingesetzt. Alle vorgelegten Blutproben, inklusiver derer, die von Autofahrern stammen, die mutmasslich unter Alkohol standen, müssen vor der Alkoholbestimmung mittels Gaschromatographie auf eine geeignete Konservierung untersucht werden. Das ist für eine ordnungsgemässe Probenkonservierung äusserst wichtig. Eine falsche Probenkonservierung kann Glykolyse und/oder Wachstum von Mikroorganismen begünstigen und zur Produktion von Ethanol führen. In der Vergangenheit geschah die Konservierung mit Hilfe direkter potentiometrischer Messung mit einer fluorid-selektiven Elektrode (F ISE), einem Ionenmesser und zertifizierten NaF-Standardlösungen. Der Natriumfluoridgehalt wurde manuell durch direktes Eintauchen der Elektrode in die Blutprobe bestimmt. Die Ergebnisse wurden manuell aufgezeichnet. Dieses Poster beschreibt zwei unabhängige automatisierte Analysemethoden, womit dieser mühsame und zeitaufwändige Ablauf verkürzt werden kann. Bei der ersten wird der Fluoridgehalt in einem Blutaliquot mittels direkter potentiometrischer Messung nach einer Zugabe von TISAB und destilliertem Wasser ermittelt. Die zweite Methode wendet die Titration des Probenaliquots mit La(NO3)3 nach Zugabe einer Pufferlösung an.
- 8.000.60518.000.6051PC-gesteuertes Dosieren und Liquid Handling im Labor
Der durch tiamo™ oder Touch Control gesteuerte 800 Dosino kann universell für Dosier- und «Liquid Handling»-Aufgaben sowohl im analytischen als auch direkt im Syntheselabor eingesetzt werden. Dieses Poster beschreibt drei typische Einsatzmöglichkeiten, zunächst die Synthese metallorganischer Verbindungen, dann die Herstellung von Standards und zuletzt die Bestimmung von Wirkstoffen in Tabletten.
- 8.000.60528.000.6052Qualitätssicherung von Biokraftstoffen
Dieses Poster beschreibt die Kombination von Inline-Probenvorbereitung und Ionenchromatographie zur Analyse von Anionen und Kationen in Biokraftstoffen. Des Weiteren wird die Bestimmung der Oxidationsstabiliät beschrieben.
- 8.000.60538.000.6053Bestimmung im Spurenbereich von perfluorierten Verbindungen in Wasser durch suppressierte Ionenchromatographie mit Inline-Matrixeliminierung
Dieses Poster beschreibt die einfache und sensitive Methode zur Bestimmung von Perfluoroctansäure (PFOA) und Perfluoroctansulfonat (PFOS) in Wasserproben durch suppressierte Leitfähigkeitsdetektion. Die Trennung wurde mit Hilfe isokratischer Elution auf einer 35 °C warmen Reversed Phase-Säule mittels einer wässrigen mobilen Phase unter Verwendung von Borsäure und Acetonitril erreicht. Der PFOA- und PFOS-Gehalt in der Wassermatrix wurde durch direkte Injektion mit einer 1000 μL-Schleife gemessen. Für einen Konzentrationsbereich von 2 bis 50 μg/mL und 10 bis 250 μg/mL ergab die lineare Kalibrierkurve für PFOA und PFOS Korrelationskoeffizienten (R) von 0.99990 bzw. 0.9991. Die relativen Standardabweichungen betrugen weniger als 5.8 %. Die Anwesenheit hoher Konzentrationen von mono- und divalenten Anionen wie Chlorid und Sulfat hatte keinen wesentlichen Einfluss auf die Bestimmung der perfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS). Im Gegensatz dazu beeinträchtigt die Anwesenheit von divalenten Kationen wie Calcium und Magnesium, die normalerweise in Wassermatrices vorhanden sind, das Wiederfinden des PFOS. Dieses Problem wurde durch die Inline-Kationenentfernung von Metrohm beseitigt. Während die störenden divalenten Kationen gegen nichtstörende Natriumkationen ausgetauscht werden, erfolgt der Transport von PFOA und PFOS direkt zur Probenschleife. Nach der Inline-Kationenentfernung kam es zu einer Verbesserung bei der Wiedergewinnung von PFAS aus Wasserproben mit einem Gehalt von 350 mg/mL an Ca2+ und Mg2+ von 90 bis 115 % auf 93 bis 107 %. Während die PFAS-Bestimmung von Wasserproben mit niedrigem Salzgehalt am besten mit der unkomplizierten Direkt-Injektionsmethode IC durchgeführt wird, erfolgt die Analyse von Wasser, das reich an Alkalierdmetallen ist, vorzugsweise mit der Inline-Kationenentfernung von Metrohm.
- 8.000.60558.000.6055Einsatz von Liquid Handling bei automatischer Probenvorbereitung in der Flüssigkeitschromatographie
Die wichtigste Herausforderung bei chemischen Routineanalysen schliesst einen höheren Probendurchsatz, bessere Reproduzierbarkeit, eine höhere Flexibilität beim Liquid Handling sowie eine Senkung der Personalkosten ein. Als Antwort auf diese Anforderungen erweitert das 872 Extension Module Liquid Handling in Kombination mit der MagIC NetTM-Software sowie der bewährten Dosino-Technologie die Möglichkeiten bei der Inline-Probenvorbereitung und eröffnet neue Einsatzbereiche. Das Modul kann u.a. zusammen mit einem optionalen Mischgefäss für pH-Einstellungen, Vorsäulenderivatisierungen oder das Mischen von Lösungen eingesetzt werden. Stellvertretend für eine Inline-Probenvorbereitung beschreibt dieses Poster das Ergebnis präziser Verdünnungen. Wird nur eine einzige stabile Standardlösung verwendet, können Kalibrierkurven mit mehreren Punkten automatisch aufgezeichnet werden, indem eine konzentrierte Standardlösung in einem externen Gefäss verdünnt wird.
- 8.000.60578.000.6057Simultane Bestimmung von Gamma-Hydroxybuttersäure (GHB) und Gamma-Butyrolacton (GBL) in Getränken
Psychoaktives Gamma-Hydroxybutyrat (GHB) und sein Prodrug Gamma-Butyrolacton (GBL) sind Substanzen, die immer stärker als Date-Rape- und Partydrogen missbraucht werden. Da sich das nicht kontrollierte GBL sowohl in-vivo als auch in-vitro in illegales GHB umwandeln lässt, ist deren rechtliche Unterscheidung von entscheidender Bedeutung. Für die forensische Bestimmung illegal hinzugefügter GHB und GBL in häufig konsumierten Getränken stellt diese Arbeit eine einfache und empfindliche Methode dar, bei der Ionenchromatographie mit direkter Injektion in Kombination mit spektrophotometrischer Detektion eingesetzt wird. Die Methode ermöglicht die Verfolgung der GHB-GLB-Interkonversion, entweder als in vivo- oder in vitro-Lactonspaltung oder als zwischenmolekulare GHB-Veresterung, und erfüllt somit die entsprechenden Anforderungen von Strafverfolgungsbehörden.
- 8.000.60588.000.6058Analyse von Feinstaub in der Luft mit Hilfe von PILS-IC
Diese Studie vergleicht Probennahmedaten aus der Luft, die durch eine filterbasierte Methode gewonnen wurden; diese beinhaltete eine lokale manuelle Filterentnahme gefolgt von einer ionenchromatographischen Analyse mit den durch einen automatischen Particle-Into-Liquid-Sampler in Kombination mit einem Ionenchromatographen (PILS-IC) ermittelten Daten. PILS-IC ist ein einfaches Gerät für die Aerosolprobennahmen, das Messungen beinahe in Echtzeit für Operationen, die längere Zeit nicht überwacht werden, vornimmt, und somit ein unverzichtbares Hilfsmittel für die Überwachung von schnellen Änderungen in der Partikelzusammensetzung von Aerosolen.
- 8.000.60598.000.6059Bestimmung von gefährlichen Substanzen in elektrischen und elektronischen Geräten
Die Richtlinie 2002/95/EG zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS) legt nicht nur maximale Grenzwerte für die gefährlichen Metalle Cadmium, Blei und Quecksilber fest, sondern auch für sechswertiges Chrom und die bromierten Flammschutzmittel in elektrischen und elektronischen Produkten. Für ihre Einhaltung sind zuverlässige Analysemethoden erforderlich. Dieses Poster befasst sich mit der nasschemischen Bestimmung von Spurenkonzentrationen der sechs durch RoHS eingeschränkten Substanzen in einer Vielzahl von Materialien, darunter Metalle, elektrotechnische Bauteile, Kunststoffe und Kabel. Nach der IEC 62321 entsprechenden Vorbereitung werden die Metalle Blei, Cadmium und Quecksilber am besten durch die anodische Stripping-Voltammetrie (ASV) bestimmt. Demgegenüber werden die Flammschutzmittel PBB und PBDE durch direkt injizierte Ionenchromatographie (IC) mittels spektrophotometrischer Detektion analysiert. Chrom(VI) kann entweder mit der adsorptiven Stripping-Voltammetrie (AdSV) oder der IC bestimmt werden. Beide Methoden sind sehr empfindlich und entsprechen den vorgeschriebenen RoHS-Grenzwerten.
Zubehör
Sensoren, Elektroden, IC-Säulen, Glaswaren, Schläuche und anderes Zubehör für Metrohm-Geräte.
OMNIS Plattform
Mit OMNIS können Sie alle Ihre Analysen auf einer universellen Plattform kombinieren und mit nur einer Software alles steuern. Titration, Nahinfrarotspektroskopie und Automatisierung auf einer einzigen Plattform.
Elektrochemie
Elektrochemische Workstations, modulare Erweiterungen, Software und Zubehör für die Forschung und Prüfung
Batterie-Branche
Unsere wegweisenden Labor- und Prozesslösungen begleiten die unterschiedlichen Phasen der Wertschöpfungskette von Lithium-Ionen-Akkus – von der Analyse der Rohstoffe und Komponenten bis zur Fertigung und abschließenden Qualitätsprüfung sowie dem Recycling der Abfälle. Erfahren Sie auf dieser Seite, wie wir die Batterieindustrie in allen Phasen der Wertschöpfungskette mit unseren Analysensystemen unterstützen.
ASTM D8192: Automatisierte Wasserhärtebestimmung
Die Norm ASTM D8192 sieht eine automatisierte photometrische Titration zur Bestimmung der Wasserhärte vor. Ein kostenloses Whitepaper beschreibt die Bestimmung der Gesamt-, Calcium- und Magnesiumhärte mit dem optischen Sensor Optrode von Metrohm für zuverlässigere, genauere und präzisere Messungen im Vergleich zu manuellen Titrationen.
Metrohm setzt auf Digitalisierung
Metrohm hat sich schon immer der Digitalisierung verschrieben und die neueste Digitaltechnologie in seine Geräte integriert. Erfahren Sie mehr über Lab 4.0, Laborautomation und Robotik, Prozessanalytik 4.0 und Metrohm Enterprise Services.
Zubehör Finder
Finden Sie Dosiergeräte, Schläuche, Gläser, Becher und anderes Zubehör und Ersatzteile.
Software Finder
Finden Sie Metrohm-Software für die Titration, IC, VA/CVS, Stabilitätsmessung, Elektrochemie, Spektroskopie und mehr.
Elektroden
Hier finden Sie Elektroden für pH-/Leitfähigkeitsmessung, Titration, Elektrochemie und Voltammetrie/CVS.
Säulen Finder
Finden Sie Analyse-, Trap- und Guardsäulen für die Bestimmung von Anionen und Kationen.
6.06008.201
Funktionslizenz OMNIS Sample Robot S - NIRFunktionslizenz für die Verwendung der Befehlsparameter für den OMNIS Sample Robot S - NIR.
6.06008.202
Funktionslizenz OMNIS Sample Robot M NIRFunktionslizenz für die Verwendung der Befehlsparameter für den OMNIS Sample Robot M - NIR.
6.06071.020
Mira Cal DS USB-StickDie einfach zu bedienende Software wurde hauptsächlich dafür entwickelt, Reports herunterzuladen und auszudrucken, Daten zu analysieren, Spektrenbibliotheken zu erstellen, Daten zu erfassen und Benutzer zu verwalten.
6.06073.000
Raman-USP-SpektrenbibliothekDie USP-Bibliothek für den MIRA M-3/P umfasst mehr als 500 zertifizierte sekundäre USP-Normen für pharmazeutische Wirkstoffe und Arzneimittelträger.
6.6053.030
797 VA Computrace Software CD 1.3Steuer- und Auswertesoftware für 797 VA Computrace. Für die Betriebssysteme Windows® 2000, Windows® XP Professional, Windows® Vista (32-bit) und Windows® 7 (32-bit).
6.6055.001
Food PAC (Deutsch)Know-how-Paket für die titrimetrisch/potentiometrische Analyse von Lebensmitteln.
6.6055.003
Food PAC (Englisch)Know-how-Paket für die titrimetrisch/potentiometrische Analyse von Lebensmitteln.
6.6056.021
tiamo™ 2.X multi: 1 ZusatzlizenzOptionale Lizenz für tiamo™ multi. Für die Bestellung ist die Serien-Nr. von tiamo™ multi erforderlich!
6.6056.022
tiamo™ 2.X multi: 5 ZusatzlizenzenOptionale Lizenzen für tiamo™ multi. Für die Bestellung ist die Serien-Nr. von tiamo™ multi erforderlich!
6.6056.023
tiamo™ 2.X multi: 10 ZusatzlizenzenOptionale Lizenzen für tiamo™ multi. Für die Bestellung ist die Serien-Nr. von tiamo™ multi erforderlich!
ITO10
Optisch transparente ITO-DickfilmelektrodeOptisch transparente ITO-Dickfilmelektrode. Speziell für spektroelektrochemische Anwendungen entwickelt.
P10
Optisch transparente PEDOT-DickfilmelektrodeOptisch transparente PEDOT-Dickfilmelektrode. Speziell für die Elektrochemiluminiszenz oder Spektroelektrochemie entwickelt.
AUTR10
Optisch transparente Gold-ElektrodeOptisch transparente Gold-Elektrode. Speziell für spektroelektrochemische Anwendungen entwickelt.
AL10
Dickfilmelektrode aus Aluminium (AUX: C; REF: Ag) / Einzeln verpacktDickfilmelektrode aus Aluminium (AUX: C; REF: Ag) / Einzeln verpackt
CR10
Dickfilmelektrode aus Chrom (AUX: C; REF: Ag) / Einzeln verpacktDickfilmelektrode aus Chrom (AUX: C; REF: Ag) / Einzeln verpackt
MO10
Dickfilmelektrode aus Molybdän (AUX: C; REF: Ag) / Einzeln verpacktDickfilmelektrode aus Molybdän (AUX: C; REF: Ag) / Einzeln verpackt
PB10
Dickfilmelektrode aus Blei (AUX: C; REF: Ag) / Einzeln verpacktDickfilmelektrode aus Blei (AUX: C; REF: Ag) / Einzeln verpackt
SB10
Dickfilmelektrode aus Antimon (AUX: C; REF: Ag) / Einzeln verpacktDickfilmelektrode aus Antimon (AUX: C; REF: Ag) / Einzeln verpackt
SN10
Dickfilmelektrode aus Zinn (AUX: C; REF: Ag) / Einzeln verpacktDickfilmelektrode aus Zinn (AUX: C; REF: Ag) / Einzeln verpackt
TA10
Dickfilmelektrode aus Tantal (AUX: C; REF: Ag) / Einzeln verpacktDickfilmelektrode aus Tantal (AUX: C; REF: Ag) / Einzeln verpackt
- 25. März 2024Point-of-Care mit Raman: Erkennung von Krebs, Infektionen und mehr
Die Raman-Spektroskopie erschließt neue medizinische Bereiche: die Erkennung von Krebs, Biomarkern und Krankheitserregern. Dieser Blog behandelt spannende Forschungsergebnisse zu Point-of-Care-Anwendungen.
- 23. Sept. 2024Qualitätskontrolle von Kathodenmaterialien
In diesem Artikel werden mehrere Schlüsselparameter beleuchtet, die für die Qualität der Kathodenproduktion und das effiziente Recycling von Lithium-Ionen-Batterien von entscheidender Bedeutung sind, sowie die Methoden zu ihrer Analyse.
- 16. Dez. 2024Einführung in die Cyclic Voltammetric Stripping (CVS)-Analyse
In diesem Artikel wird die zyklische voltammetrische Stripping-Methode (CVS) zur Überwachung organischer Zusätze in galvanischen Cu-Bädern vorgestellt, die für eine optimale Abscheidung von entscheidender Bedeutung ist.
- 20. Juli 2020Häufig gestellte Fragen zur Karl Fischer Titration – Teil 1
So überprüfen Sie, ob die Karl-Fischer-Elektrode ordnungsgemäß funktioniert, wie Sie KF-Elektroden aufbewahren, wie Sie Karl-Fischer-Geräte reinigen und vieles mehr.
- 11. Jan. 2021Introduction to Analytical Instrument Qualification – Part 2
- 12. Juli 2021Nichtwässrige Säure-Base-Titrationen – Häufige Fehler und wie man sie vermeidet
- 2. Aug. 2021Chemische Analyse von Sauerteig: pH-Wert und titrierbare Gesamtsäure (TTA)
- 9. Aug. 2021Vom Mais zum Ethanol: Verbesserung des Fermentationsprozesses mit NIRS
Verbesserte Fermentation bei der Bioethanolproduktion durch Analyse der Nahinfrarotspektroskopie.
- 31. Mai 2021Validierung von Titrationsmethoden
- 6. Sept. 2021Spectroelectrochemistry: shedding light on the unknown
Kombinierte Elektrochemie und Spektroskopie für molekulare, kinetische und thermodynamische Informationen über die an Elektronentransferprozessen beteiligten Reaktanten, Zwischenprodukte und Produkte.
6.01032.510
Metrosep A Supp 17 S-Guard/4.0Die Metrosep A Supp 17 S-Guard/4.0 schützt die analytischen Trennsäulen Metrosep A Supp 17 wirkungsvoll vor Verunreinigungen. Die Guardsäule wird einfach mittels Kapillarverbindung mit der Trennsäule verbunden. Werkzeug wird hierfür nicht benötigt.
6.01032.530
Metrosep A Supp 17 S-Guard - 50/4.0Die Metrosep A Supp 17 S-Guard 50/4.0 schützt die analytischen Trennsäulen Metrosep A Supp 17 wirkungsvoll vor Verunreinigungen. Die Guardsäule wird einfach mittels Kapillarverbindung mit der Trennsäule verbunden. Werkzeug wird hierfür nicht benötigt.
6.01051.600
Metrosep C 6 Guard/2.0Die Metrosep C 6 Guard/2.0 enthält das C-6-Säulenmaterial und dient dem Schutz vor Partikel und Verunreinigungen. Damit wird die Lebensdauer der analytischen Trennsäule deutlich verlängert. Die Metrosep C 6 Guard/2.0 funktioniert nach dem «On Column Guard System» und wird nahezu ohne Totvolumen direkt auf die jeweilige Trennsäule montiert.
6.01053.500
Metrosep C Supp 2 Guard/4.0Die Metrosep C Supp 2 Guard/4.0 enthält das C-Supp-2-Säulenmaterial und dient dem Schutz der Metrosep-C-Supp-2-Kationensäulen. Partikel und Verunreinigungen werden sicher zurückgehalten und somit die Lebensdauer der analytischen Trennsäule deutlich verlängert. Auch die Metrosep C Supp 2 Guard/4.0 funktioniert nach dem «On Column Guard System» und wird nahezu ohne Totvolumen direkt auf die jeweilige Trennsäule montiert.
6.01070.500
MetroSil RP 3 Guard/4.0Die MetroSil RP 3 Guard/4.0 wird zum Schutz der MetroSil RP 3 - 150/4.0 vor Verunreinigungen durch Partikel und Bakterien eingesetzt.
6.01090.600
Metrosep Carb 2 Guard/2.0Die microbore Guardsäule, Metrosep Carb 2 Guard/2.0, entfernt wirkungsvoll Verunreinigungen und schützt so die analytische Trennsäule. Das Design der Guardsäule ist so gewählt, dass ihr Einfluss auf die chromatographische Trennung zu vernachlässigen ist.
6.1005.020
PRP-X100 guard column cartridge/4.0Zur Schonung der analytischen Trennsäulen PRPX100.Die Kartusche entfernt wirkungsvoll Verunreinigungen in Form von Partikeln, wie sie zum Beispiel durch ungewolltes Bakterien- und Algenwachstum entstehen können.
6.1005.250
Metrosep Organic Acids Guard/4.6Die Metrosep Organic Acids Guard/4.6 entfernt wirkungsvoll Verunreinigungen und schützt so die analytische Trennsäule.
6.1005.340
Metrosep A Supp 1 Guard/4.6Die Metrosep A Supp 1 Guard/4.6 schützt die Metrosep A Supp 1 - 250/4.6 Trennsäule sicher vor Verunreinigungen durch Partikel und Bakterien.
6.1006.500
Metrosep A Supp 5 Guard/4.0Die Metrosep A Supp 5 Guard/4.0 schützt die IC-Anionensäulen Metrosep A Supp 5 und 7 zuverlässig vor Verunreinigungen aus Probe oder Eluent.Sie enthält dasselbe Trennmaterial wie die Metrosep A Supp 5, ist wie diese aus PEEK gefertigt und wird direkt auf die jeweilige Trennsäule nahezu ohne Totvolumen aufgeschraubt («On Column Guard System»). Die Guardsäule verlängert die Lebensdauer der analytischen Säule, praktisch ohne deren chromatographische Trennleistung zu beeinflussen. Der günstige Preis und die einfache Handhabung machen die Verwendung der A Supp 5 Guard/4.0 sehr empfehlenswert.
MAGNETOEC
Magnetoelektrochemischer HalterMagnetoelektrochemischer Halter mit variablen Magnetpolabständen, der die Durchführung magnetoelektrochemischer Experimente mit Dickfilmelektroden und auch mit konventionellen elektrochemischen Zellen ermöglicht.
PDNW
Palladium-NanodrähteMithilfe elektrochemischer Anreicherung in einer Aluminiumoxidvorlage hergestellte Palladium-Nanodrähte. Unsere Palladium-Nanodrähte haben einen durchschnittlichen Durchmesser von 150-250 nm und eine durchschnittliche Länge von 10-16 µm – erhältlich zu je 1,5 mL und 4,5 mL.
MAGNET
Magnethalter für DickfilmelektrodenMagnethalter für Dickfilmelektroden. Empfehlenswert zur Durchführung von Analysen mit Magnetkügelchen
PTNW
Platin-NanodrähteMithilfe elektrochemischer Anreicherung in einer Aluminiumoxidvorlage hergestellte Platin-Nanodrähte. Unsere Platin-Nanodrähte haben einen durchschnittlichen Durchmesser von 150-250 nm und eine durchschnittliche Länge von 10-16 µm – erhältlich zu je 1,5 mL und 4,5 mL.
PVCTUBE
PVC-Schlauch für Peristaltikpumpe – verschiedene DurchmesserPVC-Schlauch für Peristaltikpumpe – verschiedene Durchmesser. Enthält: je 3 Schläuche mit 0.899 mm Innendurchmesser, 1.143 mm Innendurchmesser, 1.422 mm Innendurchmesser und 1.651 mm Innendurchmesser
RAMANCELL
Raman-Zelle für DickfilmelektrodenReflexionszelle aus schwarzem Polytetrafluorethylen zur Durchführung der Raman-Spektroelektrochemie mit Dickfilmelektroden in Kombination mit Ref. RAMANPROBE.
MAGNET8X
Magnethalter für Dickfilmelektroden im 8X-FormatMagnethalter für Dickfilmelektroden im 8X-Format. Empfehlenswert zur Durchführung von Analysen mit Magnetkügelchen
PTAUNINW
Platin-Gold-Nickel-NanodrähteMithilfe elektrochemischer Anreicherung in einer Aluminiumoxidvorlage hergestellte Platin-Gold-Nickel-Nanodrähte (Pt-Au-Ni). Unsere Pt-Au-Ni-Nanodrähte haben einen durchschnittlichen Durchmesser von 150-250 nm und zwei verfügbare Längenbereiche mit einer durchschnittlichen Länge von: Pt (1,5 µm), Au (5 µm), Ni (2 µm) oder Pt (1,5 µm), Au (2 µm), Ni (2 µm) – erhältlich zu je 1,5 mL und 4,5 mL.
TFIBER-VIS-UV
Transmissionsfaser VIS-UVTransmissionsfaser VIS-UV zur Durchführung von Transmissionsexperimenten, geeignet für die Arbeit mit unserer Transmissionszelle für transparente Dickfilmelektroden oder mit einer konventionellen Zelle
TLFCL-REFLECELL
Spektroelektrochemische Reflexionszelle für Dickfilmelektroden mit Dünnschicht-DurchflusszelleZelle für die Durchführung spektroelektrochemischer Messungen unter Durchflussbedingungen in Verbindung mit den TLFCL-CIR Dickfilmelektroden, den passenden Fittings und der Reflexionssonde RPROBE-VIS-UV.
- Elektroden
Informationen zur Wartung von Metrohm ph-, Metall-, Karl Fischer-, Tensid-, Voltametrie- und Cyclic Voltammetric Stripping Elektroden
- Wartung und Pflege v...Wartung und Pflege von Elektroden
How to clean, prepare, and maintain Metrohm electrodes, e.g., pH electrodes, metal and KF electrodes, surfactant electrodes.
- Raman-Software für Handheld-Spektrometer
Laden Sie die neuesten Softwareversionen von TacticID, MIRA P, MIRA XTR oder NanoRam-1064 herunter.
- Webinar Center
Hier finden Sie Webinare zur Karl-Fischer-Titration, potentiometrischen Titration, Ionenchromatographie, Nahinfrarotspektroskopie, pH-Messung und mehr.
- NOVA
Download: NOVA-Steuerungssoftware für Elektrochemie-Geräte von Metrohm Autolab
- Autolab SDK
The Autolab Software Development Kit (Autolab SDK) is designed to control the Autolab instrument from different external applications such as LabVIEW, Visual Basic for Applications (VBA), scripting etc.
- 8.000.54058.000.5405Prospekt: Produkt-Highlights 2022
Diese kleine Broschüre liefert eine Übersicht über die Highlights aus dem Produktportfolio 2022 von Metrohm.
Deutsch
Andere Sprache
- 8.000.54158.000.5415Prospekt: 2060 The NIR Analyzer
2060 The NIR Analyzer – Die perfekte Lösung für die 24/7 werksinterne Automation und Online-Überwachung chemischer Parameter mittels fortschrittlicher Spektroskopie.
Andere Sprache
- 8.000.54168.000.5416Metrohm AeRosol Sampler «MARS»
Mit der zunehmenden Luftverschmutzung wird die Überwachung der chemischen Zusammensetzung von Aerosolen immer wichtiger. Der Metrohm AeRosol Sampler, oder kurz MARS, ist eine einfache Lösung für die Bestimmung von Ionen in Aerosolen.
Andere Sprache
- 8.000.54218.000.5421PTRam Analyzer – Prozessüberwachung und -optimierung mit Metrohm Process Raman Analyzers
Der PTRam Analyzer von Metrohm Process Analytics ist ein in 19-Zoll-Racks einbaubares Raman-Analysengerät für die Produkt- und Prozessentwicklung in der chemischen, petrochemischen und pharmazeutischen Industrie. Er kann in der Produkt- und Prozessentwicklung eingesetzt werden.
Deutsch
Andere Sprache
- 8.000.54338.000.5433Prospekt: OMNIS Software
Dieser Prospekt enthält eine Übersicht und weitere Informationen zur gesamten OMNIS Software.
Deutsch
Andere Sprache
- 8.000.54488.000.5448Prospekt: OMNIS Titrator
Der OMNIS Titrator ist eine modulare Titrationsplattform. Verbessern Sie Komfort & Sicherheit Ihrer Titrationsanwendung und erweitern Sie sie nach Bedarf. Dieser Prospekt enthält nähere Informationen zum neuen OMNIS Titrator.
Deutsch
Andere Sprache
- 8.000.54518.000.5451Prospekt: Eco Titrator – Gehen Sie bei Ihrer Qualitätskontrolle keine Risiken ein
Der neue Eco Titrator macht das Titrieren so einfach, sicher und zuverlässig, dass praktisch jeder eine Titration durchführen und die richtigen Resultate erzielen kann! Dieser Prospekt bietet Ihnen einen Überblick über den neuen Eco Titrator von Metrohm.
Deutsch
Andere Sprache
- 8.000.54598.000.5459Prospekt: OMNIS NIRS - Qualitätskontrolle schneller, einfacher und effizienter
OMNIS NIRS ist eine leistungsstarke Nahinfrarotspektroskopie-Produktfamilie auf der OMNIS Plattform. Dieser Prospekt enthält einen Überblick über die wichtigsten Funktionalitäten, die Ihnen dabei helfen Ihre Laborarbeit schneller, einfacher und effizienter zu gestalten.
Deutsch
Andere Sprache
- 8.000.54608.000.5460Prospekt: Metrohm Lehrberufe
Deutsch
- 8.000.54658.000.54652060 TI Process Analyzer – Maximale Flexibilität für die anspruchsvollsten Herausforderungen bei der Prozessanalyse
Der 2060 TI Process Analyzer ist ein vielseitig einsetzbares Analysengerät für die Nasschemie, das Verfahren wie Titration, dynamische Standardaddition, Differential-Absorptionskolorimetrie und Direktmessungen (z. B. pH-Wert, Leitfähigkeit und Temperatur) ausführen kann. Durch diese Kombinationsfähigkeit and Analysenflexibilität können Sie mehrere Parameter zeitgleich analysieren und die meisten Anforderungen der Online-Analytik erfüllen.
Andere Sprache