Suche
6.1006.620
Metrosep A Supp 7 - 150/4.0Die Metrosep A Supp 7 - 150/4.0 ist die kürzere der A-Supp-7-Säulen. Dadurch können ähnlich komplexe Trennaufgaben gelöst werden wie mit der 250-mm-Variante, dies ohne grossen Verlust an Trennleistung. So lassen sich auf dieser Trennsäule Chlorit und Bromat hervorragend von den Standardanionen trennen. Mit der Metrosep A Supp 7 - 150/4.0 werden diese Ionen bis in den unteren µg/L-Bereich hinein sicher und präzise bestimmt. Die hohe Nachweisempfindlichkeit wird durch den Einsatz des 5-μm-Polyvinylalkohol-Polymers erreicht, mit dem extrem hohe Bodenzahlen und damit ausgezeichnete Trenn- und Nachweiseigenschaften erzielt werden. Zusätzlich kann die Trennung durch Veränderung der Temperatur an die spezifischen Erfordernisse der Applikation angepasst werden.
6.1006.630
Metrosep A Supp 7 - 250/4.0Nebenprodukte aus der Wasseraufbereitung (disinfection by-products) stehen im Verdacht, nicht nur gesundheitsschädlich sondern sogar krebserregend zu sein. Deshalb sind die Oxohalogenide Gegenstand vieler Untersuchungen und Standards geworden (z. B. EPA 300.1 Part B, EPA 317.0, EPA 326.0). In erster Linie geht es dabei um Bromat, welches bei der Ozonisierung von Trinkwasser aus Bromid entsteht. Die Metrosep A Supp 7 - 250/4.0 stellt eine Hochleistungstrennsäule für die parallele Bestimmung der Standardanionen, der Oxohalogenide und der Dichloressigsäure dar. Mit dieser Säule werden diese Ionen bis in den unteren µg/L-Bereich hinein sicher und präzise bestimmt. Die hohe Nachweisempfindlichkeit wird durch den Einsatz des 5-μm-Polyvinylalkohol-Polymers erreicht, mit dem extrem hohe Bodenzahlen und damit ausgezeichnete Trenn- und Nachweiseigenschaften erzielt werden. Zusätzlich kann die Trennung durch Veränderung der Temperatur an die spezifischen Erfordernisse der Applikation angepasst werden.
6.1006.640
Metrosep A Supp 7 - 150/2.0Die Metrosep A Supp 7 - 150/2.0 ist die kürzere der beiden A-Supp-7-Säulen in der Microbore-Ausführung. Mit der Metrosep A Supp 7 - 150/2.0 werden diese Ionen bis in den unteren µg/L-Bereich hinein sicher und präzise bestimmt. Die hohe Nachweisempfindlichkeit wird durch den Einsatz des 5-μm-Polyvinylalkohol-Polymers erreicht, mit dem extrem hohe Bodenzahlen und damit ausgezeichnete Trenn- und Nachweiseigenschaften erzielt werden. Zusätzlich kann die Trennung durch Veränderung der Temperatur an die spezifischen Erfordernisse der Applikation angepasst werden. Diese Microbore-Säule eignet sich besonders für den Einsatz mit einem MS-Detektor.
6.1006.650
Metrosep A Supp 7 - 250/2.0Nebenprodukte aus der Wasseraufbereitung (disinfection by-products) stehen im Verdacht, nicht nur gesundheitsschädlich sondern sogar krebserregend zu sein. Deshalb sind die Oxohalogenide Gegenstand vieler Untersuchungen und Standards geworden (z. B. EPA 300.1 Part B, EPA 317.0, EPA 326.0). In erster Linie geht es dabei um Bromat, welches bei der Ozonisierung von Trinkwasser aus Bromid entsteht.Die Microbore-Version der Metrosep A Supp 7 - 250/4.0 stellt eine Hochleistungstrennsäule für die parallele Bestimmung der Standardanionen, der Oxohalogenide und der Dichloressigsäure dar. Mit dieser Säule werden diese Ionen bis in den unteren µg/L-Bereich hinein sicher und präzise bestimmt. Die hohe Nachweisempfindlichkeit wird durch den Einsatz des 5-μm-Polyvinylalkohol-Polymers erreicht, mit dem extrem hohe Bodenzahlen und damit ausgezeichnete Trenn- und Nachweiseigenschaften erzielt werden. Zusätzlich kann die Trennung durch Veränderung der Temperatur an die spezifischen Erfordernisse der Applikation angepasst werden.Diese Microbore-Säule eignet sich besonders für den Einsatz mit einem MS-Detektor.
6.1006.430
Metrosep A Supp 4 - 250/4.0Die Metrosep A Supp 4 - 250/4.0 ist eine äusserst robuste Säule, die mit sehr guten Trenneigenschaften aufwartet. Die Trennphase besteht aus Polyvinylalkohol-Partikeln mit quaternären Ammoniumgruppen und einem Durchmesser von 9 μm. Dieser Aufbau gewährleistet hohe Stabilität und grössere Toleranz gegenüber Feinstpartikeln, die die integrierte Filterplatte passieren könnten. Die Metrosep A Supp 4 - 250/4.0 besitzt eine mittlere Ionenaustauschkapazität; Sulfat eluiert nach 12.5 Minuten. Die Bodenzahlen, die sich mit dieser Trennsäule erzielen lassen, sind höher als auf der Metrosep Anion Dual 2 - 75/4.6. Die A Supp 4 - 250/4.0 ist besonders für alle Routineaufgaben in der Wasseranalytik geeignet.
6.01021.230
Metrosep A Supp 4 - 250/2.0Die Microbore-Säule Metrosep A Supp 4 - 250/2.0 ist eine äusserst robuste Säule, die mit sehr guten Trenneigenschaften aufwartet. Die Trennphase besteht aus Polyvinylalkohol-Partikeln mit quaternären Ammoniumgruppen und einem Durchmesser von 9 μm. Dieser Aufbau gewährleistet hohe Stabilität und grössere Toleranz gegenüber Feinstpartikeln, welche die integrierte Filterplatte passieren könnten. Die Metrosep A Supp 4 - 250/2.0 besitzt eine mittlere Ionenaustauschkapazität und ist besonders für alle Routineaufgaben in der Wasseranalytik geeignet.
6.1020.050
Metrosep A Supp 10 - 50/4.0Die Trennsäule Metrosep A Supp 10 - 50/4.0 basiert auf einem hochkapazitiven Polystyrol/Divinylbenzol-Copolymer mit einer Partikelgrösse von nur 4.6 μm. Dieses bewährte und durch Metrohm optimierte Säulenkonzept zeichnet sich durch robusten Aufbau, hohe Selektivität und hervorragende Trennleistungen aus. Hohe Bodenzahlen und die günstige Lage des Systempeaks zwischen Fluorid und Chlorid ergänzen den Leistungskatalog. Die Eigenschaften der Säule lassen sich gezielt durch Temperatur, Fluss und Eluentenkomposition an vorliegende Applikationen anpassen.Die geringe Länge und damit verbunden die relativ niedrige Gesamtkapazität dieser 50-mm-Säule ermöglichen schnelle Trennungen der Standardanionen. Sie lassen sich bei einem Fluss von 1.0 mL/min in weniger als 9 Minuten bestimmen. Für einfache Trennprobleme und eine unkomplizierte Matrix ist die Metrosep A Supp 10 - 50/4.0 bestens geeignet.
6.1020.010
Metrosep A Supp 10 - 100/4.0Die Metrosep A Supp 10 - 100/4.0 Trennsäule basiert auf einem hochkapazitiven Polystyrol/Divinylbenzol-Copolymer mit einer Partikelgrösse von nur 4.6 μm. Diese Säule ist durch hohe Bodenzahlen und eine hohe Selektivität gekennzeichnet. So lassen sich Sulfit und Sulfat ohne Zugabe von organischen Modifier in den Eluenten sicher trennen. Diese Eigenschaften werden durch eine hohe Flexibilität bei der Säulentemperatur, dem Fluss und der Zusammensetzung des Eluenten ergänzt.Der robuste Aufbau, das ausgezeichnete Preis-Leistungsverhältnis und die sehr guten Trennleistungen, bei gleichzeitig moderaten Chromatographiezeiten, machen die Metrosep A Supp 10 - 100/4.0 zu einer universell einsetzbaren Anionentrennsäule.
6.1020.030
Metrosep A Supp 10 - 250/4.0Die Trennsäule Metrosep A Supp 10 - 250/4.0 basiert auf einem hochkapazitiven Polystyrol/Divinylbenzol-Copolymer mit einer Partikelgrösse von nur 4.6 μm. Die längste Säule der A-Supp-10-Familie bietet die grösste Selektivität und Flexibilität. Speziell bei längerer Chromatogrammdauer empfiehlt sich der Einsatz des MSM-HC. Auch auf dieser Trennsäule ermöglichen Änderungen in Temperatur, Fluss und Zusammensetzung des Eluenten verschiedenste Trennungen von Anionen.Die Metrosep A Supp 10 - 250/4.0 besitzt eine sehr hohe Kapazität. Sie eignet sich für Proben hoher Ionenstärke, für komplexe Trennaufgaben und für Analysen von Proben, in denen sehr grosse Konzentrationsunterschiede zwischen den Einzelkomponenten bestehen.
6.1020.070
Metrosep A Supp 10 - 75/4.0Die Trennsäule Metrosep A Supp 10 - 75/4.0 basiert auf einem hochkapazitiven Polystyrol/Divinylbenzol-Copolymer mit einer Partikelgrösse von nur 4.6 μm. Unter Standardbedingungen eluiert Phosphat zwischen Nitrit und Bromid. Aktuell lassen sich Applikationen durch Änderung von Temperatur, Zusammensetzung des Eluenten und Fluss optimieren.Die Kapazität der A Supp 10 - 75/4.0 wurde unter zwei Aspekten optimiert: Matrix und Geschwindigkeit. In Proben mit hoher Ionenstärke gelingt die Basislinientrennung, beispielsweise des Phosphats in Cola-Getränken. Selbst in Gegenwart grosser Mengen Nitrat und Sulfat bleibt die Analysenzeit unter 7.5 Minuten. Auch in der Luftanalytik ist hoher Probendurchsatz von grosser Bedeutung.