Sie wurden zu Ihrer lokalen Version der angefragten Seite umgeleitet

Bewährte Verfahren für Trennsäulen in der Ionenchromatographie (IC) - Teil 1

23.08.2021

Artikel

Dieser Artikel ist Teil 1 einer Serie

Gehen Sie zu

Teil 2Teil 3

Die Trennsäule der Hochleistungs-Ionenchromatographie (IC) wird oft als das "Herz" des Ionenchromatographen bezeichnet. Der Grund für diese Bezeichnung ist einfach: Die Säule ist für die Trennung der interessierenden Analyten sowie von störenden Probenmatrix-Ionen verantwortlich. Die einzigartigen Trennfähigkeiten von IC-Säulen ermöglichen die Bestimmung mehrerer Analyten in einem Durchgang. In dieser Blogserie erfahren Sie, was für den ordnungsgemäßen Betrieb einer IC-Säule erforderlich ist und wie Sie die Lebensdauer der Säule maximieren können.

Standardbetriebsbedingungen

Zunächst sollten die Standardbetriebsbedingungen berücksichtigt werden, wie z. B. die Zusammensetzung des Eluenten (mobile Phase), die Flussrate des Eluenten, die Temperatur des Säulenofens und die Detektion. Diese Standardbedingungen sind für jeden einzelnen Säulentyp spezifisch und entsprechen den Bedingungen, die für die jeweilige Anwendung der Säule am besten geeignet sind. Jede von Metrohm verkaufte analytische Säule wird mit einem Analysenzertifikat (CoA) ausgeliefert, das unter Standardbedingungen erstellt wurde.

In der folgenden Tabelle finden Sie die Standardbedingungen für drei verschiedene Metrohm IC-Säulen.