Sie wurden zu Ihrer lokalen Version der angefragten Seite umgeleitet

ASTM D6304: Einfachere Bestimmung der Feuchtigkeit in Erdölprodukten

08.02.2021

Artikel

https://s7e5a.scene7.com/is/image/metrohm/stealth-jet-refuel-800px?ts=1704957956936&dpr=off

Wasser in Erdölprodukten wie Schmierölen, Kerosin oder anderen ähnlichen Produkten kann schädliche Auswirkungen haben. Feuchtigkeit wird oft mit Korrosion und Motorverschleiss in Verbindung gebracht. Die Kenntnis des Wassergehalts von Erdölprodukten kann Schäden an der kostspieligen Infrastruktur verhindern und den Betrieb sicherer machen.

ASTM D6304 "Standard Test Method for Determination of Water in Petroleum Products, Lubricating Oils, and Additives by Coulometric Karl Fischer Titration"
(Standardtestverfahren zur Bestimmung von Wasser in Erdölerzeugnissen, Schmierölen und Additiven durch coulometrische Karl-Fischer-Titration) ist eine Norm, die häufig für die Feuchtigkeitsbestimmung in den Spezifikationen verschiedener Erdölerzeugnisse zitiert wird. Sie wurde zuletzt im Januar 2021 aktualisiert und bietet nun drei Verfahren zur genauen Feuchtebestimmung.

Die direkte Probeninjektion in die Titrierzelle (Verfahren A) wird für Proben mit niedriger Viskosität und ohne zu erwartende Interferenzen empfohlen. Ein Ausheizofen (Verfahren B) oder ein Wasserverdampfer (Verfahren C) kann für die Analyse von Proben verwendet werden, die sich nicht ohne weiteres im Karl-Fischer-Reagenz auflösen, sowie für viskose Proben und Proben mit Bestandteilen, die die Karl-Fischer-Reaktion voraussichtlich stören.

In diesem Blogbeitrag möchte ich diese drei Verfahren vorstellen und dann diskutieren, wann es sinnvoll ist, jedes dieser Verfahren zu verwenden. Klicken Sie hier, um direkt zu den einzelnen Themen zu gelangen:

Ein coulometrischer Karl-Fischer-Titrator wie der 851 Titrando von Metrohm ist die Basis für alle drei Verfahren der ASTM D6304.
Ein coulometrischer Karl-Fischer-Titrator wie der 851 Titrando von Metrohm ist die Basis für alle drei Verfahren der ASTM D6304.