Ionenselektive Elektroden: Allgemeine Tipps – Teil 1
21.02.2022
Artikel
Dieser Artikel ist Teil 1 einer Serie
Gehen Sie zu
Teil 2Ionen - diese winzigen Ladungsträger begegnen uns ständig. Je nach Konzentration bestimmter Anionen (negative Ionen) und Kationen (positive Ionen) können sie einen erheblichen Einfluss auf Mensch und Umwelt haben. Dank ständiger Qualitätskontrollen in verschiedenen Branchen wie der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, der metallurgischen Industrie und der Wasserwirtschaft werden festgelegte Grenzwerte weder über- noch unterschritten.
Wie kann man also diese kleinen, allgegenwärtigen Ionen bestimmen? Irrtümlicherweise dachte ich zunächst, dass die Messung von Ionen nur mit verhältnismäßig teuren Analysemethoden wie der Ionenchromatographie (IC), der optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES) oder der Atomabsorptionsspektroskopie (AAS) möglich ist. Eine vielversprechende kosteneffiziente Alternative zu diesen Techniken ist die Verwendung sogenannter ionenselektiver Elektroden (ISE).
Wenn Sie an einem oder mehreren dieser Themen interessiert sind, dann sind Sie bei uns genau richtig:
Welche ionenselektiven Elektroden es gibt
Wenn Sie zum Beispiel die Fluoridkonzentration in Ihrer Zahnpasta, den Ammoniumgehalt des Aquarienwassers oder den Kalziumgehalt in einem Fruchtsaft bestimmen wollen, gibt es u.U. mehrere geeignete ionenselektive Elektroden für Ihre Anwendung. Weitere Informationen finden Sie in unserer kostenlosen Application Bulletins zu diesen Themen.
Bestimmung von Fluorid mit einer ionenselektiven Elektrode
Komplexometrische Titrationen mit der kupferionenselektiven Elektrode
Membranmaterial
Die allererste ionenselektive Elektrode war die pH-Elektrode. In diesem Artikel wird jedoch nicht auf pH-Elektroden eingegangen - weitere Informationen finden Sie in unseren anderen Beiträgen zu dieser speziellen ISE.
Vermeiden Sie die häufigsten Fehler bei der pH-Messung
So kalibrieren Sie ein pH-Meter
Neben der Glasmembran, die für pH-Elektroden verwendet wird, gibt es auch andere Membranmaterialien für die selektive Messung einer Vielzahl von Ionen. Die am häufigsten verwendeten Typen sind in Tabelle 1 aufgeführt..