Sie wurden zu Ihrer lokalen Version der angefragten Seite umgeleitet

Bewährte Verfahren für Elektroden in der Karl-Fischer-Titration

11.10.2021

Artikel

Haben Sie sich jemals gefragt, warum Sie eine Elektrode für die Endpunktbestimmung bei der Karl-Fischer-Titration (KF) benötigen? Theoretisch könnte der Endpunkt einer Karl-Fischer-Titration anhand der Farbänderung des Reagenzes bestimmt werden. Wenn jedoch Genauigkeit und Reproduzierbarkeit wichtig sind, ist die Endpunktbestimmung mit einer Doppelte Pt-Elektrode eine viel bessere Wahl.

Da die Indikatorelektrode den Endpunkt detektiert, kann man sich vorstellen, dass die Ergebnisse stark vom Zustand der Elektrode abhängen. Bei der Coulometrie wird eine zusätzliche Elektrode (Generatorelektrode) zur Erzeugung des für die Titration benötigten Jods verwendet. Beide Elektrodenarten (d.h. Indikator- und Generatorelektrode) müssen in gutem Zustand gehalten werden, um korrekte Ergebnisse zu gewährleisten. Es versteht sich von selbst, dass Reinigung, Lagerung, Wartung und Kontrolle der KF-Elektroden wichtige Faktoren für den Erfolg sind. In diesem Blogbeitrag werden diese Themen näher beleuchtet.

 

Klicken Sie unten, um direkt zu einem Thema zu springen:

Haben Sie unsere Serie über häufig gestellte Fragen zur Karl-Fischer-Titration gesehen? Hier finden Sie sie!

FAQ zur KF-Titration – Teil 1

FAQ zur KF-Titration – Teil 2