Sie wurden zu Ihrer lokalen Version der angefragten Seite umgeleitet

Automatisiertes Liquid Handling: Der Schlüssel zu genauen und reproduzierbaren Ergebnissen

20.05.2024

Artikel

Liquid Handling ist eine der wichtigsten (und mühsamsten) Aufgaben im Analyselabor. Allerdings sind Analyseergebnisse nur dann genau und reproduzierbar, wenn das richtige Volumen an Probe, Lösungsmittel, Reagenz, Titriermittel oder Hilfslösung verwendet wird. Mit jeder manuell hergestellten Probe oder Lösung steigt das Risiko verfälschter Ergebnisse. Dieser Blog-Artikel diskutiert die vielen Vorteile der Automatisierung von Liquid Handling-Schritten. 

Was ist Liquid Handling und welche Ausrüstung wird dafür benötigt?

Das Hauptkonzept des Liquid Handlings besteht darin, eine Lösung oder ein Reagenz verlustfrei und präzise von einem Ort zum anderen zu transportieren. Im Gegensatz zum manuellen Liquid Handling unter Verwendung von Messzylindern, Glasbüretten oder Pipetten nutzt man automatisierten Liquid Handling kolbenbetriebene Büretten. 

Eine Kolbenbürette von Metrohm besteht aus drei wesentlichen Teilen: Kolben, Zylinder und Dosierantrieb (Abbildung 1). Zentrales Bauteil der Bürette ist ein Kolben innerhalb eines Zylinders, der meist aus Glas gefertigt ist. Der Kolben ist mit der Spindel eines motorisierten Dosierantriebs gekoppelt, welcher den Kolben im Zylinder auf und ab bewegt. 

Illustrative cross-section of a piston-driven buret from Metrohm. Arrows indicate the three major parts: the piston, cylinder, and dosing drive.
Abbildung 1. Schematischer Querschnitt einer Kolbenbürette von Metrohm.