Sie wurden zu Ihrer lokalen Version der angefragten Seite umgeleitet

Einfache Qualitätskontrolle von Reinigungsmitteln und Händedesinfektionsmitteln mit NIRS

17.04.2023

Artikel

Dieser Artikel ist Teil 3 einer Serie

Gehen Sie zu

Teil 1Teil 2

Hygiene und Sauberkeit sind in unserer heutigen Gesellschaft von großer Bedeutung. Vor allem in Zeiten von Pandemien und Viruserkrankungen ist die sorgfältige Reinigung und Desinfektion von Räumlichkeiten und Gegenständen von höchster Wichtigkeit. Dabei spielen Reinigungs- und Desinfektionsmittel eine entscheidende Rolle, denn sie tragen maßgeblich zur Erhaltung der Hygiene bei.

Doch wie stellt man sicher, dass die eingesetzten Produkte auch tatsächlich wirksam sind und keine gesundheitlichen Risiken darstellen? Dieser Blog-Artikel erläutert die Verwendung von Reinigungsmitteln und Händedesinfektionsmitteln sowie die Qualitätskontrolle dieser Produkte mit Nahinfrarot-Spektroskopie (NIRS).

Was sind Waschmittel?

Oft die Worte Waschmittel Und Seife werden austauschbar verwendet, obwohl es sich um zwei unterschiedliche Produkte handelt. Detergenzien sind definiert als «eine von zahlreichen synthetischen wasserlöslichen oder flüssigen organischen Zubereitungen, die sich chemisch von Seifen unterscheiden, aber in der Lage sind, Öle zu emulgieren, Schmutz in Schwebe zu halten und als Netzmittel zu wirken» [1]. Seifen unterscheiden sich darin, dass sie unter Verwendung einer Alkali- und einer Fettkomponente hergestellt werden, um ein Natrium- (oder Kalium-) Salz der Fettsäure zu bilden.

Detergenzien sind per Definition Reinigungsmittel, die Öle und Schmutz emulgieren. Auf dem Markt sind verschiedene Arten von Produkten für verschiedene Zwecke erhältlich: Flüssigwaschmittel, Pulver und sogar konzentrierte Einwegkapseln. Diese Detergenzien sind im Allgemeinen nicht Allzweckmittel, sondern können z.B. zum Geschirrspülen, Waschen und sogar als hochwirksame Zubereitungen gegen hartnäckige Flecken und Gerüche eingesetzt werden.

Waschmittel gibt es in vielen Formulierungen (z. B. hypoallergen, umweltfreundlich und mit Bleichmitteln). Einige Beispiele umfassen flüssige Waschmittel, feste Geschirrspültabletten, -pulver und -kapseln.
Waschmittel gibt es in vielen Formulierungen (z. B. hypoallergen, umweltfreundlich und mit Bleichmitteln). Einige Beispiele umfassen flüssige Waschmittel, feste Geschirrspültabletten, -pulver und -kapseln.