Applikationen
- AB-265IC-Anionensäule Hamilton PRP-X100 (6.1005.000)
Dieses Bulletin beschreibt die ionenchromatographische Bestimmung von Anionen, insbesondere Fluorid, Chlorid, Nitrit, Bromid, Nitrat und Sulfat, unter Verwendung der IC-Anionensäule Hamilton PRP-X100 ohne chemische Suppression.
- AB-266Bestimmung von Titan mittels adsorptiver Stripping-Voltammetrie
Dieses Application Bulletin beschreibt die Bestimmung von Titan mittels adsorptiver Stripping-Voltammetrie (AdSV) unter Einsatz von Mandelsäure als Komplexbildner. Die Methode ist für die Analyse von Grund-, Trink-, Meer-, Oberflächen- und Kühlwasser geeignet, in dem die Titankonzentration von Bedeutung ist. Selbstverständlich können die Methoden auch für die Spurenanalytik in anderen Matrices angewendet werden.Die Nachweisgrenze liegt bei etwa 0,5 µg/L.
- AB-268Potentiometrische Titration von Tensiden und Pharmaka – eine Übersicht
Das vorliegende Bulletin gibt einen Überblick über die Vielzahl von Tensiden und Pharmaka, die mittels potentiometrischer Titration bestimmbar sind. Zur Indikation des Titrationsendpunkts stellt Metrohm fünf verschiedene Tensidelektroden zur Verfügung: die Ionic Surfactant, die High Sense, die Surfactrode Resistant, die Surfactrode Refill und die NIO. Die Herstellung der jeweiligen Titriermittel sowie deren Titerstellung werden ausführlich beschrieben. Daneben enthält das Bulletin eine tabellarische Zusammenstellung von über 170 bewährten Applikationen aus dem Bereich der Tensid- und Pharmaka-Analytik. Dieser Leitfaden führt Sie sicher ans Ziel: Mit einem Blick entnehmen Sie der Tabelle, welche Tensidelektrode und welches Titriermittel für Ihr Produkt optimal geeignet sind.
- AB-269Potentiometrische Bestimmung ionischer Tenside durch Zweiphasentitration mit der Surfactrode
Anhand einer Vielzahl praktischer Beispiele beschreibt dieses Bulletin die potentiometrische Zweiphasentitration ionischer Tenside in Rohstoffen und vielen anderen Formulierungen.Zwei Tensidelektroden – die Surfactrode Resistant und die Surfactrode Refill – erlauben es, diese Art der Tensidtitration in Analogie zur klassischen "Epton-Titration" mit hohem Automatisierungsgrad durchzuführen. Die erzielten Ergebnisse korrelieren sehr gut mit denen der Epton-Titration. Das toxische, krebserregende und umweltgefährdende Chloroform kann durch andere Lösungsmittel wie Methylisobutylketon oder n-Hexan ersetzt werden.
- AB-275Potentiometrische Zweiphasentitration anionischer Tenside in Waschpulver und Flüssigwaschmittel
Die Zweiphasentitration mit potentiometrischer Indikation ist eine universelle Methode zur Bestimmung ionischer Tenside in Waschmitteln. Die erhaltenen Resultate sind mit denen der klassischen Zweiphasentitration nach Epton (Mischindikatorsystem Disulfinblau/Dimidiumbromid) vergleichbar. Das vorliegende Bulletin geht auf verschiedene Parameter ein, die die potentiometrische Tensidtitration beeinflussen können. Die gelieferten Informationen ermöglichen es dem Anwender, den Gehalt an anionischen Tensiden in nahezu allen Formulierungen präzise zu bestimmen.
- AB-280Automatische Karl-Fischer-Wasserbestimmung mit dem 874 Oven Sample Processor
Die Gasextraktion oder Ofenmethode kann prinzipiell für alle Proben verwendet werden, die beim Erhitzen ihr Wasser abgeben. Unverzichtbar ist die Ofenmethode in denen Fällen, in denen die direkte volumetrische oder coulometrische Karl-Fischer-Titration nicht möglich ist, entweder weil die Probe störende Komponenten enthält oder sich die Probe infolge ihrer Konsistenz nur sehr schwer oder gar nicht in das Titriergefäss überführen lässt.Das vorliegende Application Bulletin beschreibt die automatische Wasserbestimmung mithilfe der Ofentechnik und der coulometrischen KF-Titration am Beispiel von Proben aus der Lebensmittel- und Kunststoffindustrie sowie der Pharmazie und Petrochemie.
- AB-298Automatisierte Bestimmung von Natrium in verschiedenen Lebensmitteln mit dem 859 Titrotherm
In einer sauren Lösung (mit NH4F * HF, Al(NO3)3 / KNO3) bildet Natrium NaK2AlF6, das in einer exothermen Lösung ausfällt und eine Analyse mittels thermometrischer Titration ermöglicht. Verschiedene Lebensmittel, und zwar Bouillon, Sosse, Tomatenketchup, Mais-Chips, Salzstangen und Cracker, wurden getestet. Die Reproduzierbarkeit der Resultate war gut. Nach dem Einwägen und der Zugabe der Lösungen wurden die Proben mit einem Polytron zerkleinert, um die Homogenität in der Messlösung sicherzustellen. Die relativen Standardabweichungen lagen zwischen 0,08 % und 3,75 %. Neben diesem Application Bulletin finden Sie weitere Informationen zur thermometrischen Bestimmung von Natrium in Lebensmitteln in unserem Applikationsvideo auf YouTube:https://youtu.be/lnCp9jBxoEs
- AB-304Titration von Blut und Blutplasma für Säure-Basen-Analyse nach Joergensen und Stirum
Das vorgestellte Application Bulletin beschreibt die technische Vorrichtung und die Methoden, die für die Säure-Basen-Analyse von Blut und Blutplasma nach Joergensen und Stirum eingesetzt werden. Die Auswertung der gemessenen Daten erfolgt mit Hilfe der von der Komstar AG vertriebenen Software.
- AB-305Überprüfung von Tensidelektroden
Dieses Application Bulletin beschreibt Methoden zur Überprüfung von Tensidelektroden für die Tensidtitration. Für Tensidelektroden zur Titration von ionischen Tensiden (Ionic Surfactant electrodes) wird eine Bestimmung von Natriumdodecylsulfat (SDS oder SLS) mit TEGO®trant vorgenommen. Für Tensidelektroden, die zur Titration von kationischen Tensiden (Cationic Surfactant electrodes) eingesetzt werden, titriert man umgekehrt TEGO®trant mit SDS.Für Elektroden zur Titration von nichtionischen Tensiden (NIO surfactant electrode) titriert man PEG 1000 mit Natriumtetraphenylborat (sodium tetraphenylborate, STPB).Zum Testen der Elektroden Surfactrode Resistant und Surfactrode Refill wird SDS mit TEGOtrant titriert. Geeignete Testkriterien sind die Höhe des Potentialsprunges und die Form der Titrationskurve.Stichwort: NaPh4B
- AB-307Bestimmung von Sulfat in körnigen Phosphatdüngern mit dem 859 Titrotherm
Sulfat kann schnell und einfach mit einer Standardlösung von Ba2+ als Titriermittel thermometrisch titriert werden. In der Industrie wird der weitverbreitete Ablauf zur Bestimmung von Sulfat bei der im Nassverfahren hergestellten Phosphorsäure eingesetzt. Dieses Bulletin beschreibt die Bestimmung von Sulfat in körnigen Düngemitteln wie MAP (Monoammoniumphosphat), DAP (Diammoniumphosphat) und TSP (Tripelsuperphosphat). Die Resultate werden als Prozentwert von elementarem Schwefel (%S) aufgezeichnet.
- AB-308Bestimmung des Sulfats in Phosphorsäure (Flüssigdüngerproben) mit dem 859 Titrotherm
Sulfat kann schnell und einfach mit einer Standardlösung von Ba2+ als Titriermittel thermometrisch titriert werden. In der Industrie wird der weitverbreitete Ablauf zur Bestimmung von Sulfat bei der im Nassverfahren hergestellten Phosphorsäure eingesetzt.
- AB-313Analyse von Bayer-Prozesslaugen mittels thermometrischer Titration
Die Bestimmung des Gesamtgehalts an Ätzmittel, Natriumcarbonat und Aluminiumoxid in (Bayer-)Prozesslaugen kann mit hoher Präzision und Geschwindigkeit mit Hilfe des 859 Titrotherm in einer thermometrischen Säure-Base-Titration erfolgen. Eine vollständige Titration dauert ca. 5 Minuten.Der Ablauf ist eine automatisierte Adaptation der traditionellen Watts-Utley-Methode und ähnlich der thermometrischen VanDalen-Ward-Titrationsmethode, allerdings mit dem zusätzlichen Vorteil, dass die Analyse auch für den Carbonatgehalt der Lauge durchgeführt werden kann.
- AB-314Bestimmung des Gesamtphosphats in Phosphorsäure und Phosphatdüngern mit dem 859 Titrotherm
Phosphat kann schnell und einfach mit einer Standardlösung von Mg2+ als Titriermittel thermometrisch titriert werden. Die phosphathaltige Lösung wird basisch gemacht und vor der Titration mit einer NH3/NH4Cl-Lösung gepuffert. Die Bildung von unlöslichem MgNH4PO4 ist exotherm. Die Methode ist eine titrimetrische Adaptation einer klassischen gravimetrischen Prozedur.Dieses Bulletin beschreibt die Bestimmung von Phosphat in Phosphorsäure und körnigen Düngemitteln wie MAP (Monoammoniumphosphat), DAP (Diammoniumphosphat) und TSP (Tripelsuperphosphat). Die Resultate werden als Prozentwert von P und P2O5 aufgezeichnet.
- AB-315Bestimmung von freien Fettsäuren (FFA) in Speiseöl mit dem 859 Titrotherm
Bei der Titration reagiert das Titriermittel mit dem Analyten entweder exotherm (gibt Wärme ab) oder endotherm (nimmt Wärme auf). Die Thermoprobe misst die Temperaturänderung während der Titration. Wenn der gesamte Analyt mit dem Titriermittel reagiert hat, ändert sich die Temperatur der Lösung und der Endpunkt der Titration wird durch einen Wendepunkt in der Temperaturkurve angezeigt. Katalytisch verstärkte Titrationen mit Paraformaldehyd als Katalysator basieren auf der endothermen Hydrolyse des Paraformaldehyds in Anwesenheit überschüssiger Hydroxidionen. Das Speiseöl wird in einer Mischung aus Toluol und 2-Propanol (1:1) verdünnt und mit standardisiertem TBAH (0.01 mol/L) in 2-Propanol bis zu einem katalytisch verstärkten Endpunkt titriert.
- AB-316Bestimmung von Phosphorsäure in Flüssigdüngern mit dem 859 Titrotherm
Der Phosphorsäuregehalt kann problemlos mit einer Standardlösung von 2 mol/L NaOH titriert werden. Der störende Calciumgehalt in Phosphordünger kann durch die Zugabe einer gesättigten Oxalatlösung eliminiert werden.
- AB-317Bestimmung von Eisen im µg/L-Bereich mittels Polarographie
Dieses Application Bulletin beschreibt zwei Methoden für die Bestimmung von Eisen an einer Multi-Mode-Elektrode.Methode 1, die polarographische Bestimmung an der DME, wird für Konzentrationen von β(Fe) > 200 μg/L empfohlen. Für diese Methode liegt der Linearbereich bei bis zu β(Fe) = 800 μg/L.Für Konzentrationen < 200 μg/LMethode 2, die voltammetrische Bestimmung an der HMDE, ist zu bevorzugen. Die Nachweisgrenze für diese Methode liegt bei β(Fe) = 2 μg/L, die Bestimmungsgrenze bei β(Fe) = 6 μg/L. Die Empfindlichkeit der Methode kann durch Anreicherung nicht erhöht werden.Die Empfindlichkeit für Eisen(II) und Eisen(III) ist bei beiden Methoden gleich.Diese Methoden wurden für die Bestimmung von Eisen in Wasserproben weiter verbessert. Für Wasserproben mit hohen Calcium- und Magnesiumkonzentrationen, wie zum Beispiel im Fall von Meerwasser, wird ein leicht modifiziertes Elektrolyt verwendet, um eine Ausfällung der entsprechenden Metallhydroxide zu verhindern. Die Methoden können nach angemessenem Aufschluss auch für organisch belastete Proben (Abwasser, Getränke, biologische Flüssigkeiten, Pharmazeutika oder Rohölprodukte) genutzt werden.
- AB-322Vollautomatische potentiometrische Bestimmung der Hydroxylzahl (OHZ) nach ASTM E1899 und DIN EN ISO 4629-2
Das vorgestellte Titriersystem kann für die vollautomatische Bestimmung der Hydroxylzahl (OHZ) nach ASTM E1899 und EN ISO 4629-2 verwendet werden. Diese Methode ermöglicht die Bestimmung von Polyolen und Oxoölen ohne Kochen unter Rückfluss oder mit einer anderen Probenvorbereitung und ist daher von grossem Nutzen für Labore, die einen hohen Probendurchsatz bewältigen müssen.Die Normen EN 15168 und DIN 53240-3 beruhen auf der gleichen Analysemethode wie ASTM E1899.
- AB-340Bromindex (BI) durch coulometrische Titration
Dieses Bulletin beschreibt einen Ablauf zur Bestimmung des Bromindex (BI) mittels coulometrischer Titration. Der Bromindex ist der Anteil reaktiver ungesättigter Verbindungen (hauptsächlich C=C Doppelbindungen) in Kohlenwasserstoffen, die in der petrochemischen Industrie anzutreffen sind. Die Doppelbindungen werden mit Hilfe einer Additionsreaktion mit Brom gespalten.
- AB-342Automatisierte Bestimmung von Calcium und Magnesium in Milch mittels 859 Titrotherm und 814 USB Sample Processor
Dieses Bulletin beschäftigt sich mit der automatisierten Bestimmung von Calcium und Magnesium in kommerziell verfügbaren Milchfertigprodukten mit einem 859 Titrotherm sowie einem 814 USB Sample Processor. Calcium und Magnesium in Milch können schnell und einfach mit einer Standardlösung aus Na4EDTA als Titriermittel thermometrisch titriert werden. Thermometrische Titrationen werden unter konstanter Titriermittelzugabe durchgeführt. Die Stoffmengenkonzentration des Titriermittels wird automatisch in der tiamo-Software mit einem SLO-Befehl berechnet. Resultate werden als mg von Ca und Mg/100 mL aufgezeichnet.
- AB-343Automatisierte Bestimmung von Natrium in Milch mit dem 859 Titrotherm und dem 814 USB Sample Processor
Dieses Bulletin behandelt die automatisierte Bestimmung von Natrium in frei verkäuflichen Milchprodukten mit einem 859 Titrotherm sowie einem 814 USB Sample Processor. Der Natriumgehalt der Milch kann schnell und einfach mit einer Standardlösung von Al3+ als Titriermittel thermometrisch titriert werden. Thermometrische Titrationen werden unter konstanter Titriermittelzugabe durchgeführt. Die Stoffmengenkonzentration des Titriermittels wird in der Software tiamoTM mit dem Befehl SLO automatisch berechnet. Resultate werden als mg von Na/100 mL aufgezeichnet.Neben diesem Application Bulletin finden Sie weitere Informationen zur thermometrischen Bestimmung von Natrium in Lebensmitteln in unserem Applikationsvideo auf YouTube:https://youtu.be/lnCp9jBxoEs
- AB-344Automatisierte Analyse von Ätzflüssigkeitsmischungen mit dem 859 Titrotherm und dem 814 USB Sample Processor
Dieses Bulletin beschäftigt sich mit der automatisierten Bestimmung der Mischungen aus HNO3, HF und H2SiF6 im Bereich von ca. 200-600 g/L HNO3, 50-160 g/L HF und 0-185 g/L H2SiF6 mittels thermometrischer Titration. Ätzsäuregemische, die HNO3, HF und H2SiF6 vom Ätzen der Siliziumsubstrate enthalten, können in einer Abfolge von zwei Analysen mit Hilfe des 859 Titrotherm bestimmt werden. Die erste beinhaltet eine direkte Titration mit einer Standard-c(NaOH)-Lösung von 2 mol/L, die von einer Rücktitration mit c(HCl) = 2 mol/L gefolgt wird. Diese Bestimmung ergibt einen H2SiF6-Gehalt plus einen Wert für den kombinierten (HNO3+HF)-Gehalt. Die zweite Analyse besteht aus einer Titration mit c(Al3+) = 0.5 mol/L zur Bestimmung des HF-Gehalts. Für frisch hergestellte Mischungen aus HNO3 und HF, die kein H2SiF6 enthalten, wird eine aus zwei Schritten bestehende Titration angewendet. Resultate aus diesen beiden Analysen werden von der tiamoTM dazu genutzt, einzelne Ergebnisse für HNO3, HF und H2SiF6 zu liefern.
- AB-348Installationsanleitung für ein Niederdruckgradientensystem
Dieses Dokument beschreibt die empfohlene Ausrüstung und die Installation eines Niederdruckgradientensystems sowie den Methodenimport und die Handhabung in MagIC Net.
- AB-349Installationsanleitung für ein Dose-in-Gradientensystem
Dieses Dokument beschreibt die empfohlene Ausrüstung und die Installation eines Dose-in-Gradientensystems sowie den Methodenimport und die Handhabung in MagIC Net.
- AB-358Analyse von Restfeuchtigkeit in einem lyophilisierten Pharmazeutikum mittels Nahinfrarotspektroskopie (NIRS)
Dieses Application Bulletin beschreibt die Methode der Nahinfrarotspektroskopie in diffuser Reflektion, um Restfeuchte in einem lyophilisierten Pharmazeutikum zu bestimmen. Zum Kalibrieren wurden zahlreiche Probenvials mit gefriergertrocknetem Pharmazeutikum mit unterschiedlichen Wassermengen versetzt. Die resultierenden Unterschiede in den Absorbtionsbanden der OH-Schwingung wurden mittels des Algorithmus der multiplen linearen Regression (MLR) mit dem via Karl-Fischer-Titration bestimmten Wassergehalt korreliert.
- AB-359Installationsanleitung für den ProfIC Vario 1 Anion
Dieses Dokument beschreibt die empfohlene Ausrüstung und die Installation eines Professional IC Vario Systems mit sequentieller Suppression für die Anionen- oder Kationenbestimmung.
- AB-360Installationsanleitung für ProfIC Vario 1 Kation
Dieses Dokument beschreibt die empfohlene Ausrüstung und die Installation eines nicht-suppressten IC-Systems sowie den Import und die Handhabung der Methode in MagIC Net.
- AB-361Installationsanleitung für ProfIC Vario 1 AnCat
Dieses Dokument beschreibt die empfohlene Ausrüstung und die Installation eines ProfIC Vario 1 AnCat-Systems sowie den Methodenimport und die Handhabung in MagIC Net.
- AB-362Installationsanleitung für ProfIC Vario 1 UV/VIS
Dieses Dokument beschreibt die empfohlene Ausrüstung und die Installation eines ProfIC Vario 1 UV/VIS-Systems sowie den Methodenimport und die Handhabung in MagIC Net.
- AB-363Installationsanleitung für ProfIC Vario 1 PCR-UV/VIS
Dieses Dokument beschreibt die benötigte Ausrüstung und die Installation eines ProfIC Vario 1 UV/VIS-Systems mit PCR sowie den Methodenimport und die Handhabung in MagIC Net.
- AB-364Installationsanleitung für ProfIC Vario 1 Amperometrie
Dieses Dokument beschreibt die erforderliche Ausrüstung, die Installation eines ProfIC Vario 1-Systems mit amperometrischer Detektion sowie den Methodenimport und die Handhabung in MagIC Net.
- AB-376Installationsanleitung für ProfIC Vario 6 Anion
Dieses Dokument beschreibt die empfohlene Ausstattung und Installation eines ProfIC Vario 6 Anion Systems mit einer Kombination aus Inline Verdünnung und Inline Ultrafiltration.
- AB-377Installationsanleitung für ProfIC Vario 6 Cation
In diesem Dokument erfahren Sie, wie Sie ein ProfIC Vario 6 Cation System für die nicht-suppresierten Kationen- oder Anionenbestimmung mit Inline-Verdünnung und Inline-Ultrafiltration installieren.
- AB-378Installationsanleitung für ProfIC Vario 6 AnCat
Dieses Dokument beschreibt die empfohlene Ausstattung und Installation eines ProfIC Vario 6 AnCat Systems mit einer Kombination aus Inline Verdünnung und Inline Ultrafiltration.
- AB-379Installationsanleitung für ProfIC Vario 7 Anion
Dieses Dokument beschreibt die empfohlene Ausstattung und Installation eines Professional IC Vario-Systems mit kombinierten MISP-Techniken der Inline-Verdünnung und Inline-Dialyse.
- AB-380Installationsanleitung für ProfIC Vario 7 Kation
Dieses Dokument beschreibt die empfohlene Ausstattung und Installation eines Professional IC Vario-Systems mit kombinierten MISP-Techniken der Inline-Verdünnung und Inline-Dialyse.
- AB-381Installationsanleitung für den ProfIC Vario 8 Anion
Dieses Dokument beschreibt die empfohlene Ausstattung und die Installation eines ProfIC Vario 8 Anion Systems sowie den Methodenimport und die Handhabung in MagIC Net.
- AB-382Installationsanleitung für den ProfIC Vario 8 Cation
Dieses Dokument beschreibt die empfohlene Ausrüstung und die Installation eines ProfIC Vario 8 Cation-Systems sowie den Methodenimport und die Handhabung in MagIC Net.
- AB-386Installationsanleitung für den ProfIC Vario 10 Anion
Dieses Dokument beschreibt die empfohlene Ausstattung und die Installation eines ProfIC Vario 10 Anion Systems sowie den Methodenimport und die Handhabung in MagIC Net.
- AB-387Installationsanleitung für den ProfIC Vario 11 Anion
Dieses Dokument beschreibt die empfohlene Ausstattung und die Installation eines ProfIC Vario 11 Anion Systems sowie den Methodenimport und die Handhabung in MagIC Net.
- AB-395Installationsanleitung für alternative MSM-Regenerationsmethoden
Dieses Dokument beschreibt die empfohlene Ausrüstung und die Installation verschiedener MSM-Suppressor-Regenerationstechniken sowie die Methodenanpassung in MagIC Net.
- AB-396Installationsanleitung für ein Hochdruck-Gradientensystem
Dieses Dokument beschreibt die empfohlene Ausrüstung und die Installation eines Hochdruckgradienten-Systems sowie den Methodenimport und die Handhabung in MagIC Net.
- AB-400Installationsanleitung für VoltIC Professional 1
VoltIC Professional 1 ist eine integrierte Gesamtlösung für die vollautomatische Analyse von Anionen, Kationen und Schwermetallen mittels Ionenchromatographie und Voltammetrie. Dieses Dokument beschreibt die Installation des VoltIC Professional 1.
- AB-401Installationsanleitung: Professionelle CVS-Systeme halbautomatisch
Dieses Application Bulletin enthält Installationsanweisungen für halbautomatische CVS-Setups zur Messung von Suppressoren, Glanzmitteln und Einebnern in galvanischen Bädern.
- AB-402Installationsanleitung für MVA-20: 894 Professional CVS vollautomatisiert für CVS-Bestimmungen
Der «MVA-20» ist ein vollautomatisiertes System für die Suppressor-, Brightener- und Leveler-Bestimmung in galvanischen Bädern in kleinen Probenserien.
- AB-403Installationsanleitung für MVA-21/MVA-23: 894 Professional CVS oder 884 Professional VA vollautomatisiert für CVS-Bestimmungen
Dieses Application Bulletin enthält die Installationsanleitung für den MVA-21/MVA-23. Es handelt sich um ein vollautomatisiertes System zur Suppressor-, Brightener- und Leveler-Bestimmung in Galvanikbädern.
- AB-404Titration der Gesamtsäurezahl von Mineralölprodukten
Bei der Analyse von Mineralölprodukten spielt die Bestimmung der Säurezahl eine bedeutende Rolle. Dies zeigt sich an den weltweit angewandten, zahlreichen Normungsverfahren (interne Vorgaben multinationaler Konzerne sowie nationale und internationale Vorgaben gemäss ASTM, DIN, IP, ISO etc.). Diese Verfahren unterscheiden sich hauptsächlich in der Zusammensetzung der verwendeten Lösungsmittel und Titriermittel.Dieses Bulletin beschreibt die Bestimmung der Säurezahl in Mineralölprodukten durch die Anwendung verschiedener Titrationsmethoden.Die potentiometrische Bestimmung wird nach ASTM D664, die photometrische nach ASTM D974 und die thermometrische Titration nach ASTM D8045 beschrieben.
- AB-405Titration der Gesamtbasenzahl von Erdölprodukten
Dieses Application Bulletin zeigt die Bestimmung der Gesamtbasenzahl in Mineralölprodukten durch Anwendung verschiedener Titrationsarten nach unterschiedlichen Normen.
- AB-407Automatisierte volumetrische Karl-Fischer-Titration
Dieses Application Bulletin liefert Informationen zum System MATi 10 (Metrohm Automated Titration). MATi 10 ist ein komplett konfiguriertes System für die automatische volumetrische Karl-Fischer-Titration mit der sich der Wassergehalt in flüssigen und festen Proben bestimmen lässt. Bis zu 24 Proben können direkt in 75-mL-Titriergefässen analysiert werden. Die Proben werden in den Titriergefässen eingewogen und mit einer Al-Folie abgedeckt. Dies verhindert eine Verfälschung des Wassergehalts.
- AB-408Oxidationsstabilität von Fetten und Ölen in festen Lebensmitteln mittels Rancimat-Methode
Die Oxidationsstabilität von Fetten und Ölen ist ein wichtiger Parameter in der Qualitätskontrolle der Lebensmittelindustrie. Bestimmt wird sie idealerweise mit der Rancimat-Methode, die sich sowohl für flüssige als auch feste Proben eignet. Ihre Bestimmung erfolgt direkt in der Probe, und in Fällen, in denen dies nicht möglich ist, im extrahierten Fett nach kalter Extraktion.
- AB-409Analyse von Chemikalien mittels Nahinfrarotspektroskopie
Das vorliegende Application Bulletin beinhaltet NIR Applikationen und Durchführbarkeitsstudien für NIRSystems in der chemischen Industrie. Qualitative und Quantitative Analysen verschiedenster Proben sind Bestandteil dieses Bulletins. Jede Applikation beschreibt das Geräte, welches ursprünglich für die Analyse verwendet wurde sowie das für die Analyse empfohlene System und die daraus resultierenden Ergebnisse.