Sparen Sie Zeit und Geld mit Metrohm Inline-Probenvorbereitungslösungen
28.11.2022
Artikel
Warum ist die Probenvorbereitung vor der Trennung für Ihre Analyse unverzichtbar?
Beim Einsatz der Ionenchromatographie (IC) als Analysetechnik können Proben oft nicht direkt auf die Trennsäule injiziert werden. Dafür gibt es mehrere Gründe: Proben können Partikel oder Kolloide enthalten, die Analytkonzentrationen können zu hoch oder zu niedrig sein, die Probenmatrix ist für eine Direktinjektion ungeeignet oder die Probe muss erst neutralisiert werden. Dies sind gängige und teilweise aufwendige Herausforderungen im Laboralltag. Die Techniken der Metrohm[HS1] Inline-Probenvorbereitung (MISP) bieten für solche Situationen ein breites Spektrum an einfachen, kosten- und zeitsparenden Lösungen. Dieser Artikel gibt einen Überblick und einige Einblicke in die MISP-Techniken – unsere Lösungen für die automatisierte Inline-Probenvorbereitung verschiedener Matrizes für die IC-Analyse. Die Verwendung von MISP ist der erste Schritt, um wertvolle Zeit und Geld zu sparen und gleichzeitig die Zuverlässigkeit und Präzision Ihrer Messungen zu erhöhen.
Die folgenden Themen werden behandelt (klicken Sie, um direkt zu einem Thema zu gelangen):
- Einführung in MISP
- Das gängigen Inline-Probenvorbereitungslösungen von Metrohm: Inline-Ultrafiltration, Inline-Dialyse, Inline-Verdünnung und und intelligente Partial-Loop-Injektionstechnik
- Metrohm-Inline-Extraktion
- Metrohm Inline-Anreicherung
- Metrohm Inline-Anreicherung mit Inline-Matrixeliminierung
- Metrohm Inline-Neutralisation
- Metrohm Inline-Kationenentfernung
- Zusammenfassung
Einführung in MISP
Wenn Sie sich die Abkürzungen genau ansehen, z.B. bei «MISP» Metrohm Inline-Probenvorbereitung, steckt dort der Begriff «Inline» drin. «Inline» bedeutet bei Metrohm eine automatische Probenvorbereitung, die bereits im IC-System integriert ist. Zu diesem Konzept gehört, dass der Anwender als einzigen manuellen Probenvorbereitungsschritt die Probe abfüllt in ein Probengefäß und dieses auf dem Probenwechsler platziert. Die spezifischen Schritte zur Probenvorbereitung werden von diesem Moment an automatisch «Inline» vom System übernommen. Die hohe Reproduzierbarkeit besser Zuverlässigkeit? der vollständig automatisierten Probenvorbereitung schließt manuelle Eingriffe und damit verbundene Fehlerquellen (z. B. unterschiedliche Handhabung der Proben oder systematische Fehler in der Probenvorbereitung) aus, die zu nicht reproduzierbaren Ergebnissen führen können. Automatisierte Abläufe erhöhen nachweislich die Präzision und Zuverlässigkeit analytischer Ergebnisse. Darüber hinaus können Anwender mit einem absoluten Minimum an manueller Arbeit sowohl Zeit als auch Geld sparen, indem sie das IC-System die ganze Arbeit erledigen lassen.
Metrohm hat das perfekte Werkzeug für hochpräzises und genaues Liquid Handling in der Hand: unseren patentierten Dosino (Abbildung 1). Die Dosino-Technologie sorgt dafür, dass Volumina bis in den einstelligen µL-Bereich schnell und präzise abgemessen und transferiert werden können.