Sie wurden zu Ihrer lokalen Version der angefragten Seite umgeleitet

AB-204

Oxidationsstabilität von Ölen und Fetten - Rancimat-Methode


Zusammenfassung

Die Rancimat-Methode, auch OSI (Oxidationsstabilitätsindex) genannt, ist ein beschleunigter Alterungstest. Eine Probe im Reaktionsgefäß wird bei einer konstanten, erhöhten Temperatur von Luft durchströmt. Dabei oxidieren die Fettsäuren. Am Ende des beschleunigten Oxidationstests bilden sich flüchtige Nebenreaktionsprodukte. Diese werden über den Luftstrom in das Messgefäß transportiert und in der Messlösung (entionisiertes Wasser) absorbiert.

Die (kontinuierlich aufgezeichnete) elektrische Leitfähigkeit der Messlösung steigt durch die Absorption der Reaktionsprodukte an. So wird deren Auftreten detektiert. Die Zeit bis zum Nachweis von Sekundärreaktionsprodukten wird als Induktionszeit bezeichnet. Sie charakterisiert die Oxidationsstabilität von Ölen und Fetten.

Die Bestimmung der Oxidationsstabilität von Fetten und Ölen ist wichtig für die Qualitätskontrolle in der Lebensmittelindustrie. Mit der Rancimat-Analyse können nicht nur flüssige Proben gemessen werden, sondern auch feste Lebensmittel. Wenn möglich, wird die Oxidationsstabilität von Fetten und Ölen in festen Lebensmitteln direkt gemessen. Wenn die Proben nicht direkt gemessen werden können, wird dies durch Verwendung des isolierten Fetts nach Kaltextraktion mit Petrolether erreicht.

Darüber hinaus hat sich bei der OSI-Prüfung mit dem Rancimaten die neue PEG-Methode als die effektivste Methode neben der direkten Messung erwiesen. Sie eignet sich besonders für Produkte mit schwierigen Matrices oder wenn eine zeitaufwändige Probenvorbereitung vermieden werden soll.

Dieses Application Bulletin enthält eine detaillierte Beschreibung aller genannten Rancimat-Testmethoden und der erforderlichen Probenvorbereitungsschritte.

0:00 / 0:00
Kontakt

Metrohm Deutschland

In den Birken 3
70794 Filderstadt

Kontakt