Suche
Produkt-Familien
Produkt-Familien (73)Produkt-Modelle
Produkt-Modelle (707)Applikationen
Applikationen (2278)Elektroden
Elektroden (509)Säulen
Säulen (155)Zubehör
Zubehör (2210)Software
Software (270)Handbücher & Broschüren
Dokumente (2597)Anderer Inhalt
Inhalt (112)Inspirierende Brancheneinblicke
Brancheneinblicke (182)Support und Service
Support & service (86)News
News (64)Webinare auf Abruf
Webinare (80)Eco Dosimat
Das kostengünstige, eigenständige Liquid-Handling-Gerät (LQH) zur Unterstützung der präzisen Dosierung bei der Herstellung von Lösungen und Standards, der Steuerung chemischer Reaktionen und der manuellen Titration.
OMNIS meets Titrando
Nahtlose Integration der Titrando-Geräte unter tiamoTM in die neue OMNIS Software
Probenvorbereitung
Der OMNIS-Roboter lässt sich nicht nur für komplexe Titrationsaufgaben einsetzen, sondern ist ebenso geeignet, komplexe Probenvorbereitungsaufgaben automatisiert zu lösen.
Flüssig-Flüssig-Extraktion
Probenvorbereitung für Voltammetrie
Beseitigen Sie organische Verunreinigungen in der Probe mit Hilfe eines UV-Aufschlusses, um zuverlässige Bestimmungen bei Voltammetrie-Analysen zu gewährleisten.
Automation für Titrando
Flexible und erweiterbare Automationsmöglichkeiten, die vom Liquid Handling bis zur Homogenisierung reichen.
Automation für Titrando
Ofenprobenwechsler: Automatisierte Probenvorbereitung für Proben, die nicht direkt titriert werden können.
KF Probenvorbereitung
Lösungen für die Probenvorbereitung mit KF Titrando Coulometer, wenn Proben nicht direkt titriert werden können.
Automation für Ti-Touch
Zeit- und Platzersparnis: automatisierte thermische Probenvorbereitung für die Wassergehaltsanalyse
KF Probenvorbereitung
Zuverlässige Lösungen, wenn der Wassergehalt von Proben nicht direkt titriert werden kann.
PGSTAT100N
Autolab PGSTAT100NDieses Produkt wird nicht mehr zum Verkauf angeboten, die Gewährleistung gilt jedoch weiterhin. Sollte Wartungsbedarf bestehen, wenden Sie sich bitte an Ihre Metrohm Vertriebsgesellschaft. Der PGSTAT100N ist ein Hochspannungspotentiostat/Galvanostat mit einer Ausgangsspannung von 100 V und einem Maximalstrom von 250 mA (in Kombination mit dem BOOSTER10A maximal erweiterbar auf 10 A/20 V). Dieses Gerät wurde für elektrochemische Messungen unter extremen Bedingungen wie zum Beispiel in organischen Elektrolyten, Bodenproben, Beton usw. konzipiert.
SPELECNIR
SPELEC NIR-Messgerät (900 - 2200 nm)SPELEC NIR ist ein Messgerät zur Durchführung spektroelektrochemischer Messungen. Es kombiniert in nur einer Box eine Lichtquelle, einen Bipotentiostat/Galvanostat und ein Spektrometer (NIR-Wellenlängenbereich: 900 - 2200 nm) mit einer dedizierten spektroelektrochemischen Software, die eine Synchronisation optischer und elektrochemischer Experimente ermöglicht.
STAT8000P
µStat 8000P Multi-PotentiostatμStat 8000P ist ein tragbarer Multi-Potentiostat, der sowohl für voltammetrische als auch amperometrische Messungen eingesetzt werden kann und in der Lage ist, bis zu acht verschiedene, voneinander unabhängige Messungen gleichzeitig durchzuführen; er verfügt auch über einen Mehrkanal-Modus, in welchem Sie mit bis zu acht Arbeitselektroden mit gemeinsamer Hilfs- und Referenzelektrode arbeiten können. Er ist mit einer Lithium-Ionen-Batterie ausgestattet und kann einfach über USB oder Bluetooth® an einen PC angeschlossen werden.
2.1001.0210
OMNIS Advanced Titrator ohne RührerInnovativer, modularer potentiometrischer OMNIS Titrator für die Endpunkt- und Äquivalenzpunkttitration (monoton/dynamisch). Dank 3S-Liquid-Adapter-Technologie ist der Umgang mit Chemikalien so sicher wie nie. Der Titrator kann mit Messmodulen und Zylindereinheiten frei konfiguriert werden und bei Bedarf um einen Rührer erweitert werden. Bei Bedarf kann der OMNIS Advanced Titrator über eine entsprechende Software-Funktionslizenz für parallele Titration aufgerüstet werden. Ansteuerung via PC oder lokales Netzwerk; Anschlussmöglichkeit für bis zu vier weitere Titrier- oder Dosiermodule für weitere Applikationen oder Hilfslösungen; Erweiterbar mit Magnet- und/oder Stabrührer; Verschiedene Zylindergrössen verfügbar: 5, 10, 20 oder 50 mL; Liquid Adapter mit 3S-Technologie: Sicherer Umgang mit Chemikalien, automatischer Transfer der originalen Reagenzdaten des HerstellersMessmodi und Software-Optionen:; Endpunkttitration: Funktionslizenz „Basic“; Endpunkt- und Äquivalenzpunkttitration (monoton/dynamisch): Funktionslizenz „Advanced“; Endpunkt- und Äquivalenzpunkttitration (monoton/dynamisch) mit paralleler Titration: Funktionslizenz „Professional“;
2.1008.3010
Eco Titrator OilDer kompakte Eco Titrator mit eingebautem Magnetrührer und touch-sensitivem User Interface ist der ideal für die Routineanalytik. Er liefert jederzeit GLP-konforme Ergebnisse bei minimalem Platzbedarf.Der Eco Titrator Oil bietet Ihnen das komplette Paket für die Bestimmung der Säure- oder Basenzahl in petrochemischen Produkten. Im Paket enthalten sind Titrator, eine Zylindereinheit 20 mL sowie eine Solvotrode EasyClean, eine kombinierte pH-Elektrode speziell entwickelt für die nichtwässrige Säure/Base-Titration.
2.1010.0010
Hauptmodul Pick&Place SHauptmodul für den Aufbau eines OMNIS Sample Robot Pick&Place in der Grösse S. Dieses Modul beinhaltet Modul- und Rackträger. Es ist bereits mit dem Hauptlift und einem Greifer ausgerüstet. Für den Ausbau zum funktionsfähigen Sample Robot werden neben Sample Racks und Greiferfingern auch Arbeitsstationen wie z.B. Pick&Place-Modul oder ein Pumpenmodul benötigt. Die Auswahl dieser Komponenten erfolgt entsprechend der Applikation.
2.858.0030
858 Professional Sample Processor – Pump – InjectorDer 858 Professional Sample Processor – Pump – Injector verarbeitet Proben von 500 µL bis 500 mL. Der Probentransfer erfolgt entweder mit der eingebauten bidirektionalen Zweikanal-Peristaltikpumpe oder mittels eines 800 Dosino. Zusätzlich steht ein Sechswege-Injektionsventil für die Probenvorbereitung zur Verfügung.
2.921.1610
NIRS XDS SmartProbe Analyzer – 2 m FiberRobustes und flexibles Messsystem für die Qualitätskontrolle von festen und flüssigen Substanzen. Der NIRS XDS SmartProbe Analyzer ermöglicht schnelle, zerstörungsfreie Analysen von festen und flüssigen Substanzen und Rezepturen. Identität und Qualität einer Substanz lassen sich mit dem NIRS XDS SmartProbe Analyzer direkt in den jeweiligen Original-Transportbehältern bestimmen, seien es Flaschen, Beutel oder andere Gebinde. Das gleichermassen robuste wie ergonomische Design machen den NIRS XDS SmartProbe Analyzer zur idealen Lösung für die Qualitätskontrolle im Lager und Labor. Die Anwendung des NIRS XDS SmartProbe Analyzer ist denkbar einfach. Für die Messung wird die Sonde in die Probe gehalten und der Messknopf gedrückt. Pass/FailErgebnisse können unmittelbar nach der Messung am Griff abgelesen werden.Der XDS SmartProbe Analyzer ist auch mit einer Faser Länge von 3m erhältlich (Bestellnummer: 2.921.1620)
2.929.1000
NIRS DS2500 Polyol AnalyzerRobuste Nahinfrarotspektroskopie für die Qualitätskontrolle von Polyolen im Labor sowie im Produktionsumfeld. Der NIRS DS2500 Polyol Analyzer ist die bewährte, flexible Lösung für die Qualitätskontrolle und Routineanalytik von Polylen und ist konform mit den Normen ASTM D6342-12 und ISO 15063:2011. Das robuste Design macht den NIRS DS2500 Polyol Analyzer unempfindlich gegen Staub, Feuchtigkeit, und Vibrationen und damit hervorragend geeignet für den Einsatz im rauen Produktionsumfeld.Der NIRS DS2500 Polyol Analyzer deckt den gesamten Spektralbereich von 400 bis 2500 nm ab, heizt Proben auf bis zu 80°C hoch und liefert in weniger als einer Minute genaue Ergebnisse. Der NIRS DS2500 Polyol Analyzer ist durch die Vorkalibrierung für Polyole sofort einsatzbereit und unterstützt durch eine einfache Bedienung die Anwender in ihren täglichen Routineaufgaben.
2.945.0020
945 Professional Detector Vario – AmperometryIntelligenter Stand-Alone-Detektor ausgerüstet mit dem IC Amperometric Detector. Mit hervorragender Selektivität durch die vier Messmodi: DC, PAD, flexIPAD und CV. Das exzellente Signal/Rausch-Verhältnis und die sehr schnelle Messbereitschaft garantieren höchste Präzision der Messung. Zum Einsatz mit den intelligenten IC Geräten oder als unabhängiger Detektor.
- 8.000.60178.000.6017Bestimmung von Sulfid in Sickerwasser im Bergbau
Die Metallausfällung und das Wiederfinden von Cyanid im SART-Prozess (Sulfidisierung, Versauerung, Wiedergewinnung, Verdickung) hängen weitgehend von der Sulfidkonzentration ab. Unter den Fliess-Injektionsanalysemethoden, die mit nasschemischen Analysegeräten gekoppelt sind, hat sich die Kombination einer Gasdiffusionszelle mit einem Ionenchromatographen (IC) plus nachfolgender direkter spektrophotometrischer Detektion als eine der geeignetsten Methoden für die Sulfidanalyse erwiesen. Dieses Dokument beschreibt die Bestimmung der Sulfidanionen mittels Anschluss einer Gasdiffusionszelle an einen IC mit nachfolgender spektrophotometrischer Detektion.
- 8.000.60208.000.6020Titrimetrische Analytik von Biokraftstoffen
Verschiedene Titrationen für Biokraftstoffe werden beschrieben, zunächst die Bestimmung der Säure- und Iodzahl in Biodiesel und dann die Chlorid- und Sulfatanalyse in Bioethanol.
- 8.000.60218.000.6021Wasseranalyse
Eine komplette Leitungswasseranalyse umfasst die Bestimmung des pH-Werts, der Alkalinität sowie der Gesamtwasserhärte. Sowohl pH-Messung als auch pH-Titration mit einer Standard-pH-Elektrode weisen verschiedene Nachteile auf. Erstens ist die Ansprechzeit einige Minuten zu lang, und was noch viel wichtiger ist: die Rührgeschwindigkeit beeinflusst ganz entscheidend den gemessenen pH-Wert. Anders als diese Standard-pH-Elektroden garantiert die Aquatrode Plus mit ihrer speziellen Glasmembran schnelle, korrekte und sehr genaue pH-Messungen und pH-Titrationen in Lösungen, die eine niedrige Ionenstärke aufweisen oder schwach gepuffert sind. Die Gesamtwasserhärte wird am besten durch eine calciumionen-selektive Elektrode (Ca ISE) bestimmt. In einer komplexometrischen Titration können Calcium und Magnesium simultan bis zu einem Calcium-/Magnesiumverhältnis von 10:1 bestimmt werden. Die Nachweisgrenzen für beide Ionen liegen im Bereich von 0.01 mmol/L.
- 8.000.60228.000.6022Automatische Vorbereitung von Ersatzmischungen für die Bestimmung von Octan- und Cetanzahlen
Kommerziell erhältliche Kraftstoffe sind komplexe Gemische aus hunderten unterschiedlicher Kohlenwasserstoffe. Für die Kalibrierung von Testmotoren oder für vertiefte experimentelle und rechnergestützte Forschung werden sie mit Hilfe von Ersatzmischungen aus mehreren Komponenten geformt, die genau den gewünschten physikalischen und chemischen Eigenschaften entsprechen. Laut Definition entspricht jede Octan- und Cetanzahl einem spezifischen Mischungsverhältnis der Referenzkraftstoffe (PRFs - Primary Reference Fuels). Basierend auf dieser Information stellt der tiamoTM gesteuerte automatische Dosierer die Ersatzmischung her. Durch diesen Aufbau werden zeitaufwändige und fehleranfällige manuelle Vorbereitungsschritte drastisch gesenkt und der Kontakt mit gefährlichen Lösungsmitteln beträchtlich eingeschränkt. Darüber hinaus werden eindeutige und exakte Ergebnisse in flexiblen Berichten dargestellt, die alle derzeitigen GLP- und GMP-Anforderungen vollständig erfüllen.
- 8.000.60238.000.6023Bestimmung von anionischen und kationischen Tensiden durch potentiometrische Zwei-Phasen-Titration
Verglichen mit der klassischen Epton-Titration können potentiometrisch indizierte Zweiphasen-Titrationen unter Verwendung organischer lösungsmittelresistenter Surfactroden problemlos automatisiert werden, darüber hinaus benötigen sie kein toxisches und umweltschädliches Chloroform. Selbst anspruchsvolle Matrices wie Fette und Öle in Badeölen oder Haarspülungen oder stark oxidierende Stoffe in Waschmitteln und Industriereinigern haben keinen störenden Einfluss auf die Titration der ionischen Tenside. Die erzielten Ergebnisse zeigen eine sehr hohe Übereinstimmung mit denen der Epton-Titration. Ungeachtet der Matrix liegen alle relativen Standardabweichungen der dreifachen Bestimmungen unter 2.1 %. Während Surfactrode Resistant hauptsächlich bei ölhaltigen Rezepturen eingesetzt wird, ist Surfactrode Refill ideal für Waschpulver und Seifen. Beide Elektroden bestechen durch ihre Robustheit und ermöglichen die schnelle und präzise Bestimmung von anionischen und kationischen Tensiden.
- 8.000.60248.000.6024Vollautomatische Probenvorbereitung für die Gehaltsbestimmung von Tabletten
Benzbromaron ist derzeit eines der wichtigsten urikosurischen Wirkstoffe. Neben den aufwändigen und teuren LC-MS- und GC-MS-Methoden kann Benzbromaron erfolgreich durch Titration mit einer Natriumhydroxidlösung bei einer direkten, voll automatisierten Probenvorbereitung bestimmt werden. Ein Hochfrequenz-Homogenisierer zerkleinert eine oder drei Tabletten innerhalb von 90 bzw. 120 s. Die Gesamtanalyse dauert 8 Minuten. Zehnfache Bestimmungen mit einer oder drei Tabletten ergaben einen Benzbromarongehalt von 99.2 bzw. 98.7 mg pro Tablette. Wird die Anzahl der Tabletten von eine auf drei erhöht, verringert sich der RSD-Wert von 1.36 auf 0.88 %. Diese Ergebnisse zeigen eine sehr grosse Übereinstimmung mit den vom Hersteller angegebenen Benzbromaronwerten (ca. 100 mg/Tablette). Neben der vorgestellten Kombination aus Titrando und Homogenisierer bieten auch die Geräte der 815 Robotic Soliprep Sample Processor-Familie umfangreiche Möglichkeiten zur Probenvorbereitung in den Bereichen IC, HPLC, ICP oder Voltammetrie.
- 8.000.60268.000.6026Bestimmung des Wassergehalts in Tabletten durch automatische Karl-Fischer-Titration
Der Wassergehalt von Tabletten bestimmt neben der Freigabe ihrer aktiven Wirkstoffe auch ihre chemischen, physikalischen und mikrobiellen Eigenschaften sowie die Haltbarkeit. Demzufolge ist der Wassergehalt von ausserordentlicher Wichtigkeit und muss deshalb exakt bestimmt werden. Dieses Dokument beschreibt die direkte Bestimmung des Wassergehalts mit Hilfe der automatischen volumetrischen Karl-Fischer-Titration (KFT). Mühsame Probenvorbereitungsschritte werden durch einen Hochfrequenz-Homogenisierer, der zusätzlich als Rührer fungiert, eliminiert. Vor der Titration zerkleinert dieser Homogenisierer die Tabletten direkt in der KF-Lösung. Da dieser Vorgang unmittelbar in den hermetisch abgeschlossenen Titriergefässen abläuft, treten keine Beeinträchtigungen durch die Luftfeuchtigkeit auf. Selbst nach 24 h in den Gefässen betrug der Feuchtigkeitsgehalt von vier Tablettensortenproben zwischen 93 und 108 % der ursprünglich bestimmten Werte. Mit einem Bestimmtheitsmass von 0.99993 ist das KF-Verfahren höchst linear für Wassermengen zwischen 4 und 215 mg. Für alle untersuchten Tablettensorten liegen die durch die KFT gelieferten Ergebnisse in dem vom Hersteller erwarteten Bereich.
- 8.000.60288.000.6028Bestimmung im Ultraspurenbereich von Uran(VI) im Trinkwasser durch adsorptive Stripping-Voltammetrie nach DIN 38406-17
Eine zweckmässige adsorptive katodische stripping-voltammetrische (AdCSV-) Methode wurde für die Spurenbestimmung von Uran(VI) in Trinkwasserproben mit Hilfe von Chloranilsäure (CAA) entwickelt. Die Anwesenheit verschiedener Matrix-Komponenten (KNO3, Cl-, Cu2+, organische Stoffe) kann die Bestimmung von Uran-CAA-Komplexen beeinträchtigen. Die Störungen können jedoch durch eine entsprechende Auswahl an voltammetrischen Parametern gemindert werden. Während problematische Wasserproben immer noch eine Uranbestimmung im unteren µg/L-Bereich erlauben, kann Uran in leicht verschmutzten Leitungswasserproben bis zu einem ng/L-Bereich bestimmt werden, der mit der Analyse der gängigen ICP-MS-Methoden vergleichbar ist.
- 8.000.60298.000.6029Bestimmung von Kupfer in Kraftstoff-Ethanol für Automotoren durch anodische Stripping-Voltammetrie
Die Anwesenheit von Kupfer in Kraftstoff-Ethanolgemischen hat beträchtliche Aufmerksamkeit auf sich gezogen, da Cu2+ oxidative Reaktionen in Benzin katalysiert, was zu einem Olefinabbau und der Bildung von Gummi führt. Die anodische Stripping-Voltammetrie (ASV), eine der empfindlichsten und präzisesten Techniken zur Spurenmetallanalyse, hat sich für die Bestimmung von Cu(II) in Ethanol-/Benzingemischen ohne vorherige Probenvorbereitung empfohlen. Kupferionen werden zuerst auf die Oberfläche einer hängenden Quecksilbertropfenelektrode (HMDE) galvanisiert, bevor das mit Quecksilber legierte Kupfer quantitativ aufgelöst (anodisch gelöst) wird; dabei wird eine Strom-Spannungskurve aufgezeichnet. Experimentelle Bedingungen, wie z. B. Anreicherungszeit und -potential, aber auch geeignete Elektrolyte und Referenzelektroden, wurden in vorbereitenden Experimenten bestimmt. Für synthetische, mit Cu2+ (5…100 µg/L) versetzte Proben wurden Wiederfindungsraten zwischen 96 und 112 % erzielt. Die mit Kupfer versetzte E85-Probe erreichte dabei 100 %. Die relativen Standardabweichungen für Cu2+ Konzentrationen von 5 µg/L und darüber betrugen 8.0 bzw. 5.5 %. Mit einer Anreicherungszeit von 60 s bei -0.7 V gegenüber Ag/AgCl, wurde ein linearer Bereich von 0…500 µg/L bei einer Nachweisgrenze von 2 µg/L erreicht.
- 8.000.60308.000.6030Automatische Wassergehaltsbestimmung in Schokolade
Aus einer Vielzahl von Gründen ist der Wassergehalt in Schokolade von essentieller Bedeutung und muss deshalb sehr genau bestimmt werden. Dieses Poster vergleicht eine automatische Version der Karl-Fischer-Titration (KFT) unter Verwendung der sequenziellen Zugabe verschiedener Lösungsmittel mit der weitverbreiteten manuellen Titration bei hohen Temperaturen mit Hilfe einer Mischung aus Chloroform und Methanol. Der anhand dieser beiden Prozeduren ermittelte Wassergehalt zeigt eine sehr hohe Übereinstimmung. Allerdings erfordert die manuelle Titration eine arbeitsintensive Probenvorbereitung, die Nebenreaktionen sind schwer zu bestimmen und darüber hinaus müssen gefährliche halogenisierte Lösungsmittel eingesetzt werden. Demgegenüber ist die automatische KFT eine unkomplizierte Methode; sie verwendet ungefährliche Lösungsmittel, ermöglicht die quantitative Analyse von Nebenreaktionen und ist problemlos auf die Bestimmung von Wasser in zucker- und fetthaltigen Matrices anzuwenden.
Automatisierte Wasseranalytik
Das Labor des Kantons Zürich setzt OMNIS und TitrIC von Metrohm für schnelle, zuverlässige und reproduzierbare Trinkwasseranalysen ein.
Qualitätskontrolle von Bier
Die Feldschlösschen AG nutzt ein kombiniertes System aus Titrations- und Ionenchromatographie-Geräten von Metrohm, um ihre Qualitätskontrollanalysen von Bieren durchzuführen.
Technologie-Triumph: Metrohms Einfluss auf die Stahlindustrie
ArcelorMittal setzt ein Prozessanalysegerät von Metrohm Process Analytics ein, um die Qualität der Phosphataufbereitung zu überwachen und die Effizienz des Prozesses insgesamt zu verbessern.
Qualitätskontrolle und RMID mit einem tragbaren Raman-Spektrometer
Iris Biotech hat seine regelmäßigen Qualitätskontrolltests auf einem einzigen tragbaren Raman-Spektrometer – dem MIRA P – zusammengefasst. Mit diesem Gerät kann das Unternehmen die Qualität von Materialien in wenigen Sekunden erkennen und überprüfen.
Stimmen von der analytica 2024
Verschiedene Kunden wollten auf der Analytica 2024 ihre Erfahrungen mit Metrohm-Geräte teilen. Erfahren Sie, wie unsere Geräte für verschiedene Anwendungen in unterschiedlichen Branchen eingesetzt werden.
Kundenreferenzen
Erfahren Sie, welche Erfahrungen unsere Kunden mit Metrohm-Geräten gemacht haben.
Unternehmen
Firmeninformationen zu Metrohm Deutschland
Berufseinstieg nach Studium: Praktikum
Entwicklung
Der Bereich Entwicklung in der Metrohm verbindet Expertise in Maschinenbau, Elektrotechnik, Systems Engineering, Softwareentwicklung, Projektmanagement und Technischer Dokumentation mit Exzellenz in Chemie.
Academy
6.06006.020
Funktionslizenz Upgrade Advanced-ProfessionalFunktionslizenz zum Upgrade eines OMNIS Titrators: Advanced zu Professional.
6.06008.001
Funktionslizenz OMNIS NIR AnalyzerFunktionslizenz für die Vermessung und Auswertung von NIR Spektren mit einem OMNIS NIR Analyzer.
6.06008.002
Softwarelizenz Quant DevelopmentSoftwarelizenz für die Erstellung und Bearbeitung von Quantifizierungsmodellen in einer Stand-Alone OMNIS Software Installation.
6.06008.003
Softwarelizenz Ident DevelopmentSoftwarelizenz für die Erstellung und Bearbeitung von Identifizierungsmodellen in einer Stand-Alone OMNIS Software Installation.
6.06008.005
Vorkalibrierung, Isocyanate, flüssigOMNIS Vorkalibrierung für die Bestimmung der NCO-Zahl in Isocyanaten mittels NIR-Spektroskopie.
6.06008.006
Vorkalibrierung, Polyol, flüssigOMNIS Vorkalibrierung für die Bestimmung der Hydroxylzahl in Polyolen mittels NIR-Spektroskopie.
6.06008.007
Vorkalibrierung, CPO, flüssigOMNIS Vorkalibrierung für die Bestimmung der Iodzahl, Feutchtigkeit und freien Fettsäuren in Rohpalmöl mittels NIR-Spektroskopie.
6.06008.008
Vorkalibrierung, Benzin, flüssigOMNIS Vorkalibrierung für die Bestimmung der Oktanzahl, AKI, und Dichte und dem Gehalt an Benzol, Aromaten, Olefinen und Sauerstoff in Benzin mittels NIR-Spektroskopie.
6.06008.009
Vorkalibrierung, Diesel, flüssigOMNIS Vorkalibrierung für die Bestimmung des Cetanindexes, der Cetannummer, Dichte, Filtrierbarkeitsgrenze, und dem Flammpunkt in Diesel mittels NIR-Spektroskopie.
6.06008.011
Vorkalibrierung, RBD Palmöl, flüssigOMNIS Vorkalibrierung für die Bestimmung der Iodzahl, Feutchtigkeit und freien Fettsäuren in RBD Palmöl mittels NIR-Spektroskopie.
X1110CNF
Mit Kohlenstoff-Nanofasern modifizierte Zweifach-Dickfilmelektrode aus KohlenstoffMit Kohlenstoff-Nanofasern modifizierte Zweifach-Dickfilmelektrode aus Kohlenstoff. Ausgelegt für die Entwicklung von (Bio-)Sensoren mit einem erweiterten elektrochemischen Aktivbereich.
X1110CNF-GNP
Mit Kohlenstoff-Nanofasern modifizierte Zweifach-Dickfilmelektrode aus Kohlenstoff mit Gold-NanopartikelnMit Kohlenstoff-Nanofasern modifizierte Zweifach-Dickfilmelektrode aus Kohlenstoff mit Gold-Nanopartikeln. Ausgelegt für die Entwicklung von (Bio-)Sensoren mit einem erweiterten elektrochemischen Aktivbereich.
X1110CNT
Mit Kohlenstoff-Nanoröhrchen modifizierte Zweifach-Dickfilmelektrode aus KohlenstoffMit Kohlenstoff-Nanoröhrchen modifizierte Zweifach-Dickfilmelektrode aus Kohlenstoff. Ausgelegt für die Entwicklung von (Bio-)Sensoren mit einem erweiterten elektrochemischen Aktivbereich.
X1110CNT-GNP
Mit mehrwandigen Kohlenstoff-Nanoröhrchen modifizierte Zweifach-Dickfilmelektrode aus Kohlenstoff mit Gold-NanopartikelnMit mehrwandigen Kohlenstoff-Nanoröhrchen modifizierte Zweifach-Dickfilmelektrode aus Kohlenstoff mit Gold-Nanopartikeln. Ausgelegt für die Entwicklung von (Bio-)Sensoren mit einem erweiterten elektrochemischen Aktivbereich.
X1110CSQD
ZnS/CdSe-Kern-Schale-Quantenpunkt-modifizierte Zweifach-Dickfilmelektrode aus KohlenstoffZnS/CdSe-Kern-Schale-Quantenpunkt-modifizierte Zweifach-Dickfilmelektrode aus Kohlenstoff. Ausgelegt für die Entwicklung von Sensoren mit einem unterschiedlichen elektrochemischen Aktivbereich. Auch zur Durchführung von Experimenten in der Elektrochemiluminiszenz einsetzbar.
X1110GNP
Mit Gold-Nanopartikeln modifizierte Zweifach-Dickfilmelektrode aus KohlenstoffMit Gold-Nanopartikeln modifizierte Zweifach-Dickfilmelektrode aus Kohlenstoff. Ausgelegt für die Entwicklung von (Bio-)Sensoren mit einem erweiterten elektrochemischen Aktivbereich.
X1110GNP-STR
Streptavidin-modifizierte, mit Gold nanostrukturierte Zweifach-Dickfilmelektrode aus KohlenstoffStreptavidin-modifizierte, mit Gold nanostrukturierte Zweifach-Dickfilmelektrode aus Kohlenstoff. Ausgelegt für die Entwicklung von (Bio-)Sensoren mit einem erweiterten elektrochemischen Aktivbereich.
X1110GPH
Graphen-modifizierte Zweifach-Dickfilmelektrode aus KohlenstoffGraphen-modifizierte Zweifach-Dickfilmelektrode aus Kohlenstoff. Ausgelegt für die Entwicklung von (Bio-)Sensoren mit einem erweiterten elektrochemischen Aktivbereich.
X1110GPH-GNP
Mit Graphen-Gold-Nanopartikeln modifizierte Zweifach-Dickfilmelektrode aus KohlenstoffMit Graphen-Gold-Nanopartikeln modifizierte Zweifach-Dickfilmelektrode aus Kohlenstoff. Ausgelegt für die Entwicklung von (Bio-)Sensoren mit einem erweiterten elektrochemischen Aktivbereich.
X1110GPHOX
Graphenoxid-modifizierte Zweifach-Dickfilmelektrode aus KohlenstoffGraphenoxid-modifizierte Zweifach-Dickfilmelektrode aus Kohlenstoff. Ausgelegt für die Entwicklung von (Bio-)Sensoren mit einem erweiterten elektrochemischen Aktivbereich.
- On-Demand
- On-Demand
- On-Demand
- On-Demand
- On-Demand
- On-Demand
- On-Demand30 minVom Labor in den Prozess: Effiziente Prozesse durch moderne Inline-/Online-ProzessanalysentechnikJetzt ansehen
- On-Demand
- On-Demand
- On-Demand28 minQualitätskontrolle von medizinischem Cannabis in unter einer Minute – Quantifizierung von Cannabinoiden durch NIRSJetzt ansehen
- 6. Mai 2024Verbesserte Präzision und Effizienz in der Ionenchromatographie durch automatisierte Inline-Verdünnung
Vollautomatische Lösungen für die Ionenchromatographie wie die Metrohm Inline Dilution Technique (MIDT) optimieren die Probenvorbereitung und gewährleisten präzise Ergebnisse.
- 17. Juni 2024So kalibrieren Sie ein pH-Meter
Erfahren Sie, wie Sie ein pH-Meter kalibrieren und erhalten Sie Antworten auf andere häufig gestellte Fragen zu pH-Kalibrierungen.
- 15. Juli 2024So vermeiden Sie Titrationsfehler in Ihrem Labor
In diesem Blogbeitrag werden häufige, zufällige und systematische Fehler bei der Titration untersucht und Hinweise zur Identifizierung und Minimierung dieser Probleme sowie zur Verbesserung der experimentellen Genauigkeit gegeben.
- 26. Aug. 2024Raman-Spektroskopie: Polymere einfach analysieren
Dieser Artikel beschreibt, wie vielseitig die Raman-Spektroskopie bei der Identifizierung, Klassifizierung und Qualitätskontrolle verschiedener Kunststoffe und Polymere sein kann.
- 7. Okt. 2024Weshalb Temperaturkontrolle für genauere und reproduzierbare NIRS-Ergebnisse
Temperaturschwankungen beeinflussen NIRS-Vorhersagen um über 1 % pro Grad. Die Überwachung der Probentemperatur ist insbesondere bei Flüssigkeiten besonders wichtig.
- 8. Jan. 2024Wie Sie die NIR-Spektroskopie in Ihren Arbeitsablauf im Labor integrieren
Die Schritte, die zur Implementierung der Nahinfrarotspektroskopie in Ihrem Labor erforderlich sind: Erstellen eines Kalibrierungssatzes, Erstellen und Validieren von Vorhersagemodellen und Routineanalyse.
- 15. Jan. 2024Qualitätskontrolle von Zellstoff und Papier sowie Produktscreening mit NIR-Spektroskopie
Papierprodukte werden hauptsächlich aus behandelten Holzfasern hergestellt, die in Zellstoff- und Papierfabriken verarbeitet werden. Dies ist mit einem erheblichen Chemikalienverbrauch und Energieverbrauch verbunden. Die Sicherstellung der Qualitätskontrolle entlang der gesamten Produktionskette, vom Holz bis zum fertigen Papierprodukt, ist von entscheidender Bedeutung. Dieser Blogartikel zeigt, wie Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) mehrere wichtige Qualitätskontrollparameter während der Zellstoff- und Papierherstellung gleichzeitig effektiv überwacht.
- 12. Feb. 2024Die konduktometrische Titration funktioniert dort, wo andere Methoden Schwierigkeiten haben
Die konduktometrische Titration basiert auf der Änderung der Leitfähigkeit während der Zugabe eines Titriermittels. Hier werden Prinzipien, Vorteile und Beispiele der Leitfähigkeitstitration besprochen.
- 11. März 2024Hochfrequenz-EIS: ein leistungsstarkes Tool für die Zukunft der Mobilität
Die elektrochemische Charakterisierung von Festkörperbatterien kann schwierig sein. Mithilfe der elektrochemischen Impedanzspektroskopie (EIS) bei hohen Frequenzen können schnelle Prozesse erfasst werden.
- 3. Juni 2024Konservierung von Kunst mittels Elektrochemie
Zerstörungsfreie Methoden wie die Elektrochemie helfen bei der Analyse und Konservierung von Artefakten. In diesem Blog werden drei Beispiele für die Elektrochemie in der Kunstkonservierung beschrieben.
6.1051.430
Metrosep C 6 - 250/4.0Die Metrosep C 6 - 250/4.0 ist die Kationensäule mit der höchsten Kapazität der C-6-Reihe. Sie ist für Applikationen prädestiniert, die höchste Trennleistung erfordern. Mit dieser Säule lassen sich Proben mit extremen Konzentrationsunterschieden zuverlässig analysieren. Insbesondere Natrium und Ammonium werden hier hervorragend getrennt.
6.01051.210
Metrosep C 6 - 100/2.0Die 100-mm-Version der microbore Metrosep-C-6-Säule ist für die Bestimmung der Standardkationen beispielsweise in Trinkwasser bestimmt. Es werden kurze Retentionszeiten erzielt, dies mit einer verhältnismässig guten Natrium/Ammonium-Trennung. Die hohe Kapazität des C-6-Materials erlaubt höhere Probenvolumen.Die Säule ist für den Einsatz in der IC-MS-Kopplung geeignet.
6.01051.220
Metrosep C 6 - 150/2.0Das hochkapazitive C-6-Material macht die Microbore-Version der Metrosep C 6 - 150/4.0 Säule zur optimalen Lösung für die Trennung von Standardkationen mit hohen Konzentrationsunterschieden bei vernünftiger Retentionszeiten. Trinkwässer mit tiefen Ammoniumgehalten lassen sich mit dieser Säule bestimmen.Die Säule ist für den Einsatz in der IC-MS-Kopplung geeignet.
6.01051.230
Metrosep C 6 - 250/2.0Die Metrosep C 6 - 250/2.0 ist die Microbore-Kationensäule mit der höchsten Kapazität der C-6-Reihe. Sie ist für Applikationen prädestiniert, die höchste Trennleistung erfordern. Mit dieser Säule lassen sich Proben mit extremen Konzentrationsunterschieden zuverlässig analysieren. Insbesondere Natrium und Ammonium werden hier hervorragend getrennt.Die Säule ist für den Einsatz in der IC-MS-Kopplung geeignet.
6.1010.410
Metrosep C 3 - 100/4.0Das neuartige Trägermaterial auf Polyvinylalkoholbasis erhöht die Trennschärfe für monovalente und divalente Kationen signifikant. Die Peakformen auf dieser Kationensäule sind hochsymmetrisch.Die kürzeste Trennsäule der Metrosep-C-3-Familie eignet sich besonders für schnelle Trennungen von Standardkationen sowie für Trennungen grösserer organischer Amine.
6.1010.420
Metrosep C 3 - 150/4.0Das neuartige Trägermaterial auf Polyvinylalkoholbasis erhöht die Trennschärfe für monovalente und divalente Kationen signifikant. Die Peakformen auf dieser Kationensäule sind hochsymmetrisch.Die mittlere Trennsäule der Metrosep-C-3-Familie eignet sich besonders für schnelle Trennungen von Standardkationen und gewissen Übergangsmetallkationen sowie für Trennungen mittelgrosser organischer Amine.
6.1010.430
Metrosep C 3 - 250/4.0Das neuartige Trägermaterial auf Polyvinylalkoholbasis erhöht die Trennschärfe für monovalente und divalente Kationen signifikant. Eine Kenngrösse hierfür ist die Anzahl der «Theoretischen Böden pro Meter». Auf der Metrosep C 3 - 250/4.0 werden beispielsweise 42’000 für Natrium, 51’000 für Ammonium und 31’000 für das spät eluierende Barium erreicht. Die Peakformen auf dieser Kationensäule sind hochsymmetrisch.Die Selektivität der Metrosep C 3 - 250/4.0 erlaubt ebenfalls die Trennung der Übergangsmetalle. Da Metrohm Ionenchromatographen die Kationen generell ohne chemische Suppression bestimmen, können die Übergangsmetalle auf der Metrosep C 3 - 250/4.0 zusammen mit den Alkali- und Erdalkalimetallen analysiert werden.
6.1007.000
Nucleosil 5SA - 125/4.0Die IC-Kationensäule Nucleosil 5SA - 125/4.0 verwendet Sulfonsäuregruppen zur Trennung der Kationen. Mit Eluenten, die organische Säuren und Ethylendiamin enthalten, trennt diese Säule divalente Kationen wie z.B. Magnesium, Calcium sowie einige Übergangsmetallelemente (z.B. Nickel, Zink, Cobalt, Mangan). Die Nucleosil 5SA - 125/4.0 ist deshalb die preiswerte und robuste Trennsäule für die Bestimmung der Übergangsmetalle mit direkter Leitfähigkeitsmessung ohne Nachsäulenreaktion. Calcium und Magnesium können neben hohen Konzentrationen an Alkalimetallen sicher bestimmt werden. Die Säule ist nur für divalente Kationen geeignet. Monovalente Kationen eluieren praktisch zusammen mit dem Injektionspeak.
6.01053.410
Metrosep C Supp 2 - 100/4.0Das Metrosep C-Supp-2-Trennmaterial basiert auf einem Polystyrol-Divinylbenzol-Copolymer mit Carboxylgruppen. Es eignet sich zu Trennung und Bestimmung von ein- und zweiwertigen Kationen. Die Metrosep C Supp 2 - 100/4.0 Säule ist die kürzeste Trennsäule der Metrosep C-Supp-2-Familie. Sie eignet sich speziell zur Spurenanalytik der Standardkationen. Bestimmungsgrenzen unter dem µg/L-Bereich werden dank des extrem tiefen Basislinienrauschens nach sequentieller Suppression erreicht.
6.01053.420
Metrosep C Supp 2 - 150/4.0Die Metrosep C Supp 2 - 150/4.0 Säule ist die Standardtrennsäule der Metrosep C-Supp-2-Familie. Sie eignet sich zu Trennung und Bestimmung von ein- und zweiwertigen Kationen mit einer sehr guten Natrium/Ammonium-Trennung. Das Metrosep C-Supp-2-Trennmaterial basiert auf einem Polystyrol-Divinylbenzol-Copolymer mit Carboxylgruppen. Die Säule wird mit sequentieller Suppression eingesetzt. Entsprechend eignet sie sich besonders zu Bestimmung von Konzentrationen im mittleren µg/L-Bereich und darunter.
PTNP-COL
Kolloidale Platin-Nanopartikel-LösungMithilfe kolloidaler Syntheseverfahren durch Reduzierung einer Metallsalzvorstufe in einer Lösung und in Anwesenheit eines Stabilisatoragens hergestellte kolloidale Platin-Nanopartikel. Kolloidale Nanopartikel von Nanokügelchen können später durch Entfernen des Stabilisatoragens gereinigt und angereichert werden – erhältlich zu je 25 mL.
CELL
Zelle für DickfilmelektrodenZelle aus Methacrylat zur Batch-Analyse, die ein optionales Rühren ermöglicht, auch empfehlenswert für entlüftete Proben sowie für das Standardadditionsverfahren. Geeignet zur Arbeit mit allen Dickfilmelektroden aus dem Katalog, aber auch zur Verwendung mit Dickfilmelektroden im Arbeit-in-Lösung-Format empfehlenswert.
CONNECTOR96X
Zum Anschluss von Dickfilmelektroden im 96X-Format an einen beliebigen (Multi-)Potentiostaten.Zum Anschluss von Dickfilmelektroden im 96X-Format an einen beliebigen (Multi-)Potentiostaten. Zwei manuelle rotierende Selektoren ermöglichen die Auswahl der Identifikatoren mithilfe eines Buchstabens in der Zeile (von A bis H) und der Spaltennummer (von 1 bis 12) für die zu analysierenden Brunnen.
PTNP-PUR
Gereinigte Platin-Nanopartikel-LösungMithilfe kolloidaler Syntheseverfahren durch Reduzierung einer Metallsalzvorstufe in einer Lösung und in Anwesenheit eines Stabilisatoragens hergestellte Platin-Nanopartikel. Kolloidale Nanopartikel von Nanokügelchen können später durch Entfernen des Stabilisatoragens gereinigt und angereichert werden – erhältlich zu je 1,0 mL.
CAC-TLFCL
Kabelanschluss für Dünnschicht-Durchflusszellen integrierte DickfilmelektrodenZur Verbindung von DropSens Dünnschicht-Durchflusszellen integrierte Dickfilmelektroden mit einem beliebigen Potentiostat
TCELL
Thermostatzelle für DickfilmelektrodenZelle aus Methacrylat zur Batch-Analyse, die eine Temperaturregelung mithilfe eines Thermostatmantels ermöglicht. Geeignet zur Arbeit mit allen Dickfilmelektroden aus dem Katalog, aber auch zur Verwendung mit Dickfilmelektroden im Arbeit-in-Lösung-Format empfehlenswert.
AGNW
Silber-NanodrähteMithilfe elektrochemischer Anreicherung in einer Aluminiumoxidvorlage hergestellte Silber-Nanodrähte. Unsere Silber-Nanodrähte haben einen durchschnittlichen Durchmesser von 150-250 nm und zwei verfügbare Längenbereiche mit einer durchschnittlichen Länge von 6-9 µm oder 12-18 µm – erhältlich zu je 1,5 mL und 4,5 mL.
FIAEC
Vollständiges FIA-System zur elektrochemischen Detektion mit DickfilmelektrodenVollständiges FIA-System zur elektrochemischen Detektion mit Dickfilmelektroden. Enthält: VALVE, PPUMP, FLWCL, PVCTUBE, FLOWFITTINGS, Schläuche und Behälter
TLFCL-HOLDER
Halter für Dünnschicht-Durchflusszellen integrierte DickfilmelektrodenHalter für Dünnschicht-Durchflusszellen integrierte Dickfilmelektroden
TRANSCELL
Transmissionszelle für transparente DickfilmelektrodenZelle aus Polytetrafluorethylen, geeignet zur Durchführung von Transmissionsexperimenten mit transparenten Dickfilmelektroden in Verbindung mit einer Kollimatorlinse (Typ CLENS).
- Zertifikat Finder
Finden Sie Zertifikate für Ihre Instrumente und laden Sie sie herunter.
- Elektroden
- Cyclic Voltammetric Stripping
Abbildungen und Kurzvideos für die Installation, den Betrieb und das Ausführen von Bestimmungen mit CVS-Geräten.
- Wartung der Referenz...Wartung der Referenzelektrode
- CVS - FAQ's...CVS - FAQ's
- Installation der Hil...Installation der Hilfselektrode
- Wartung der Hilfsele...Wartung der Hilfselektrode
- Voltammetrie: Umgang...Voltammetrie: Umgang mit Quecksilber
Regeln zum Umgang mit Quecksilber, um sich und die Umwelt zu schützen.
- 884 Professional VA:...884 Professional VA: Rührer Wartung
- Voltammetrie - FAQ's...Voltammetrie - FAQ's
- 22. Jan. 2025Neue Tochtergesellschaften: Metrohm Korea und Metrohm Portugal
Metrohm freut sich, zwei neue Mitglieder in der Metrohm-Familie willkommen zu heissen: Metrohm Korea und Metrohm Portugal. Diese neuen Tochtergesellschaften ermöglichen es uns, unsere Präsenz in diesen beiden Märkten zu stärken und unseren Kunden den bestmöglichen Service und Support zu bieten.
- 3. Juni 2024Launch des 2060 VA/CVS Process Analyzer
Metrohm Process Analytics führt einen Online-VA/CVS Analyzer für die Analyse von Spurenmetallen und organischen Additiven ein.
- 14. Feb. 2025Neues regionales Support-Center für West-, Zentral- und Ostafrika
Metrohm Central Africa Ltd. bietet Anwendungs-, technischen und Service-Support für Kunden in West-, Zentral- und Ostafrika.
- 27. Jan. 2025Bleiben Sie up-to-date: Abonnieren Sie unsere News, Events und Blogs
Über 900 Menschen lesen täglich unseren Blog. Verpassen Sie nichts mehr und abonnieren Sie jetzt unsere Blogs, News und Events. Erhalten Sie die neuesten Updates direkt in Ihrem Posteingang.
- 8.000.53478.000.5347Das Säulenprogramm 2021
Metrohm bietet die richtigen Trennsäulen für alle Arten der Ionenchromatographie an. Dieser Katalog gibt Ihnen eine Übersicht über alle Trennsäulen von Metrohm.
Deutsch
Andere Sprache
- 8.000.53498.000.53492060 MARGA
Deutsch
Andere Sprache
- 8.000.53508.000.5350Prospekt: 2060 IC Process Analyzer
Deutsch
Andere Sprache
- 8.000.53528.000.5352Metrohm Inline-Dialyse Low Volume
Deutsch
Andere Sprache
- 8.000.53538.000.5353Prospekt: DS2029 Manganese Analyzer
Deutsch
Andere Sprache
- 8.000.53558.000.5355Prospekt: 2026 Alkalinity Analyzer
Deutsch
Andere Sprache
- 8.000.53568.000.53562026 Ammonia Analyzer
Deutsch
Andere Sprache
- 8.000.53578.000.5357Prospekt: 2026 Fluoride Analyzer
Deutsch
Andere Sprache
- 8.000.53588.000.5358Environmental Testing Industry I ‒ Online-Analysatoren für die Analyse von kommunalem Abwasser
Deutsch
Andere Sprache
- 8.000.53598.000.5359Environmental Testing Industry II ‒ Online-Analysatoren für die Trinkwasseraufbereitung
Deutsch
Andere Sprache