Suche
Produkt-Familien
Produkt-Familien (73)Produkt-Modelle
Produkt-Modelle (707)Applikationen
Applikationen (2278)Elektroden
Elektroden (509)Säulen
Säulen (155)Zubehör
Zubehör (2210)Software
Software (270)Handbücher & Broschüren
Dokumente (2597)Anderer Inhalt
Inhalt (112)Inspirierende Brancheneinblicke
Brancheneinblicke (182)Support und Service
Support & service (86)News
News (64)Webinare auf Abruf
Webinare (80)2035 Process Analyzer
Prozessanalysatoren sind in potentiometrischer, photometrischer und thermometrischer Ausführung mit optionaler zusätzlicher pH- und Leitfähigkeitsmessung erhältlich.
Autolab Spektroelektrochemie
EC-Raman- und EC-UV/VIS-Spektrochemie mit autonomen Autolab PGSTATs und Spektrometern
202X Serie
Einzelparameter-Prozessanalysatoren zur Überwachung chemischer Prozesse sowie Trink- und Abwasser mit Titration, pH-Messung, ISE oder Photometrie
ProTrode pH sensors
Verbessern Sie Ihre Prozesskenntnisse mit Inline-pH-Messungen
Electrochemiluminescence
Vielseitigkeit, Einfachheit und verbesserte Synchronisation und Empfindlichkeit für die ECL-Analysetechnik.
PTRam Analyzer
Selbstkalibrierende Inline-Prozessentwicklung Raman
Extension Modules
Komplexe Applikationen mit den flexibelsten ICs - Rüsten Sie Ihren 940 Professional IC Vario mit Extension Modulen und zusätzlichen Detektoren aus.
Rancimat und Thermomat
Beschleunigte Alterungstests (Oxidationsstabilitätsindex und Stabilitätszeit) für natürliche Öle und Fette, fetthaltige Lebensmittel und Kosmetika, Biodiesel und chlorhaltige Polymere, wie bspw. PVC.
Dosimat plus
Liquid-Handling-System zur Verwendung als eigenständiges, manuell gesteuertes Gerät oder als automatisches Dosiergerät für Titrino plus-Titratoren.
846 Dosing Interface
Liquid-Handling-Gerät, das bis zu vier Dosierantriebe steuert und damit Flexibilität für verschiedene Liquid-Handling-Aufgaben im Labor bietet. Das Gerät kann als eigenständiges Gerät oder als Add-on für bestehende Metrohm-Systeme verwendet werden, um den Automatisierungsgrad zu erhöhen.
2.1001.0110
OMNIS Basic Titrator ohne RührerInnovativer, modularer potentiometrischer OMNIS Titrator für die Endpunkttitration. Dank 3S-Liquid-Adapter-Technologie ist der Umgang mit Chemikalien so sicher wie nie. Der Titrator kann mit Messmodulen und Zylindereinheiten frei konfiguriert werden und bei Bedarf um einen Rührer erweitert werden. Bei Bedarf kann der Funktionsumfang des OMNIS Basic Titrator über eine entsprechende Software-Funktionslizenz erweitert werden. Ansteuerung via PC oder lokales Netzwerk; Erweiterbar mit Magnet- und/oder Stabrührer; Verschiedene Zylindergrössen verfügbar: 5, 10, 20 oder 50 mL; Anschlussmöglichkeit für bis zu vier weitere Titrier- oder Dosiermodule für weitere Applikationen oder Hilfslösungen; Liquid Adapter mit 3S-Technologie: Sicherer Umgang mit Chemikalien, automatischer Transfer der originalen Reagenzdaten des HerstellersMessmodi und Software-Optionen:; Endpunkttitration: Funktionslizenz „Basic“; Endpunkt- und Äquivalenzpunkttitration (monoton/dynamisch): Funktionslizenz „Advanced“; Endpunkt- und Äquivalenzpunkttitration (monoton/dynamisch) mit paralleler Titration: Funktionslizenz „Professional“;
2.1008.2010
Eco Titrator SaltDer kompakte Eco Titrator mit eingebautem Magnetrührer und touch-sensitivem User Interface ist ideal für die Routineanalytik. Er liefert jederzeit GLP-konforme Ergebnisse bei minimalem Platzbedarf (ca. DIN A4).Der Eco Titrator Salt bietet Ihnen das komplette Paket für die Analyse von Chlorid in den verschiedensten Proben. Im Paket enthalten sind Titrator, eine Zylindereinheit 10 mL sowie eine Ag-Titrode, eine wartungsfreie Elektrode für die Fällungstitration mit Silbernitrat.
2.1010.1010
OMNIS Sample Robot S Pick&PlaceOMNIS Sample Robot S mit einem Pumpenmodul "Peristaltik" (2-Kanal) und einem Pick&Place-Modul sowie umfangreichem Zubehör für den direkten Einstieg in die voll automatisierte Titration. Das System bietet in zwei Probenracks Platz für 32 Probenbecher à 120 mL. Dieses modulare System wird komplett montiert geliefert und kann somit in kürzester Zeit in Betrieb genommen werden.Auf Wunsch kann das System mit noch zwei Peristaltikpumpen sowie einem weiteren Pick&Place-Modul ausgebaut werden und somit den Durchsatz verdoppeln. Sollten weitere Arbeitsstationen benötigt werden kann bereits dieser Sample Robot bis zu einem OMNIS Sample Robot der Grösse L ausgebaut werden, so dass Proben von sieben Racks an bis zu vier Pick&Place-Modulen parallel bearbeitet werden können und den Probendurchsatz vervierfachen.
2.858.0020
858 Professional Sample Processor – PumpDer 858 Professional Sample Processor – Pump verarbeitet Proben von 500 µL bis 500 mL. Der Probentransfer erfolgt entweder mit der eingebauten bidirektionalen Zweikanal-Peristaltikpumpe oder mittels eines 800 Dosino.
2.921.1310
NIRS XDS MasterLab AnalyzerSchnelle, zerstörungsfreie Analysen von Tabletten, Kapseln und anderen festen Darreichungsformen.Der NIRS XDS MasterLab Analyzer ermöglicht Herstellern in der pharmazeutischen Industrie die schnelle, zerstörungsfreie Analyse von festen Darreichungsformen wie Tabletten, Kapseln, Filmtabletten, Geltabletten und Gelkapseln. Auch Feststoffe in Vials können mit dem NIRS XDS MasterLab Analyzer analysiert werden. Die Analyse erfolgt im Reflexions- oder Transmissionsmodus. Die Probenaufgabe erfolgt über einen in x- und y-Richtung beweglichen Probenschlitten, der für Träger mit mehreren Tabletten bzw. Vials ausgelegt ist. Analysen von Einzelproben werden durch einen Iris-Adapter optimiert. Eine optional erhältliche Probenzelle für grobkörnige Substanzen erweitert die Analyse auf praktisch alle Feststoffformen, von feinen Pulvern bis hin zu grobkörnigem Material wie Pellets und Flocken.
2.922.1000
NIRS DS2500 Polymer AnalyzerRobuste Nahinfrarotspektroskopie für die Qualitätskontrolle von Polymeren im Labor sowie im Produktionsumfeld.Der NIRS DS2500 Polymer Analyzer ist die bewährte, flexible Lösung für die Qualitätskontrolle und Routineanalytik von PE, PP, PET und Polyamid und anderen Polymeren in fester Form entlang der gesamten Produktionskette. Unempfindlich gegenüber Staub, Feuchtigkeit, Vibrationen und Temperaturschwankungen findet der NIRS DS2500 Polymer Analyzer sowohl im Labor- als auch im rauen Produktionsumfeld seinen Einsatz.Der NIRS DS2500 Polymer Analyzer deckt den gesamten Spektralbereich von 400 bis 2500 nm ab und liefert in weniger als einer Minute genaue Ergebnisse. Der NIRS DS2500 Polymer Analyzer ist durch Vorkalibrierungen für PE, PP, PET und Polyamid (PA6) sofort einsatzbereit und unterstützt durch eine einfache Bedienung die Anwender in ihren täglichen Routineaufgaben.
2.945.0010
945 Professional Detector Vario – ConductivityIntelligenter Stand-Alone-Detektor ausgerüstet mit einem Hochleistungsleitfähigkeitsdetektor IC Conductivity Detector. Zum Einsatz mit den intelligenten IC Geräten oder als unabhängiger Leitfähigkeitsdetektor.
A062029010C
2029 Process PhotometerDas 2029 Process Photometer führt empfindliche photometrische Extinktionsmessungen im sichtbaren Bereich durch. Aufgrund der Nachweisgrenzen im unteren ppb-Bereich ist dieses Gerät für eine Vielzahl von Anwendungen interessant.Herzstück des Analysengeräts ist ein hochleistungsfähiges kompaktes Photometermodul, mit dem rund um die Uhr Online-Messungen durchgeführt werden können. Es umfasst eine temperierte Küvette mit 3 cm Schichtdicke und LED-Technologie, sodass unabhängig von der Umgebung für stabile, präzise Messungen gesorgt ist. Die Stabilisierung der Farbentwicklung wird automatisch über Änderungen in den Extinktionsmessungen ermittelt. Photometrische Labormethoden können leicht auf das 2029 Process Photometer übertragen werden, mit dem eine Verzerrung der Resultate zugunsten einer verbesserten Prozessvalidierung ausgeschlossen ist.Das 2029 Process Photometer ist für verschiedene Märkte perfekt geeignet, unter anderem für die Bereiche Chemie, Umwelt, Halbleiter, Petrochemie, Lebensmittel und Getränke, Trinkwasser sowie Energie und Stromerzeugung.Ausgewählte Anwendungen sind:Phosphat; Silikat; Chlor; Nickel; Zink; Kupfer; Chrom; Ammoniak; Nitrat; Nitrit; Härte; Und viele mehr …;
BWT-840000341
NanoRam Raman-HandspektrometerDas NanoRam ist ein hochmoderner Raman-Handspektrometer zur zerstörungsfreien Identifikation und Verifizierung von angelieferten Rohmaterialien wie pharmazeutischen Wirkstoffen, Hilfsstoffen und Zwischenprodukten. Das kompakte und flexible NanoRam kann von technischen Laien eingesetzt werden, um Proben im Lager, an der Laderampe oder im Labor rasch zu identifizieren, sodass Quarantänebereiche möglichst klein gehalten und Herstellungszyklen beschleunigt werden können. Mithilfe der Raman-Technologie können zerstörungsfreie Analysen durch transparente Behälter durchgeführt werden, ohne die Integrität der Probe oder deren Volumen zu beeinträchtigen.Das NanoRam erfüllt die allgemeinen Anforderungen an die Methoden der Raman-Spektroskopie, inkl. aller Anforderungen gemäss Allgemeinem Kapitel <858> des Amerikanischen Arzneimittelbuchs, Europäischer Pharmakopöe 2.2.48, Japanischer Pharmakopöe 2.26 sowie den Richtlinien der Pharmakopöe der Volksrepublik China zur Raman-Spektroskopie. Geht es um die 100%ige Identitätssicherung bei Ausgangsstoffen, helfen Raman-Handspektrometer Unternehmen bei der Einhaltung der Richtlinien gemäss PIC/S und GMP. Das NanoRam erfüllt sämtliche Anforderungen gemäss 21 CFR Part 11 sowie Part 1040.10 der US-amerikanischen Behörde FDA und kann eine zentrale Rolle in Einrichtungen einnehmen, die sich nach der cGMP (in den USA aktuell gültige gute Herstellungspraxis) richten. Schulungen und Supportleistungen sind in vollem Umfang verfügbar, darunter auch Implementierungsleistungen zu IQ/OQ/PQ/DQ sowie Unterstützung bei der Entwicklung von Methoden und/oder neuen Bibliotheken.
BWT-840000880
i-Raman EX Tragbares Raman-SpektrometerDas i-Raman® EX ist Bestandteil unserer preisgekrönten Serie der i-Raman tragbaren Raman-Spektrometer mit unserem patentierten CleanLaze®-Laser zur Anregung bei 1064 nm. Dieses tragbare Raman-Spektrometer nutzt einen hochempfindlichen InGaAs-Array-Detektor mit TE-Tiefkühlung, hohem Dynamikbereich und einem auf hohen Durchsatz ausgelegten Spektrografen. Es bietet ein hohes Signal-Rausch-Verhältnis ohne Autofluoreszenz auszulösen, sodass eine breite Auswahl an Naturprodukten, biologischen Proben (z. B. Zellkulturen) und farbigen Proben gemessen werden kann.Das i-Raman EX deckt einen Spektralbereich von 100 cm-1 bis 2500 cm-1 ab, was Messungen in der gesamten Fingerprint-Region ermöglicht. Die kleine Grundfläche des Systems, die leichte Bauweise und der geringe Energieverbrauch sorgen überall für die Möglichkeit, Raman-Analysen auf Forschungsniveau durchzuführen. Das i-Raman EX ist mit einer faseroptischen Sonde und einem XYZ-Verschiebetisch mit Sondenhalter ausgestattet. Es kann zusammen mit einer ganzen Reihe an Zubehör zur Probennahme eingesetzt werden, um die Messung unterschiedlichster Proben zu erleichtern. Für erweiterte Analysemöglichkeiten kann es mit unserer unternehmenseigenen multivariaten Analysesoftware BWIQ® oder der Identifikationssoftware BWID® betrieben werden. Mit dem i-Raman EX haben Sie immer eine hochpräzise Raman-Lösung für qualitative und quantitative Analysen ohne Fluoreszenz zur Hand.
- 8.000.60058.000.6005Kombinierte Techniken als moderne Detektionssysteme in der Ionenchromatographie
Die Kombination aus hoch effizienter Ionenchromatographie (IC) und mehrdimensionalen Detektoren, wie z. B. einem Massenspektrometer (MS) oder einem induktiv gekoppelten Plasmamassenspektrometer (ICP/MS) erhöht in beträchtlichem Ausmass die Empfindlichkeit, während sie gleichzeitig mögliche Matrixstörungen auf ein absolutes Minimum reduziert. Mit Hilfe von IC/MS können verschiedene Oxyhalide wie Bromat und Perchlorat im Sub-ppb-Bereich nachgewiesen werden. Ausserdem ist es möglich, organische Säuren präzise durch massebasierte Analyse sogar in Anwesenheit von hohen Salzmatrices zu bestimmen. Mit Hilfe von IC-ICP/MS können unterschiedliche Wertigkeitszustände der potentiell gefährlichen Elemente Chrom, Arsen und Selen in Form von anorganischen und organischen Spezies sensitiv und eindeutig in einem einzigen Durchlauf identifiziert werden.
- 8.000.60078.000.6007Die Bestimmung von Sulfat in denaturiertem Ethylalkohol gemäss ASTM D7319
Sulfat und Chlorid werden in denaturierten Ethanolproben per Anionenaustauschchromatographie gemäss der ASTM D7319 bestimmt.
- 8.000.60098.000.6009Bestimmung von Lanthaniden durch Ionenchromatographie mittels nicht suppressierter Leitfähigkeits- und UV/VIS-Detektion
Die simultane ionenchromatographische Bestimmung von Spuren von Lanthaniden (oder Lanthanoiden) wurde entweder mit Hilfe einer direkten, nicht suppressierten Leitfähigkeitsdetektion oder einer UV/VIS-Detektion im Anschluss an eine Nachsäulenderivatisierung (PCR) mit Arsenazo III bei 655 nm erreicht. Die Leitfähigkeitsdetektion unter isokratischen Bedingungen führte zu einer Gesamtanalysezeit von ca. 70 Minuten. Im Gegensatz dazu dauert die Bestimmung von Lanthaniden mittels Gradientenelution und nachfolgender spektrophotometrischer Detektion des Arsenazo III-Lanthanid(III)-Komplexes nur 22 Minuten. Neben der herausragenden Analysezeit punktet die UV/VIS-Detektion auch mit ihrer erhöhten Trennschärfe und höheren Empfindlichkeit, wird aber nicht durch ubiquitäre Nicht-Lanthanid-Verunreinigungen wie Eisen(III) oder andere Übergangsmetalle negativ beeinflusst. Für Leitfähigkeits- und spektrophotometrische Detektion hat die Einbeziehung von Probenanreicherungsschritten die Nachweisgrenze (LOD) bis in den Sub-ppb-Bereich gesenkt.
- 8.000.60108.000.6010Inline-Probenvorbereitung – Ein effektives Werkzeug für die Ionenanalyse in pharmazeutischen Produkten
Mit Hilfe der Azidanalyse in Irbesartan wird eine einfache, schnelle, genaue und akkurate ionenchromatographische Methode zur Spurenbestimmung von anorganischen Kontaminanten in Pharmazeutika beschrieben. Spuren von toxischen Aziden in pharmazeutischen Produkten können im Sub-ppb-Bereich nach einer Metrohm-Inline-Matrixeliminierung unter Anwendung isokratischer Ionenchromatographie (IC) mit suppressierter Leitfähigkeitsdetektion ermittelt werden. Während die Azidanionen an der Anreicherungssäule zurückgehalten werden, wird die störende pharmazeutische Matrix durch eine Transferlösung, idealerweise aus 70 % Methanol und 30 % Reinstwasser bestehend, ausgewaschen. Der analytische Aufbau sorgt für einen gut aufgelösten Azidpeak und mindert den häufigen Nachteil der Störungen durch Arzneistoffträger, insbesondere von Nitratanionen. Die Kalibrierung mit Azidstandardlösungen ist über einen Bereich von 5 bis 80 ppb linear und ergibt ein Bestimmtheitsmass von 0.9995. Die Nachweisgrenze (LOD) sowie die Bestimmungsgrenze (LOQ) von Azid in Irbesartan betragen 5 bzw. 30 µg/L; die relative Standardabweichungen (RSD) für den Peakbereich, die Peakhöhe sowie die Retentionszeit liegen unter 3.9 %. Die Stabilitätsprüfung beinhaltete eine Abweichung bei der Säulenofentemperatur und in der Zusammensetzung der Transferlösung; in Sachen Peakbereich lagen die RSD-Werte unter 2.8 % bzw. 3.1 %.
- 8.000.60118.000.6011Ionenchromatographische Bestimmungen von Anionen, Kationen und organischen Säuren in Biokraftstoffen
Qualitäts- und Prozesskontrolle von Biokraftstoffen erfordern direkte, schnelle und präzise Analysemethoden. Und die Ionenchromatographie (IC) steht an der Spitze dieser Bestrebungen. Spuren von Anionen in einer Benzin/Ethanolmischung kann im Sub-ppb-Bereich nach der Inline-Matrixeliminierung von Metrohm mittels Anionenchromatographie mit anschliessender Leitfähigkeitsdetektion nach sequenzieller Suppression bestimmt werden. Während die Analytanionen an der Anreicherungssäule zurückgehalten werden, wird die störende organische Benzin/Bioethanolmatrix ausgewaschen. Schädliche Alkalimetalle und wasserlösliche Erdalkalimetalle in Biodiesel werden im Sub-ppm-Bereich mittels Kationenchromatographie mit anschliessender Leitfähigkeitsdetektion unter Verwendung automatischer Extraktion mit Salpetersäure und nachfolgender Metrohm-Inline-Dialyse bestimmt. Anders als hochmolekulare Substanzen, diffundieren Ionen in der Matrix mit hoher Ionenstärke durch eine Membran in die niedrig-ionische Wasseraufnahmelösung. In Biogasreaktorproben stammen die niedermolekularen organischen Säuren aus dem biologischen Abbau organischer Materialien. Ihr Profil ermöglicht wichtige Erkenntnisse in Hinblick auf die Umwandlung der anaeroben Aufschlussreaktion. Flüchtige Fettsäuren und Lactat können unter Verwendung von Ionenausschlusschromatographie mit suppressierter Leitfähigkeitsdetektion nach einer Inline-Dialyse oder Filtration genau bestimmt werden.
- 8.000.60128.000.6012Automatische logische Verdünnung für ionenchromatographische Bestimmungen
Die Kombination von 850 Professional IC, 858 Professional Sample Processor, Dosino und MagIC NetTM-Software bietet eine Reihe von ausgeklügelten Techniken zur ionenchromatographischen Probenvorbereitung. Eine davon ist die automatische Inline-Verdünnung von Proben. Nach der ersten Probeninjektion prüft MagIC NetTM, ob der Bereich des Probenpeaks innerhalb des Kalibrierbereichs liegt. Liegt er ausserhalb dieser Grenzen, berechnet die Software den passenden Verdünnungsfaktor und injiziert die Probe automatisch noch einmal. Für alle untersuchten Ionen (Li+, Na+, K+, Ca2+, Mg2+, F-, Cl-, NO2-, Br-, NO3-, SO42-) ergab die automatische logische Verdünnung Bestimmtheitsmasse (R2) von mehr als 0.9999. Die Wiedergewinnung von direkt injizierten Kationen und Anionen lag im Bereich zwischen 98.6 und 99.5 % bzw. 93.4 und 100.4 %. Im Gegensatz dazu bewegte sich die Wiedergewinnung von Kationen und Anionen nach einer logischen Verdünnung zwischen 100.1 und 102.9 % bzw. 98.2 und 102.6 %. Die relative Standardabweichungen für alle Analysen mit verdünnten Probenlösungen waren kleiner als 0.91 %.
- 8.000.60138.000.6013Analyse von „Produced Water“-Verschmutzungen durch Ionenchromatographie
Die Herausforderung bei der Analyse, die hier im Einzelnen vorgestellt wird, besteht in der Detektion von Sub-ppb-Mengen an Bromid, Sulfat, aliphatischen Monocarbonsäuren und verschiedenen Erdalkalimetallen in Anwesenheit einer sehr hoher Konzentration von Natrium und Chlorid. Bromid, Sulfat, Acetat und Butyrat können mittels suppressierter Leitfähigkeitsdetektion zuverlässig nachgewiesen werden. Aufgrund von Matrixeffekten kann Propionat nur qualitativ bestimmt werden. Dieser Nachteil kann beseitigt werden, indem ein ionenchromatographischer Detektor (IC) mit einem massenspektrometrischen (MS) Detektor gekoppelt wird. Dadurch treten weniger Matrixstörungen, aber signifikant bessere Empfindlichkeiten auf. Die Kationen von Magnesium, Barium und Strontium werden durch nicht suppressive Leitfähigkeitsdetektion ermittelt.
- 8.000.60148.000.6014Bestimmung von Anionen und Kationen in Aerosolen durch Ionenchromatographie
Die Untersuchung von ungünstigen Einflüssen der Luftverschmutzung erfordert semikontinuierliche, schnelle und genaue Messungen anorganischer Spezies in Aerosolen sowie deren Gasphasenbestandteile in der Umgebungsluft. Die vielversprechendsten Geräte, meistens als Dampfkollektoren bezeichnet, sind der Particle-Into-Liquid-Sampler (PILS) gekoppelt mit nasschemischen Analysegeräten, wie z. B. dem Kationen- und/oder Anionenchromatograph (IC), sowie dem Aerosol- und Gasüberwachungsgerät (MARGA) mit zwei integrierten ICs. Beide Geräte beinhalten Gasdenuder, einen Probengeber für Kondensationspartikelwachstum sowie eine Pumpe und Steuergeräte. Während PILS zwei aufeinanderfolgende stationäre Denuder und eine nachgeschaltete Wachstumskammer nutzt, setzt sich das MARGA-System aus einem „Wet Rotating Denuder“ (WRD) und einem „Steam-Jet Aerosol Collector“ (SJAC) zusammen. Obwohl die Aerosolprobengeber von PILS und MARGA über unterschiedliche Baugruppen verfügen, wenden beide die Technik der wachsenden Aerosolpartikel in Tröpfchen in einer übersättigten Wasserdampfumgebung an. Die eingesammelten, zuvor mit dem Träger Wasser gemischten Tröpfchen werden kontinuierlich den Probenschleifen oder Anreicherungssäulen für eine Online-IC-Analyse zugeführt. Während PILS nur für die Probenahme von Aerosolen konzipiert wurde, bestimmt MARGA zusätzlich noch wasserlösliche Gase. Verglichen mit den klassischen Denudern, die Gase aus der der Wachstumskammer nachgelagerten Luftprobe entnehmen, sammelt MARGA die Gasspezies in einem WRD für die Online-Analyse. Im Gegensatz zu den Gasen sind Aerosole durch niedrige Diffusionsgeschwindigkeiten gekennzeichnet und lösen sich deshalb weder in PILS-Denudern noch im WRD. Die richtige Auswahl der ionenchromatographischen Bedingungen für PILS-IC ermöglicht eine präzise Bestimmung der sieben wichtigsten anorganischen Spezies (Na+, K+, Ca2+, Mg2+, Cl-, NO3- und SO42-) in feinen Aerosolpartikeln innerhalb von 4 bis 5 Minuten. Bei längeren Analysezeiten (10-15 Minuten) können sogar niedermolekulare organische Säuren aus der Luft, wie z. B. Acetat, Format und Oxalat, analysiert werden. MARGA erleichtert darüber hinaus die Bestimmung von HCl, HNO3, HNO2, SO2 und NH3. PILS und MARGA liefern semikontinuierliche, selbständige Langzeitmessungen (1 Woche) und können partikuläre Schmutzteilchen im ng/m3-Bereich messen.
- 8.000.60158.000.6015Einfluss von Eluentenzusammensetzung und Säulentemperatur auf IC-Säulenretentionszeiten
Diese Arbeit erfolgt mit einer Metrosep C 2 - 150-Trennsäule. Dabei wurden folgende Parameter untersucht: Salpeter-, Wein, Citronen- und Oxalsäurekonzentrationen sowie die Ansammlung komplexbildender Anionen der Dipicolinsäure (DPA). Das Ziel bestand darin, den Einfluss dieser Parameter sowie die der Säulentemperatur auf die Retentionszeiten von Alkalimetallen, Alkalierdmetallen, Ammonium sowie Aminen unter Verwendung der Ionenaustauschchromatographie mit nicht suppressierter Leitfähigkeitsdetektion zu bestimmen. Aufgrund ähnlicher Affinitäten für die Ionenaustauschsäule gestaltet sich die Trennung von Übergangsmetallen mit Hilfe klassischer Eluenten aus Salpeter-, Wein-, Citronen- oder Oxalsäure sehr schwierig. Eine partielle Komplexbildung mit dem Dipicolinatliganden verkürzt die Retentionszeiten beträchtlich und verbessert gleichzeitig die Trennleistung. Zu starke Komplexbildung führt jedoch zu einem schnellen Durchlauf durch die Trennsäule und somit zu einem vollständigen Trennungsausfall. Abgesehen vom Wechsel in der Elutionsreihenfolge von Magnesium und Calcium bei hohen DPA-Konzentrationen werden andere Nicht-Amin-Kationen durch die Eluentenzusammenstellung nur geringfügig beeinflusst. Ungeachtet der Konzentrationen von Wein- und Salpetersäure im Eluenten, verkürzt ein Anstieg der Säulentemperatur die Retentionszeiten und verbessert leicht die Peaksymmetrien organischer Aminkationen, insbesondere im Falle von Trimethylaminkationen. Im Gegensatz dazu verlängert eine Anstieg der Säulentemperatur in Anwesenheit von DPA-Konzentrationen von mehr als 0.02 mmol/L die Retentionszeit der Übergangsmetalle. Abhängig vom Trennungsproblem, sind die Abweichungen im pH-Wert, der Einsatz eines Komplexbildners und/oder das Ansteigen der Säulentemperatur wirkungsvolle Instrumente für die Erweiterung des Einsatzgebietes der Kationenchromatographie.
- 8.000.60168.000.6016Vorteile der mehrdimensionalen Ionenchromatographie für die Spurenanalyse
Die Herausforderung bei der Analyse, die hier im Einzelnen vorgestellt wird, besteht in der Detektion von Spurenkonzentrationen (ppb) von Bromid in Anwesenheit einer starken Chloridmatrix. Dieses Problem wurde durch die Trennung der Bromidionen vom Hauptteil der ursprünglichen Elutionschloridmatrix (einige g/L) durch den Einsatz von zwei nachfolgenden chromatographischen Trennungen auf derselben Säule behoben. Nach der ersten Trennung wird der Hauptteil der störenden Chloridmatrix ausgespült, während die späteren Elutionsanionen zu einer Anionen zurückhaltenden Anreicherungssäule abgeleitet werden. Nach der Elution im Gegenstrom sind die Bromidionen ausreichend von den unbedeutenden Chloridresten getrennt. Die Vierpunkt-Kalibrierkurven für Bromid und Sulfat sind in einem Bereich von 10…100 µg/L und 200…800 µg/L linear und ergeben einen Korrelationskoeffizienten von 0.99988 bzw. 0.99953. Für die hier vorgestellte Methode sind ein zweites Injektionsventil und eine Anreicherungssäule die einzigen zusätzlichen Geräte, die für die Lösung dieses schwierigen Trennproblems benötigt werden.
Datenschutzerklärung_CH_DE
2022
Metrohm Veranstaltungen, Messen und Webinare 2022
Automatisierung für OMNIS
Automatisieren Sie Ihr OMNIS-System für mehr Effizienz in Ihrem Labor. Die Automatisierungsmöglichkeiten für OMNIS sind unkompliziert und können an Ihre Bedürfnisse angepasst werden.
Download
Jobs bei Metrohm Schweiz AG
Operations
Über 80 % des Metrohm-Produktportfolios werden in Herisau entwickelt, produziert, bewirtschaftet und an unsere Tochter- und Vertriebsgesellschaften in aller Welt ausgeliefert.
Global IT
Unsere «Global IT» verteilt sich auf Standorte in Singapur, Bratislava, Herisau und Tampa. Mit 22 IT Spezialisten am Standort Herisau liegt hier unser Zentrum.
Competence Center und Marketing
Unsere Aufgaben sind komplex und erfordern Spezialwissen. Deshalb arbeiten wir fast immer in Projektteams. Gemeinsam verfolgen wir dasselbe Ziel: die erfolgreichen Markteinführung eines neuen Produkts, die besseren Durchdringung eines neuen Marktsegments oder den erfolgreichen Launch einer neuen Website.
Lehre bei Metrohm
Wir bieten Lehrberufe in spannenden Bereichen an, vom Elektroniker, Konstrukteur, Polymechaniker, Informatiker, Chemielaboranten, Kaufmann, bis hin zu Mechanikpraktiker, Apparateglasbläser und Logistiker.
Metrohm Schweiz AG in Zofingen
6.06002.114
OMNIS Client/Server: 25 Gerätelizenzen25 Gerätelizenzen für den Betrieb von 25 weiteren OMNIS-Geräten im OMNIS Client/Server-System.Folgende Geräte werden unterstützt:OMNIS-Geräte; Metrohm-USB-Geräte; RS-232-Geräte (z. B. Waage);
6.06003.010
OMNIS Stand-Alone LizenzErmöglicht den Stand-Alone Betrieb der OMNIS Software auf einem Windows™ Computer.Merkmale:Die Lizenz enthält bereits eine OMNIS Geräte Lizenz.; Muss über das Metrohm Lizenzierungsportal aktiviert werden.; Nicht auf einen anderen Computer übertragbar.;
6.06003.012
OMNIS Stand-Alone Lizenz mit 2 GerätelizenzenErmöglicht den Stand-Alone Betrieb der OMNIS Software auf einem Windows™ Computer. Merkmale: Die Lizenz enthält bereits zwei OMNIS Geräte Lizenzen; Muss über das Metrohm Lizenzierungsportal aktiviert werden.; Nicht auf einen anderen Computer übertragbar.;
6.06003.110
OMNIS Client/Server-Lizenz mit 1 GerätelizenzErmöglicht den Client/Server-Betrieb der OMNIS Software.Merkmale:Die Softwarelizenz enthält bereits eine Gerätelizenz.; Erlaubt den Betrieb von bis zu 500 OMNIS Clients an einem OMNIS Server.; Muss über das Metrohm-Lizenzierungsportal aktiviert werden.; Nicht auf einen anderen Computer übertragbar.;
6.06004.010
Softwarelizenz Compliance/Regulation Stand-AloneSoftwarelizenz für die Verwendung der Compliance-Funktionalitäten in Verbindung mit einer Software Stand-Alone Lizenz.
6.06004.011
Softwarelizenz Compliance/Regulation Client/ServerSoftwarelizenz für die Verwendung der Compliance-Funktionalitäten in Verbindung mit einer OMNIS Client/Server-Softwarelizenz. Die Compliance-Funktionalitäten stehen allen OMNIS Clients zur Verfügung.
6.06004.020
Softwarelizenz 3rd Party Data Integration Stand-AloneDie Softwarelizenz ermöglicht den Datenaustausch zwischen der OMNIS Software und einer Drittanbieter-Software (z. B. LIMS).Diese Softwarelizenz benötigt eine gültige Softwarelizenz für OMNIS Stand-Alone.
6.06004.120
Softwarelizenz 3rd Party Data Integration Client/ServerDie Softwarelizenz ermöglicht den Datenaustausch zwischen der OMNIS Software und einer Drittanbieter-Software (z. B. LIMS).Diese Softwarelizenz benötigt eine gültige Softwarelizenz für OMNIS Client/Server. Diese Funktionalität steht allen OMNIS Clients zur Verfügung.
6.06006.000
Funktionslizenz Upgrade Basic-AdvancedFunktionslizenz zum Upgrade eines OMNIS Titrators: Basic zu Advanced.
6.06006.010
Funktionslizenz Upgrade Basic-ProfessionalFunktionslizenz zum Upgrade eines OMNIS Titrators: Basic zu Professional.
96X110GNP
Mit Gold-Nanopartikeln modifizierte Dickfilmelektrode aus Kohlenstoff im 96X-FormatMit Gold-Nanopartikeln modifizierte Dickfilmelektrode aus Kohlenstoff im 96X-Format. Wird aus 96 elektrochemischen Dreielektroden-Zellen gebildet. Auf der Plattenrückseite sind vergoldete Kontaktwege aufgedruckt
96X110GNP-STR
Streptavidin-modifizierte, mit Gold nanostrukturierte Dickfilmelektrode aus Kohlenstoff im 96X-FormatStreptavidin-modifizierte, mit Gold nanostrukturierte Dickfilmelektrode aus Kohlenstoff im 96X-Format. Wird aus 96 elektrochemischen Dreielektroden-Zellen gebildet. Auf der Plattenrückseite sind vergoldete Kontaktwege aufgedruckt. Die Streptavidin-Modifikation bietet eine stabile, hochaffine Oberfläche für eine grosse Anzahl von biotinylierten Molekülen.
96X110STR
Streptavidin-modifizierte Dickfilmelektrode aus Kohlenstoff im 96X-FormatStreptavidin-modifizierte Dickfilmelektrode aus Kohlenstoff im 96X-Format. Wird aus 96 elektrochemischen Dreielektroden-Zellen gebildet. Auf der Plattenrückseite sind vergoldete Kontaktwege aufgedruckt. Streptavidin bietet eine stabile, hochaffine Oberfläche für eine grosse Anzahl von biotinylierten Molekülen
96X110SWCNT
Mit einwandigen Kohlenstoff-Nanoröhrchen modifizierte Dickfilmelektrode aus Kohlenstoff im 96X-FormatMit einwandigen Kohlenstoff-Nanoröhrchen modifizierte Dickfilmelektrode aus Kohlenstoff im 96X-Format. Wird aus 96 elektrochemischen Dreielektroden-Zellen gebildet. Auf der Plattenrückseite sind vergoldete Kontaktwege aufgedruckt
96X110XTR
Extravidin-modifizierte Dickfilmelektrode aus Kohlenstoff im 96X-FormatExtravidin-modifizierte Dickfilmelektrode aus Kohlenstoff im 96X-Format. Wird aus 96 elektrochemischen Dreielektroden-Zellen gebildet. Auf der Plattenrückseite sind vergoldete Kontaktwege aufgedruckt
96X220
Dickfilmelektrode aus Gold im 96X-FormatDickfilmelektrode aus Gold im 96X-Format. Wird aus 96 elektrochemischen Dreielektroden-Zellen gebildet. Auf der Plattenrückseite sind vergoldete Kontaktwege aufgedruckt
96X550
Dickfilmelektrode aus Platin im 96X-FormatDickfilmelektrode aus Platin im 96X-Format. Wird aus 96 elektrochemischen Dreielektroden-Zellen gebildet. Auf der Plattenrückseite sind vergoldete Kontaktwege aufgedruckt
X1110
Zweifach-Dickfilmelektrode aus KohlenstoffZweifach-Dickfilmelektrode aus Kohlenstoff (1 AUX: C; 1 REF: Ag). Für die Bestimmung von zwei Signalen gleichzeitig, wodurch eine (Differenzial-)Messung von maximal zwei Analyten in der Lösung möglich ist.
X1110AGNP
Mit Silber-Nanopartikeln modifizierte Zweifach-Dickfilmelektrode aus KohlenstoffMit Silber-Nanopartikeln modifizierte Zweifach-Dickfilmelektrode aus Kohlenstoff
X1110BI
Bismutoxid-modifizierte Dickfilmelektrode aus KohlenstoffBismutoxid-modifizierte Dickfilmelektrode aus Kohlenstoff. Ideal für die umweltfreundliche Bestimmung von Schwermetallen auf ppb-Niveau.
- On-Demand
- On-Demand
- On-Demand
- On-Demand
- On-Demand56 minElektrochemische Biosensorik mit siebgedruckten Elektroden: Eine Lösung mit hohem DurchsatzJetzt ansehen
- On-Demand
- On-Demand
- On-Demand50 minQualitätskontrolle von Säuglingsnahrung: Robuste und effiziente Analyse von Nährstoffen, Zusatzstoffen und KontaminantenJetzt ansehen
- On-Demand
- On-Demand
- 31. März 2023Smarte Prozesskontrolle durch Einsatz von Industrie-4.0-fähigen PAT-Lösungen
Durch die Implementierung von Industrie 4.0-Lösungen können Hersteller ihre Effizienz, Produktivität und Rentabilität steigern, gleichzeitig wettbewerbsfähig bleiben und das Kundenerlebnis verbessern. Process Analytics 4.0 konzentriert sich auf die Evolution der Prozessanalyse. Dieser Artikel behandelt die erfolgreiche Implementierung einer Process Analytics 4.0-Lösung, einschließlich der Auswahl des richtigen PAT, der Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Probenvorbereitung und der Erfassung zuverlässiger Daten.
- 1. Mai 2023Einfaches Messen von ORP-Werten in realen Anwendungen
Das Oxidations-Reduktions-Potential (ORP), auch bekannt als Redox-Potenzial, beeinflusst viele unserer täglichen Routinen, wie beispielsweise das einfache Öffnen eines Wasserhahns. ORP (ausgedrückt in Millivolt, mV) ist ein Maß für die Tendenz einer chemischen Spezies, Elektronen von einer Elektrode aufzunehmen (oder Elektronen an diese abzugeben) und dadurch reduziert bzw. oxidiert zu werden [1]. Dieser Parameter kann dazu verwendet werden, um den Zustand chemischer Spezies in verschiedenen Probenmatrizes vorherzusagen, die Wasserqualität zu überwachen, Fermentationsprozesse zu kontrollieren und die Abwasserbehandlung zu optimieren, wodurch verhindert wird, dass höhere Stoffkonzentrationen freigesetzt werden, als die gesetzlichen Grenzwerte zulassen. Die Messung von ORP-Werten ist ein fortlaufender Vorgang in vielen Industriebereichen, der eine Verbesserung der derzeit verfügbaren Instrumentierung erfordert, um den Messprozess zu erleichtern.
- 12. Juni 2023Die Zukunft der Ammoniakproduktion liegt in der Elektrochemie
Ammoniak ist der am weitesten verbreitete und am weitesten verbreitete Stickstoffdünger. In großen Mengen eignet es sich auch als sicherer Wasserstoffträger. Bei der herkömmlichen Ammoniakherstellung werden fossile Brennstoffe als Wasserstoffquelle für die Reaktion verwendet. Elektrochemisch synthetisiertes Ammoniak unter Verwendung von Strom aus erneuerbaren Quellen wird allgemein als „grünes Ammoniak“ bezeichnet und ist eine interessante CO2-freie Alternative.
- 24. Juli 2023Die Welt der Tenside aus Perspektive der Titration
Die genaue Bestimmung des Tensidgehalts in Proben durch potentiometrische Titration kann eine Herausforderung sein und erfordert die Berücksichtigung mehrerer Faktoren. Durch die Wahl des richtigen pH-Wertes, den Einsatz einer geeigneten Elektrode und die Umsetzung hilfreicher Tipps und Tricks wird die Titrationsmethode jedoch zu einer zuverlässigen und präzisen Methode zur Bestimmung des Tensidgehalts.
- 4. Sept. 2023Rationalisierung der Materialprüfung in regulierten Industrien mit neuer Raman-USP-Bibliothek
Die Raman-Systeme und die umfassende USP-Raman-Bibliothek von Metrohm unterstützen regulierte Branchen wie die Pharmaherstellung: Optimieren Sie die Inspektion von Lieferungen, reduzieren Sie die Inspektionsressourcen und bringen Sie das Endprodukt schneller auf den Markt.
- 16. Okt. 2023Anwendung von USP-validierten Methoden für die Äquivalenz von Trennsäulen
Die Modernisierung der USP-Monographien ermöglicht nun eine breitere Auswahl an Trennsäulen für die pharmazeutische Analyse mittels Ionenchromatographie (IC). Säulenäquivalenzstudien ermöglichen die Verwendung alternativer Analysesäulen, ohne dass komplizierte Verfahren zur Methodenvalidierung erforderlich sind. Dies kommt Pharmaforschern zugute, da sie Zeit und Aufwand sparen und gleichzeitig die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Analyseergebnisse gemäß validierten Methoden gewährleisten.
- 27. Nov. 2023Qualitätskontrolle und Produktprüfung von Tinte und Farbe mit NIRS
Tinte und Farbe gehören zum Alltag. Die Qualitätskontrolle und -prüfung von Tinte und Lack ist im gesamten Produktionsprozess sowie für die Endprodukte wichtig. Hersteller können Zeit und Geld sparen, indem sie Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) nutzen, um mehrere Qualitätsparameter in Rohstoffen und fertigen Tinten- und Lackprodukten zu überprüfen. NIRS ist eine umweltfreundliche, kostengünstige und einfach anzuwendende Analysetechnik.
- 26. Feb. 2024Sicherstellung und Zertifizierung von Qualität und Konformität in regulierten Umgebungen
Die AOAC Installation & Operational Qualification (Q2)-zertifizierten Instrumente von Metrohm sorgen für Sicherheit, indem sie den Prozess der Erfüllung regulatorischer Anforderungen vereinfachen.
- 29. Jan. 2024Labor- vs. Prozessanalyse: Eine Entscheidungshilfe
Bei der Wahl zwischen dem Kauf eines Laborgeräts oder eines Prozessanalysators sollten mehrere Faktoren berücksichtigt werden. In vielen Situationen ist eine Lösung der anderen eindeutig vorzuziehen. In diesem Artikel werden fünf Hauptthemen erörtert, die berücksichtigt werden müssen, bevor eine Entscheidung getroffen wird: Datenrückverfolgbarkeit und -kommunikation, Analysehäufigkeit, Sicherheit, Standort und Implementierung.
- 1. Apr. 2024Das Labor der Zukunft: Automatisierte robotergestützte Analyse von Erdölprodukten
Eine vollständig automatisierte Analyse der Gesamtsäurezahl und Gesamtbasenzahl in petrochemischen Produkten ist mit einem Robotertitrationssystem mit OMNIS-Software möglich.
6.1005.030
Hamilton PRP-X300 - 250/4.0Die Hamilton-PRP-X300-Ionenausschlusssäule ist eine Kationenaustauscher-Säule mit niedriger Kapazität. Die Kombination eines Polystyrol/Divinylbenzol-Copolymers mit Sulfonsäuregruppen als Ionenaustauscher ist ideal für die Lösung einfacher Trennprobleme. Die Möglichkeit zur Bestimmung der Salze organischer Säuren, insbesondere die sehr empfindliche Formiatbestimmung zeichnen diese Säule aus.
6.1050.450
Metrosep C 4 - 50/4.0Die Metrosep C 4 - 50/4.0 ist die kürzeste Trennsäule aus der Metrosep-C-4-Familie. Mit einer Kapazität von 5 μmol (K+) ist sie besonders für sehr schnelle Trennungen geeignet. Die geringe Kapazität erlaubt es, die spät eluierenden Erdalkalimetalle in kurzer Zeit zu analysieren. Dank der kurzen Retentionszeiten können jetzt Applikationen auf die Ionenchromatographie übertragen werden, die bisher bezüglich Analysendauer nur mit einem FIA-System (Flow Injection Analysis System) möglich waren.
6.1050.410
Metrosep C 4 - 100/4.0Die 100-mm-Version der Metrosep-C-4-Säule ist für schnelle Bestimmungen der Standardkationen vorgesehen. Es werden sehr kurze Retentionszeiten erzielt, wobei sich die Elutionszeiten von Natrium und Ammonium trotzdem um 25 s unterscheiden. Bei Verwendung eines speziellen Eluenten lassen sich mit der Metrosep C 4 - 100/4.0 die sechs Kationen Lithium, Ammonium, Natrium, Calcium, Magnesium und Kalium in weniger als 5 Minuten bestimmen.
6.1050.420
Metrosep C 4 - 150/4.0Die Metrosep C 4 - 150/4.0 ist die universelle Standardsäule in der Kationenanalytik mit hoher Trennleistung in kurzer Zeit. Die Metrosep C 4 - 150/4.0 ist die ideale Trennsäule für die Analyse der Alkali- und Erdalkalimetalle in wässrigen Medien.
6.1050.430
Metrosep C 4 - 250/4.0Die Metrosep C 4 - 250/4.0 ist die Kationensäule mit der höchsten Kapazität der C-4-Reihe. Sie ist für Applikationen prädestiniert, die höchste Trennleistung erfordern. Mit dieser Säule lassen sich Proben mit extremen Konzentrationsunterschieden zuverlässig analysieren. Die Leistungsfähigkeit der Säule zeigt sich beispielsweise bei der Analyse von Kesselspeisewasser, bei der es gilt, 7 μg/L Natrium neben 7 mg/L Monoethanolamin (MEA) einwandfrei zu quantifizieren. Mit der C 4 - 250/4.0 lassen sich sowohl Amine und Übergangsmetalle als auch die Alkali- und Erdalkalimetalle in einem Lauf bestimmen.
6.1050.210
Metrosep C 4 - 100/2.0Die kurze Version der "Microbore" Kationentrennsäule Metrosep-C-4-Säule mit 2 mm Innendurchmesser ist für schnelle Bestimmungen der Standardkationen vorgesehen. Es werden sehr kurze Retentionszeiten erzielt, wobei sich die Elutionszeiten von Natrium und Ammonium trotzdem um 25 s unterscheiden. Bei Verwendung eines speziellen Eluenten lassen sich mit der Metrosep C 4 - 100/2.0 die sechs Kationen Lithium, Ammonium, Natrium, Calcium, Magnesium und Kalium in weniger als 5 Minuten bestimmen. Durch den geringen Eluentenfluss eignet sich diese Säule besonders für die IC-MS-Kopplung.
6.1050.220
Metrosep C 4 - 150/2.0Die "Microbore" Kationentrennsäule Metrosep C 4 - 150/2.0 ist die universelle Standardsäule in der Kationenanalytik der Microbore-Trennsäulen. Hohe Trennleistung in kurzer Zeit. Die Metrosep C 4 - 150/2.0 ist die ideale Trennsäule für die Analyse der Alkali- und Erdalkalimetalle in wässrigen Medien. Durch den geringen Eluentenfluss eignet sich diese Säule besonders für die IC-MS-Kopplung.
6.1050.230
Metrosep C 4 - 250/2.0Die "Microbore" Kationentrennsäule Metrosep C 4 - 250/2.0 ist die Kationensäule mit der höchsten Kapazität der C-4-Reihe mit 2 mm Innendurchmesser. Sie ist für Applikationen prädestiniert, die hohe Trennleistung erfordern. Mit dieser Säule lassen sich Proben mit extremen Konzentrationsunterschieden zuverlässig analysieren. Die Leistungsfähigkeit der Säule zeigt sich beispielsweise bei der Analyse von Natriumspuren neben Monoethanolamin (MEA). Mit der C 4 - 250/2.0 lassen sich sowohl Amine und Übergangsmetalle als auch die Alkali- und Erdalkalimetalle in einem Lauf bestimmen. Durch den geringen Eluentenfluss eignet sich diese Säule besonders für die IC-MS-Kopplung.
6.1051.410
Metrosep C 6 - 100/4.0Die 100-mm-Version der Metrosep-C-6-Säule ist für die Bestimmung der Standardkationen beispielsweise in Trinkwasser vorgesehen. Es werden kurze Retentionszeiten erzielt, wobei Natrium und Ammonium trotzdem noch sehr gut getrennt werden. Die höhere Kapazität des C-6-Materials erlaubt höhere Probenvolumen.
6.1051.420
Metrosep C 6 - 150/4.0Das hochkapazitive C-6-Material macht die Trennsäule Metrosep C 6 - 150/4.0 zur optimalen Lösung für die Trennung von Standardkationen mit hohen Konzentrationsunterschieden bei vernünftiger Retentionszeiten. Trinkwässer mit tiefen Ammoniumgehalten lassen sich mit dieser Säule bestimmen.
BIDSC
Verbindungsstück für Zweifach-DickfilmelektrodenVerbindungsstück, geeignet zum Anschluss von DropSens Zweifach-Dickfilmelektroden an ein beliebiges Potentiostat. Empfehlenswert bei der Arbeit mit einer Elektrode, über der ein Tropfen aufgetragen wird
FLWCL8X1C
Durchflusszelle für Einkanal-Dickfilmelektroden im 8X-FormatDünnschicht-Durchflusszelle aus Methacrylat zur Durchführung mehrerer simultaner Messungen bei FIA. Geeignet zur Verwendung mit Dickfilmelektroden im 8X-Format. Verschlusssystem mit Schrauben. Flow Fittings inklusive.
CFLWCL-CONIC
Zelle für Dickfilmelektroden – KegelstumpfKonische Zelle aus Methacrylat zur Verwendung mit Dickfilmelektroden im Standardformat mit der elektrochemischen Zelle in der Mitte des Streifens. Verschlusssystem mit leistungsstarken Magneten.
DSC-P
Anschluss für Dickfilmelektroden mit KunststoffträgerVerbindungsstück, geeignet zum Anschluss von DropSens-Dickfilmelektroden mit Kunststoffträger an einen beliebigen Potentiostaten. Empfehlenswert für die Arbeit mit einer Elektrode, über der ein Tropfen aufgetragen wird
PDNP-COL
Kolloidale Palladium-Nanopartikel-LösungMithilfe kolloidaler Syntheseverfahren durch Reduzierung einer Metallsalzvorstufe in einer Lösung und in Anwesenheit eines Stabilisatoragens hergestellte kolloidale Palladium-Nanopartikel. Kolloidale Nanopartikel von Nanokügelchen können später durch Entfernen des Stabilisatoragens gereinigt und angereichert werden – erhältlich zu je 25 mL.
CFLWCL-CONIC-TEF
Zelle aus Polytetrafluorethylen für Dickfilmelektroden – KegelstumpfKonische Zelle aus Polytetrafluorethylen zur Verwendung mit Dickfilmelektroden im Standardformat mit der elektrochemischen Zelle in der Mitte des Streifens. Verschlusssystem mit leistungsstarken Magneten.
CONNECT4W
Verbindungsstück für Dickfilmelektroden im 4W-FormatGeeignet für den Anschluss von Dickfilmelektroden im 4W-Format an ein beliebiges Potentiostat
PDNP-PUR
Gereinigte Palladium-Nanopartikel-LösungMithilfe kolloidaler Syntheseverfahren durch Reduzierung einer Metallsalzvorstufe in einer Lösung und in Anwesenheit eines Stabilisatoragens hergestellte Palladium-Nanopartikel. Kolloidale Nanopartikel von Nanokügelchen können später durch Entfernen des Stabilisatoragens gereinigt und angereichert werden – erhältlich zu je 1,0 mL.
CONNECT8W
Verbindungsstück für Dickfilmelektroden im 8W-FormatGeeignet für den Anschluss von Dickfilmelektroden im 8W-Format an ein beliebiges Potentiostat
HPLCELL
HPLC-Zelle für DickfilmelektrodenZelle aus PEEK zur Arbeit in leistungsstarken Flüssigchromatographiesystemen. Geeignet zur Verwendung mit Dickfilmelektroden im Standardformat mit der elektrochemischen Zelle in der Mitte des Streifens.
- Reinigung nach der B...Reinigung nach der Bestimmung
- IC Net (kein Support mehr)
- Metrohm IC-Treiber 2.2 für Empower
Der Metrohm IC Driver 2.2 für Empower 3 ermöglicht die Integration von Metrohm IC-Geräten in die Software Empower 3 von Waters. Erfahren Sie mehr über die Kompatibilität mit dem Windows-Betriebssystem und finden Sie weitere Informationen in den Anwendungshinweisen.
- Portable VA Analyzer software
Finden Sie Informationen zur Kompatibilität und laden Sie die neueste Version der Software für den tragbaren VA-Analysator herunter.
- Ionenchromatographie: Wartungsintervalle
Wartungsintervalle für Metrohm-Ionenchromatographie-Geräte nach Zeit, verwendeter Probe oder Thema.
- DS2500 Analyzer: Bet...DS2500 Analyzer: Betrieb
- Starten einer Oxidat...Starten einer Oxidationsstabilitätsmessung
Video-Tutorial zum Starten einer Oxidationsstabilitätsmessung mit dem Professional Rancimat.
- Webinare Metrohm Deutschland
- Garantie
Dank der kompromisslosen Qualität unserer Produkte können wir Garantieleistungen anbieten, die weit über die üblichen Standards hinausgehen. Für Metrohm-Geräte, bieten wir folgende Garantiezeiten an.
- Retourenmanagement
Kontaktieren Sie uns, bevor Sie uns Geräte, Zubehör oder Substanzen zusenden.
- 27. Juli 2018Metrohm übernimmt B & W Tek
Produktportfolio der Spektroskopie durch den Erwerb der F & E-, Produktions- und Vertriebsorganisationen von B & W Tek erweitert
- 12. Jan. 2021DS 2500 Liquid Analyzer von Metrohm für einen “Scientists’ Choice” Preis nominiert
- 6. Apr. 2021Ionenchromatographie für die Analytik von Kohlenhydraten und mehr
Automatisierte Bestimmung von GOS, β-Galactooligosacchariden und Kohlenhydraten in neuartigen Lebensmitteln und Instantkaffee, von wichtigen Anionen und Kationen in Bier und von organischen Säuren in Wein.
- Gefahrstoffe und ill...7. Okt. 2021Gefahrstoffe und illegale Substanzen schnell und sicher identifizieren
- 5. Jan. 2022Qualitätskontrolle und Optimierung von Beschichtungsverfahren mittels Ionenchromatographie (IC)
Impurities can have detrimental effects for example on the electrical properties of integrated circuits and final products in the semiconductor industry. Ion chromatography (IC) is the ideal method for analyzing ionic impurities, even in the ng/L range.
- 15. März 2022Sample preparation techniques for ion chromatography
Metrohm hat die 2. Auflage ihrer Monographie "Probenvorbereitungstechniken für die Ionenchromatographie" veröffentlicht
- 26. Apr. 2022Metrohm DropSens präsentiert einen neuen Mehrkanal-Potentiostaten/Galvanostaten – Erleben Sie erhöhte Benutzerfreundlichkeit
Metrohm DropSens präsentiert den µStat-i MultiX für flexible, unabhängige und fundierte elektrochemische Analysen. Dieses Gerät ist für Multi-User und Laborforschungsteams mit fachübergreifenden Anwendungsbereichen bestimmt, um für aktuelle und zukünftige Anforderungen gerüstet zu sein.
- 21. Juni 2022m-oem – Lösungen ermöglichen
Metrohm feiert auf der diesjährigen Analytica in München die Premiere von m-oem, der neuen OEM-Marke des Unternehmens. m-oem repräsentiert die vier Unternehmen Innovative Photonic Solutions (IPS), B&W Tek, DropSens und Metroglas.
- 12. Juni 2024Kaliumanalyse mit Ionenchromatographie nach USP-Testmethoden
Im Jahr 2010 begann die United States Pharmacopeia (USP) mit der Modernisierung ihrer Monographien. Als Teil dieser Bemühungen wird zur Quantifizierung von Kalium mittlerweile auch die Ionenchromatographie eingesetzt. Die Ionenchromatographie ist eine praktikable alternative Methode zur Kaliumanalyse. Im Vergleich zu anderen Kaliumanalysemethoden bietet die Ionenchromatographie den Vorteil, dass mehrere kationische Spezies gleichzeitig analysiert werden können.
- 6. Aug. 2024Aktualisierte m-oem-Website betont Metrohm-Komponenten und -Fähigkeiten
m-oem, die OEM-Abteilung von Metrohm, hat eine umfassende Aktualisierung ihrer Website vorgenommen. m-oem, bestehend aus B&W Tek, DropSens, Innovative Photonic Solutions (IPS) und Metroglas, bietet Kunden die in den erstklassigen Analyseinstrumenten von Metrohm enthaltenen Komponenten für Integrations- und Anpassungsprojekte an.
- 8.000.53278.000.5327Prospekt: Höherer Methanertrag, mehr Gewinn – Einfache, schnelle und kostengünstige FOS/TAC-Bestimmung in Biogasanlagen
Das FOS/TAC-Verhältnis ist weithin als ein entscheidender Parameter für die Überwachung und Steuerung von Biogasanlagen anerkannt. Liegt der Wert nicht zwischen 0,3 und 0,4, sinkt der Methanertrag und damit auch die Rentabilität Ihres Unternehmens. Zur Gewährleistung eines optimalen Methanertrags und maximaler Rentabilität können Sie das FOS/TAC-Verhältnis ganz einfach mit einem Eco Titrator von Metrohm überwachen.
Deutsch
Andere Sprache
- 8.000.53308.000.5330Prospekt: Papier- und Zellstoffindustrie – Optimierung der Chemikalienrückgewinnung in Zellstofffabriken mittels Online-Spektroskopie (NIRS)
In Zellstofffabriken ist die Chemikalienrückgewinnung ein entscheidender Prozess, da sie nicht nur die Wiederverwendung der Chemikalien ermöglicht, sondern auch Betriebsmittel (Dampf, Energie) für die gesamte Zellstoffproduktion liefert. Die Optimierung dieses Prozesses kann zu beträchtlichen Kosteneinsparungen und einer besseren Produktqualität führen. Möglich ist eine solche Optimierung mithilfe einer Echtzeitüberwachung der Zusammensetzung von Weiss- und Grünlaugen. Die Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) garantiert eine Prozesssteuerung in Echtzeit sowie eine nahtlose Integration in jedesindustrielle Umfeld.
Deutsch
Andere Sprache
- 8.000.53318.000.5331Prospekt: Industrielle Prozessanalysatoren – Massgeschneiderte Online-, Inline- und Atline-Systeme für die chemische Analyse
Mit den Metrohm Prozessanalysatoren werden die bekannten Laborlösungen von Metrohm einen Schritt weitergeführt. Die vollautomatisierten und anpassbaren Online-Analysengeräte erleichtern die Prozessüberwachung in verschiedensten Branchen. Wir greifen auf unsere Kernkompetenzen in der Titration, Spektroskopie, Ionenchromatographie und Elektrochemie zurück und nutzen unser Anwendungswissen, um zuverlässige Lösungen für die Prozessanalytik zu entwickeln, die neben einer Effizienzsteigerung auch die Reduzierung des Chemikalienverbrauchs ermöglichen und für ein sichereres Arbeitsumfeld sorgen.
Deutsch
Andere Sprache
- 8.000.53348.000.53342026 Preventive Maintenance
Preventive Maintenance (vorbeugende Wartung) kann Bestandteil des Wartungsvertrags mit Metrohm sein und legt den Schwerpunkt auf das, was Ihnen wichtigist ‒ Leistung. Kritische Komponenten leiden im Laufe der Zeit unter Verschleiss und Verunreinigung, was zu Ausfällenund Leistungsschwankungen führen kann. Metrohm Process Analytics empfiehlt daher, mindestens einmal jährlich eine vorbeugende Wartungvornehmen zu lassen.
Deutsch
Andere Sprache
- 8.000.53358.000.53352029 Preventive Maintenance
Preventive Maintenance (vorbeugende Wartung) kann Bestandteil des Wartungsvertrags mit Metrohm sein und legt den Schwerpunkt auf das, was Ihnen wichtig ist ‒ Leistung. Kritische Komponenten leiden im Laufe der Zeit unter Verschleiss und Verunreinigung, was zu Ausfällen und Leistungsschwankungen führen kann. Metrohm Process Analytics empfiehlt daher, mindestens einmal jährlich eine vorbeugende Wartung vornehmen zu lassen.
Deutsch
Andere Sprache
- 8.000.53368.000.5336OMNIS trifft CUBIS® II – Nahtlose Integration der Laborwaage von Sartorius
Die High-End-Laborwaage CUBIS® II von Sartorius ist jetzt ein voll integriertes Mitglied der OMNIS Plattform. Ob Einhaltung regulatorischer Anforderungen, Prozessgestaltung oder Netzwerkanbindung ‒ die Integration der CUBIS® II in OMNIS erfüllt höchste Standards im Hinblick auf Leistung und Benutzerfreundlichkeit.
Deutsch
Andere Sprache
- 8.000.53408.000.5340Metrohm Process Analytics – Lösungsanbieter für die Online-, Inline- und Atline-Prozessanalyse.
Von Metrohm Process Analytics entwickelte und hergestellte Prozessanalysatoren sind in den unterschiedlichsten Branchen die bevorzugte Lösung für die Prozessüberwachung. Wie auch immer Ihre Projektanforderungen und Ihr Budget aussehen ‒ Metrohm Process Analytics hat die passende Lösung für Sie. Wir bieten Analysesysteme für Elektrochemie, Ionenchromatographie, ionenselektive Messungen, Photometrie, Spektroskopie und Titration. In diesem Prospekt werden die vier wichtigsten Methoden zur Durchführung von Analyseverfahren in der Prozessanalytik (online, inline, atline und offline) erläutert und je nachdem, für welche Methode Sie sich entscheiden, können Sie gleich von mehreren Vorteilen profitieren.
Deutsch
Andere Sprache
- 8.000.53428.000.5342Prospekt: Eco KF Titrator
Der Eco Titrator ist eine erschwingliche Lösung für die Bestimmung des Wassergehalts in Matrices von Lebensmitteln, Chemikalien, Lacken, Tinten und mehr.
Deutsch
Andere Sprache
- 8.000.53448.000.5344Prospekt: Sicherer Betrieb
Deutsch
Andere Sprache
- 8.000.53458.000.5345Höherer Durchsatz, geringere Kosten – Automatisieren Sie jetzt Ihre Routineanalytik
Deutsch
Andere Sprache