Applikationen
- WP-068Empfehlungen für die Validierung von Titrationsmethoden
Bei der Validierung eines Analyseverfahrens besteht das Ziel darin, die Eignung für seinen vorgesehen Zweck zu belegen. Empfehlungen für die Validierung von Analysemethoden finden sich in der Anleitung «ICH Q2 (R1) Validation of analytical procedures: text and methodology» und im allgemeinen USP-Kapitel <1225> zur Validierung konformer Verfahren. Das Ziel dieses Whitepapers ist es, einige Empfehlungen für die Validierung von Titrationsmethoden zu geben.
- WP-069(Un-)Geerdet: Geerdete und Floating-Messungen sowie ihre Anwendung in der elektrochemischen Forschung
In diesem Whitepaper werden Details zur Erdung elektronischer (PGSTAT) und elektrochemischer Zellen vorgestellt. Ausserdem wird darauf eingegangen, warum für verschiedene Anwendungs- und Versuchsbeispiele ein Floating-PGSTAT eingesetzt werden muss. Aufgrund der Vielzahl an experimentellen Anforderungen und unterschiedlicher elektrochemischer Zellen wird der Einsatz eines elektrochemischen Geräts mit einer auswählbaren Floating-Funktion (wie VIONIC) empfohlen, die dem Benutzer zusätzliche Flexibilität bietet.
- WP-070Vor-Ort-Identifikation von Brandsätzen: Integrierte chemische Identifikation und Entscheidungshilfe mit MIRA DS und HazMasterG3®
Raman-Handgeräte werden ständig weiterentwickelt. Die Kombination aus grossen Bibliotheken, einem kompakten und benutzerfreundlichen System und der vorausschauenden Hazmat-Software machen das Mira DS zu einem leistungsstarken Hilfsmittel für Fachkräfte im Bereich Verteidigung und Sicherheit. Identifizieren Sie Materialien vor Ort, erhalten Sie Gefahrenhinweise und treffen Sie schnelle Entscheidungen über das Vorgehen in gefährlichen Situationen.
- WP-071Verbesserung des Fermentationsprozesses von Mais zu Ethanol mittels Nahinfrarotspektroskopie (NIRS)
Die Fermentation von Maisstärke zur Herstellung von Ethanol ist ein komplexer biochemischer Prozess, der die Überwachung vieler verschiedener Parameter erfordert (z. B. Feststoffe, pH-Wert, Zuckerprofil, Glycerin, Milch- und Essigsäure sowie Wasser- und Ethanolgehalt). Die traditionelle Laboranalyse mit primären Methoden (z. B. Karl-Fischer-Titration) dauert in etwa eine Stunde und schränkt daher die Kapazitäts- und Effizienzsteigerung einer Anlage ein. Als schnelle und zerstörungsfreie Analysetechnik kann die Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) routinemässige Laboranalysen ersetzen und nicht nur die Anlageneffizienz und -kapazität steigern, sondern auch die Betriebskosten senken. In diesem Whitepaper werden die Möglichkeiten der modernen Analysemethode Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) zur Überwachung und Verbesserung des Fermentationsprozesses von Mais zu Ethanol beschrieben.
- WP-072Fluoreszenzfreie Materialidentifizierung mit dem MIRA XTR DS bei 785 nm
In diesem Whitepaper lernen Sie den MIRA XTR DS kennen ‒ das kleinste, intelligenteste und flexibelste tragbare Raman-System mit der grössten auf dem Markt verfügbaren Bibliothek! MIRA XTR DS hat alle Vorteile einer Raman-Abfrage bei 785 nm: kompakte Grösse, geringe Laserleistung, Probenkonservierung, lange Batterielebensdauer … jetzt auch mit Fluoreszenzunterdrückung. Darüber hinaus bietet er im Vergleich zu Systemen mit 1064 nm eine verbesserte Empfindlichkeit und Auflösung. So ergeben sich neue Möglichkeiten für 785-nm-Raman-Verfahren, einschliesslich der Analyse stark gefärbter Materialien, gängiger Hilfsstoffe, verbotener Substanzen und mehr.
- WP-073Vor-Ort-Bestimmung von sechswertigem Chrom in Schutzgrundierungen
Es ist allgemein bekannt, dass eine längere Exposition gegenüber sechswertigen Chromverbindungen schwerwiegende gesundheitliche Auswirkungen haben kann. Das hat zu einer verstärkten Regulierung chromhaltiger Produkte und einer grösseren Nachfrage nach Technologien geführt, mit denen sechswertiges Chrom in potenziellen Matrices zuverlässig identifiziert werden kann. Dazu gehören Lacke, Farben und Grundierungen, die bei der Raman-Abfrage ein Problem darstellen können, da stark gefärbte Materialien bei einer Anregung mit 785 nm häufig fluoreszieren. Fluoreszenz kann das Raman-Signal beeinträchtigen und eine eindeutige Identifizierung verhindern. MIRA XTR DS bietet alle Funktionen eines tragbaren Systems zur Materialidentifizierung und verfügt über die neue Fähigkeit, das Raman-Signal fluoreszierender Materialien selektiv zu eXTRahieren. Die Fluoreszenzunterdrückung bei 785 nm ermöglicht eine höhere Empfindlichkeit und Auflösung als bei Systemen mit 1064 nm sowie ein viel breiteres Anwendungsspektrum für die Raman-Spektroskopie. MIRA XTR DS bietet eine umfassende und vielseitige Lösung für die Materialidentifizierung im Feldeinsatz.
- WP-074Bestimmung von Polyribosylribitolphosphat (PRP) in Haemophilus-influenzae-Impfstoffen mittels Ionenchromatographie mit gepulster amperometrischer Detektion
Haemophilus influenzae Typ B (Hib) ist in vielen Ländern eine der Hauptursachen für bakterielle Meningitis bei Kindern. Das Kapselpolysaccharid (PS) von Hib ist für die Virulenz des Organismus von entscheidender Bedeutung. Die Polysaccharidkapsel verbirgt Bestandteile der Zelloberfläche vor Elementen des Immunsystems von Säugetieren, z. B. Antikörper und Komplementproteine, durch die ansonsten Mechanismen zur Abtötung des Erregers aktiviert werden würden. Impfstoffe erfordern eine gründliche Charakterisierung und Analyse, um Qualität und Konsistenz des Endprodukts zu gewährleisten. Bei Glykokonjugat-Impfstoffen ist es wichtig, dass zur Qualitätssicherung sowohl freies als auch Gesamt-PS gemessen werden. Eine grosse Menge an unkonjugiertem PS kann zur Suppression der Immunität gegen das Antigen führen. Zudem ist freies PS ein wesentlicher Indikator für die Prozesskonsistenz. Aktuelle Methoden zur Bestimmung des PS-Gehalts von Impfstoffen wie Hib sind ungenau und unzuverlässig, vor allem wenn der Impfstoff Zucker (z. B. Lactose) als Stabilisator enthält. Die Ionenchromatographie mit gepulster amperometrischer Detektion (IC-PAD oder HPAEC-PAD) bietet ein einfacheres Verfahren und eine höhere Empfindlichkeit als andere Analysemethoden zur Quantifizierung von PS (hier Polyribosylribitolphosphat, PRP) in Hib-Impfstoffen.
- WP-075Einfache Bestimmung von Halogenessigsäuren (HAA) in Trinkwasser mittels Ionenchromatographie gekoppelt mit Massenspektroskopie
Halogenessigsäuren (HAA) entstehen für gewöhnlich als Desinfektionsnebenprodukte (DNP) bei Wasseraufbereitungsprozessen. Einige HAA sind behördlich reguliert und wurden als potenziell krebserregend eingestuft. Sie werden traditionell mittels Gaschromatographie (GC) analysiert, einem Verfahren, das eine zeitaufwendige Probenextraktion und Derivatisierung erfordert und somit höhere Kosten pro Analyse mit sich bringt. Die Ionenchromatographie gekoppelt mit Massenspektrometrie (z. B. Single- oder Triple-Quadrupol-Massenspektrometer) ist ein leistungsstarkes Verfahren zur Bewältigung vieler anspruchsvoller Analyseaufgaben wie der Messung des μg/L-Gehalts von HAA in Trinkwasserproben. In diesem White Paper werden die Vorteile dieses Kopplungsverfahrens für die genaue Messung von HAA in Trinkwasser erläutert.
- WP-076Prozessanalysatoren als proaktive Lösungen für die Online-Korrosionsüberwachung
Whitepaper zur Korrosionsüberwachung und den Vorteilen der Online- oder Inline-chemischen Analyse gegenüber manueller Probenahme und Offline-Labormethoden zur Korrosionsüberwachung. Es werden Online- und Inline-Prozessanwendungslösungen für den Korrosionsschutz mit zugehörigen Anwendungshinweisen für weitere Informationen vorgestellt.
- WP-077Zuverlässige Multiparameteranalyse von Säuglings- und Folgenahrung mittels Ionenchromatographie (IC)
Das Stillen ist und war schon immer die natürlichste und gesündeste Ernährungsweise für Säuglinge. Trotzdem kann es vorkommen, dass die Muttermilch durch künstlich hergestellte Säuglings- und/oder Folgenahrung ergänzt oder sogar ganz ersetzt werden muss. Diese speziellen Zubereitungen müssen auf die Bedürfnisse der Babys abgestimmt sein und zudem äussert strenge Richtlinien für Qualität und Lebensmittelkennzeichnung erfüllen, die durch eine Reihe lokaler und globaler Verordnungen vorgegeben sind (z. B. der Codex Alimentarius oder die EU-Verordnungen 2016/127 und 609/2013). Die Ionenchromatographie (IC) ist eine wirtschaftliche und solide Analysetechnik, die Behörden, Analyselaboren und Herstellern die Beurteilung und Erfüllung dieser Kriterien ermöglicht. Dieses White Paper geht näher auf einige der zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten dieser flexiblen Analysetechnik zur Gewährleistung der hohen Qualität und Sicherheit von Säuglingsnahrung ein.
- WP-078Adsorbierbares organisches Fluor (AOF) für das Screening von PFAS in Gewässern
Erfahren Sie mehr über PFAS, ihre Auswirkungen auf die Wasserqualität, die EU-Richtlinie 2020/2184 und die Vorteile der AOF-Messung mittels Combustion Ionenchromatographie (CIC).
- WP-079Wie charakterisiere ich einen Katalysator? Cyclovoltammetrie in Aktion
Dieses White Paper stellt die Prinzipien der Cyclovoltammetrie (CV) sowie ihre verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten bei der Untersuchung von Katalysatoren vor. Für ein leichteres Verständnis enthält es auch eine Fallstudie sowie ein hilfreiches Glossar.
- WP-080Lückenlose elektrochemische Messungen mit VIONIC powered by INTELLO
Dieses Whitepaper stellt lückenlose Messungen mit VIONIC powered by INTELLO sowie Anwendungen vor, die von dieser einzigartigen Eigenschaft profitieren. Die Kombination aus Software und Elektronik der neuesten Generation liefert Echtzeit-Daten ohne Lücken oder verpasste Reaktionen.
- WP-081Schnelle Bestimmung von AOX in Wässern nach DIN 38409-59
Überwachung adsorbierbarer organischer Halogene (AOX) in Wasser mit Hilfe der Combustion Ionenchromatographie (CIC) zur präzisen Analyse von AOCl, AOBr, AOI und Gesamt-AOX.
- WP-082Messung von anorganischen Kationen und Aminen mit Ionenchromatographie-Massenspektrometrie (IC-MS)
Dieses White Paper stellt IC-MS als leistungsstarke Analysetechnik vor. Diese Multiparameter-Methode bestimmt verschiedene Analyten wie anorganische Kationen und Amine in einem Lauf.
- WP-083Gekoppelte elektrochemische Raman-Spektroskopie: Eine weitere Dimension für Ihre Forschung
White Paper über Raman-Spektroskopie und Elektrochemie und deren Kombination (elektrochemisches Raman).
- WP-084White Paper: Qualitätskontrolle der analytischen Parameter in der Batterieproduktion
Lithium-Ionen-Batterien (LIBs) sind die gängigsten wiederaufladbaren Optionen, die heute verfügbar sind. Die Produktion von LIBs muss strengen Qualitätsstandards entsprechen.
- WP-085Verbesserte Überwachung von Antioxidantien in Industrieschmierstoffen während der Betriebsphase
Die Voltammetrie (VA) ist eine schnelle und bewährte Methode zur Prüfung des verbleibenden Antioxidantiengehalts in Industrieschmierstoffen. Das in diesem White Paper vorgestellte flexible und modulare Metrohm-VA-System liefert wiederholbare und reproduzierbare Ergebnisse, die alle ASTM-Anforderungen erfüllen. Darüber hinaus kann der Benutzer den gesamten Analyseprozess automatisieren, was es ermöglicht, Probenserien völlig unbeaufsichtigt durchzuführen.
- WP-086Messung organischer Säuren und anorganischer Anionen mit Ionenchromatographie-Massenspektrometrie
Dieses White Paper konzentriert sich auf ausgewählte IC-MS-Anwendungen zur einfachen Identifizierung und Quantifizierung von organischen Säuren und anorganischen Anionen in unterschiedlichen Matrizes.
- WP-087Grüne Alternativmethoden für die voltammetrische Analyse in verschiedenen Wassermatrizes
In diesem White Paper werden vier verschiedene "grüne" Sensoren vorgestellt: der scTRACE Gold, siebgedruckte Elektroden, die Glaskohlenstoffelektrode und die Bi-Tropfenelektrode von Metrohm, mit denen sich niedrige Konzentrationen von Schwermetallen in verschiedenen Probenmatrices wie Kesselspeisewasser, Trinkwasser und Meerwasser bestimmen lassen.
- WP-088Vereinfachte Analyse von Milchprodukten mit Metrohm Inline Dialysis
Dieses White Paper vergleicht die automatisierte Inline-Ultrafiltration und Inline-Dialyse mit dem traditionellen Carrez-Klärverfahren für die Analyse von Milchproben mittels Ionenchromatographie (IC). Eine kontinuierliche Testreihe über etwa sechs Monate hat gezeigt, dass die Inline-Dialyse eine zuverlässige und wertvolle Alternative zur Behandlung von Milchprodukten vor der IC-Analyse ist.
- WP-089Bestimmung des Wassergehalts in Ketonen mit Hydranal™ NEXTGEN FA-Reagenzien
Mit Hydranal™ NEXTGEN FA-Reagenzien kann der Wassergehalt in Ketonen schnell und zuverlässig bestimmt werden. Im Vergleich zu anderen auf dem Markt erhältlichen KF-Reagenzien für Ketone werden die Nebenreaktionen messbar besser unterdrückt.
- WP-090Automatisierte Wasserhärtebestimmung nach ASTM D8192
Die ASTM D8192 Methode ermöglicht es Analytikern, die Wasserhärte in verschiedenen Wassermatrices durch Komplexometrie mit automatischer photometrischer Endpunkterkennung zu bestimmen, was die Reproduzierbarkeit und Präzision der Ergebnisse erhöht.
- WP-091Fallstudie: Ionenchromatographie in der pharmazeutischen Forschung und Entwicklung
Dieses White Paper führt Sie durch den Auswahlprozess der Ionenchromatographie als bestes analytisches Werkzeug bei der Produktentwicklung einer zellbasierten Gentherapie.
- WP-092Eine Modernisierungsinitiative der USP-Monographien zur Verwendung von progressiven ionenchromatographischen Methoden
USP und FDA begannen mit der Modernisierung mehrerer Monographien und Generalkapitel. In vielen Fällen haben IC-fokussierte Methoden ältere nasschemische Verfahren ersetzt. Erfahren Sie in diesem Whitepaper mehr über die USP-Modernisierungsinitiative und die Vorteile der Ionenchromatographie.
- WP-093Erhebliche Kosteneinsparungen durch dynamische Belüftung bei der Nitrifikation in der Abwasserbehandlung
Dieses Weißbuch gibt einen Überblick über den energieintensiven Nitrifikationsprozess, der Ammoniak in Abwasseraufbereitungsanlagen (WWTPs) in weniger schädliche Stickstoffverbindungen umwandelt. Es zeigt die Ergebnisse eines Feldtests auf einer Kläranlage und zeigt den positiven Einfluss von Einmethoden-Prozessanalysatoren auf die Effizienz des Nitrifikationsprozesses.
- WP-094OMNIS NIRS: Mehr Effizienz für Ihr Labor
In diesem White Paper werden das Konzept und die Vorteile der NIR-Spektroskopie erörtert und mehrere praktische Laboranwendungen mit dem OMNIS NIRS, dem hochmodernen NIR-Spektrometer von Metrohm, beschrieben.
- WP-095Die Zukunft der Herstellung und Vermarktung von grünem Ammoniak durch Elektrochemie
In diesem kostenfreien White Paper werden die grundlegenden Prinzipien der Stickstoffreduktionsreaktion beschrieben. Anschließend werden die technischen Hindernisse, die der Industrialisierung der grünen Ammoniakproduktion im Wege stehen, ihre Auswirkungen auf die Endausbeute und die Selektivität sowie mögliche Strategien oder Forschungslücken zur Überwindung dieser Probleme erläutert.