NIR vs. IR: Was ist der Unterschied?
08.01.2024
Artikel
Im ersten Artikel unserer Serie über Nahinfrarotspektroskopie (NIR) haben wir erklärt, was NIR-Spektroskopie ist. In diesem Artikel geht es um den Unterschied zwischen der Nahinfrarot- und der Infrarotspektroskopie (IR-Spektroskopie), die oft auch als Mittelinfrarot-(Mittel-IR-)Spektroskopie bezeichnet wird. Wir werden auch erörtern, warum die NIR-Spektroskopie für Ihre analytischen Herausforderungen im Labor und in industriellen Fertigungsprozessen möglicherweise besser geeignet ist als die IR-Spektroskopie.
Unterschiede in Wellenlängen und Energie
Wir haben die NIR-Spektroskopie als die Analyse der Wechselwirkung zwischen NIR-Licht und Materie definiert. Bei der spektroskopischen Analyse wird das Licht durch die Wellenlänge (und nicht durch die eingesetzte Energie) definiert. Wenn Ihnen das neu vorkommt, können Sie sich auf den ersten Blogartikel dieser Serie beziehen:
Die Wellenlänge des Lichts steht in umgekehrtem Verhältnis zu seiner Energie. Je kleiner die Wellenlänge ist, desto mehr Energie ist vorhanden. Das elektromagnetische Spektrum ist in Abbildung 1 dargestellt. Der NIR-Bereich liegt zwischen dem sichtbaren Bereich (höhere Energie) und dem Infrarotbereich (niedrigere Energie) bei 780 bis 2500 nm.