Sie wurden zu Ihrer lokalen Version der angefragten Seite umgeleitet

Tipps und Tricks zur Karl-Fischer-Wasserbestimmung mit der Ofenmethode

60 min

en

// Karl-Fischer-Titration

Michael Margreth, Senior Product Specialist Titration am internationalen Hauptsitz von Metrohm, und Dr. Roman Neufeld, Senior Research Scientist  bei Honeywell, stellen die Karl-Fischer-Ofen-Methode vor. Mit der Ofenmethode können Substanzen analysiert werden, die nicht direkt titrierbar sind.

Karl-Fischer-Ofen-Methode: Umgang mit schwierigen Proben

Karl-Fischer-Ofen-Methode für schwierige Proben

Die Karl-Fischer-Ofen-Methode ist eine Probenvorbereitungstechnik, die bei der Karl-Fischer-Titration eingesetzt wird, um Proben zu analysieren, die sich in KF-Reagenzien nicht auflösen, ihr Wasser nur langsam und/oder bei höheren Temperaturen abgeben, Nebenreaktionen mit dem KF-Reagenz eingehen oder die Titrierzelle verunreinigen.

Erfahren Sie mehr in unseren Blogartikeln:

Ofenmethode zur Probenvorbereitung bei der Karl-Fischer-Titration

ASTM D6304: Einfachere Bestimmung der Feuchtigkeit in Erdölprodukten

Nebenreaktionen bei der Karl-Fischer-Titration