Sie wurden zu Ihrer lokalen Version der angefragten Seite umgeleitet

Grüner Wasserstoff, Kraftstoff der Zukunft: Mit Potentiostaten neue Katalysatoren für die Wasserstoffproduktion entwickeln

21.06.2021

Artikel

Wasserstoff – sauber und grün?

Aufgrund seiner hohen gravimetrischen Energiedichte und fehlenden Schadstoffemission, ist «grüner Wasserstoff» ein sauberer und nachhaltiger Energieträger, von dem erwartet wird, dass er sich zu einem der Kraftstoffe der Zukunft entwickelt. Grüner Wasserstoff wird mit erneuerbaren Energiequellen hergestellt und kann durch die Verwendung sauberer Kraftstoffe dazu beitragen, die globale Erwärmung abzuschwächen.

Mit Elektrolyse grünen Wasserstoff erzeugen

Der günstigste Weg zur Herstellung von grünem Wasserstoff ist die Wasserspaltung durch Elektrolyse, bei der Wasser (H2O) mit Hilfe von elektrischem Gleichstrom in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt wird. Die Elektrolyse ist eine hochentwickelte Technik, die seit vielen Jahrzehnten in der Industrie eingesetzt wird. Der Nachteil dieser Technik zur Herstellung von Wasserstoff liegt in der trägen Reaktionskinetik bei der Verwendung billiger Katalysatoren oder in den hohen Kosten für optimierte Katalysatoren (z. B. Platin). Um Wasserstoff auf effiziente und wirtschaftliche Weise zu erzeugen, ist es das Ziel von Forschern weltweit, Katalysatoren für diesen Zweck zu entwickeln, Katalysatoren, die hochaktiv, kostengünstig und über lange Zeiträume stabil sind.

In diesem Artikel wird näher erläutert, wie Metrohm-Potentiostaten zur Charakterisierung neu entwickelter Katalysatoren für die elektrochemische Wasserstofferzeugung eingesetzt werden können.

Erfahren Sie hier mehr über Metrohm-Potentiostaten

Elektrodenreaktionen

Betrachtet man alkalische Lösungen, kann die Wasserspaltungsreaktion durch zwei Halbreaktionen beschrieben werden (Abbildung 1):

  • Wasserstoffentwicklungsreaktion (HER) an der Kathode
  • Sauerstoffentwicklungsreaktion (OER) an der Anode