EB-004
Nahinfrarot- und Raman-Spektroskopie für die Polymeranalyse: Eine Einführung
Zusammenfassung
Polymere sind für unser Leben unverzichtbar. Ihre Haltbarkeit, Vielseitigkeit und Kosteneffizienz hängen von effizienten Herstellungsverfahren und einer strengen Qualitätskontrolle ab. Eine wirksame Qualitätskontrolle stellt sicher, dass Kunststoffe in jeder Phase der Produktion strenge Standards erfüllen, von der Rohstoffprüfung und Polymerisationsüberwachung bis hin zur Kontrolle der Zusatzstoffe und der Bewertung des Endprodukts. Eine systematische Qualitätskontrolle erhöht nicht nur die Produktzuverlässigkeit, sondern optimiert auch die Fertigungseffizienz.
Kunststoffhersteller, Compoundeure, Verarbeiter und andere in dieser Branche setzen zunehmend fortschrittliche Verfahren zur Qualitätskontrolle ein, um Kosten zu senken, wettbewerbsfähig zu bleiben und Ressourcenbeschränkungen zu überwinden. Um hohe Qualitätsstandards aufrechtzuerhalten und Innovationen voranzutreiben, verlässt sich die Polymerindustrie auf fortschrittliche Analysetechniken wie Raman-Spektroskopie und Nahinfrarot-Spektroskopie (NIR). Der zunehmende Einsatz spektroskopischer Verfahren für die Qualitätskontrolle verringert menschliche Fehler, erhöht die Sicherheit durch Verringerung der direkten chemischen Belastung und rationalisiert die Arbeitsabläufe im Labor. Diese komplementären Methoden ermöglichen eine schnelle, zerstörungsfreie und präzise Analyse von Polymeren in verschiedenen Produktionsstadien. Ihre Fähigkeit, schnelle und genaue Ergebnisse zu liefern, macht sie zu unverzichtbaren Werkzeugen sowohl für die routinemäßige Qualitätskontrolle als auch für Forschungsanwendungen.
Durch die strategische Kombination dieser beiden Techniken können Polymerhersteller ein tieferes Verständnis ihrer eingehenden und fertigen Materialien erlangen, die Produktqualität verbessern, Abfall reduzieren und die Gesamteffizienz steigern.
Entdecken Sie die vielen Vorteile des Einsatzes von NIR- und Raman-Spektroskopie für die Polymeranalyse in unserem E-Book. Dieses E-Book bietet eine kurze Einführung in beide Analysetechniken und einen Überblick darüber, wo sie im Polymerherstellungsprozess am besten eingesetzt werden können, sowie mehrere Anwendungsbeispiele:
- Identifizierung/Verifizierung von Polymeren
- Polyamid (PA)
- Polyethylenterephthalat (PET)
- Polyolefine
- Polyvinylchlorid (PVC)
- Polyurethan (PU)
- Polystyrol (PS)
- Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS)
- Polyester (PES)
- Polymethylmethacrylat (PMMA)
Darüber hinaus werden die folgenden Themen behandelt:
- Polymeranwendungen mit spezieller Raman-Technologie
- Einzigartige Raman- und NIR-Lösungen von Metrohm
- Weitere Informationen zum Einsatz von NIR, Raman-Spektroskopie und Process Analytical Technology (PAT) in der Polymeranalytik
Schöpfen Sie das volle Potenzial der Spektroskopie für die Polymeranalyse in und außerhalb des Labors aus. Laden Sie das E-Book jetzt herunter und erfahren Sie mehr über eine effizientere und kostengünstigere Qualitätskontrolle in der Polymerindustrie mit NIR- und Raman-Spektroskopie.