Applikationen
- 8.000.6067Vollautomatische Bestimmung von Natrium in Lebensmittelproben
Die auf diesem Poster beschriebene Analyse behandelt die thermometrische Titration als eine vielversprechende Methode zur direkten Bestimmung von Natrium in Lebensmitteln. Sie wurde auf ihre Anwendbarkeit in verschiedenen Lebensmittelmatrices wie Suppen, Sossen sowie verschiedenen salzigen Snacks getestet. Eine Enthalpieänderung kann wie ein Temperaturwechsel unter Verwendung eines empfindlichen digitalen Thermometers beobachtet werden. Die hier beschriebene Bestimmung von Natrium stützt sich auf die exotherme Ausfällung von Elpasolith (NaK2AlF6). Das Titriermittel ist eine standardisierte Aluminiumlösung, die einen Überschuss an Kaliumionen enthält. Die Titration wird direkt mit einer Suspension der Lebensmittelprobe durchgeführt und dauert weniger als zwei Minuten. Die Methode ist stabil, kann vollständig automatisiert werden und dank der gut reproduzierbaren Hochfrequenz-Homogenisierung verschiedenste anspruchsvolle Matrices aus dem Lebensmittelbereich (Ketchup, Fertigsuppen, Bretzeln usw.) bewältigen. Neben dieser Application Note finden Sie weitere Informationen zur thermometrischen Bestimmung von Natrium in Lebensmitteln in unserem Applikationsvideo auf YouTube: https://youtu.be/lnCp9jBxoEs
- 8.000.6069Bestimmung der Oxidationsstabilität bei fetthaltigen festen Lebensmitteln
Die Rancimat-Methode ist eine allgemein gängige Methode zur Bestimmung der Oxidationsstabilität von natürlichen Fetten und Ölen. Sie wird hauptsächlich für die Qualitätskontrolle in Ölmühlen und in der ölverarbeitenden Industrie eingesetzt. Fettsäuren werden bei höheren Temperaturen und unter Luftausschluss oxidiert. Die Reaktionsprodukte werden von Reinstwasser, das ständig auf Leitfähigkeit überwacht wird, absorbiert. Nach einer Induktionszeit mit langsamer Reaktion wird die Bildung von flüchtigen Carbonsäuren beschleunigt. Ab diesem Zeitpunkt ist eine rapide Erhöhung der Leitfähigkeit zu verzeichnen. Anstatt eines Aufwands von Wochen oder Monaten kann jetzt die Probe innerhalb weniger Stunden oxidiert werden. Die Methode kann ebenfalls zur Bestimmung der Oxidationsstabilität von festen Nahrungsmitteln, die natürliche Fette oder Öle enthalten, eingesetzt werden. Oftmals ist sogar eine direkte Bestimmung ohne Extraktion des Fetts möglich, wenn der Fettgehalt einen bestimmten Wert übersteigt. In diesen Fällen ist eine einfache und zuverlässige Einschätzung der Qualität des produzierten Lebensmittels möglich. Eine Reihe von fetthaltigen festen Lebensmitteln wie Mandeln, Erdnüsse, Erdnussflips, Kartoffelchips, Muffins, Butterkekse, Pommes frites und Fertignudeln wurden mit der Rancimat-Methode erfolgreich getestet. Die Experimente haben gezeigt, dass die Zerkleinerung der Probe einer der wichtigsten Schritte ist. Der Mahlvorgang der getesteten Proben wurde so einfach wie möglich gehalten, um den Einsatz teurer Mahlvorrichtungen zu vermeiden.
- AB-060Polarographische Bestimmung von Fructose
Fructose (Fruchtzucker) ist die einzige in der Natur vorkommende Ketose. Man findet sie frei in der Mischung mit Traubenzucker (Honig, süsse Früchte, Tomaten) oder gebunden als Komponente des Rohrzuckers und verschiedener stärkeähnlicher Kohlehydrate. Da die Fructose süsser als Traubenzucker schmeckt, findet sie als Versüssungsmittel grosse Verwendung.Bereits 1932 wurde die polarographische Reduzierbarkeit von Zucker erstmals von Heyrovsky und Smoler beschrieben. Mit der nachstehenden Methode kann auf einfache Weise der Fructosegehalt in Früchten, Fruchtsäften und Honig quantitativ bestimmt werden.
- AB-074Bestimmung von Antimon, Bismuth und Kupfer mittels anodischer Stripping-Voltammetrie
Dieses Application Bulletin beschreibt die voltammetrische Bestimmung der Elemente Antimon, Bismuth und Kupfer. Die Nachweisgrenze für diese drei Elemente liegt bei 0,5…1 µg/L.
- AB-083Bestimmung von Natrium mit der ionenselektiven Elektrode
Die Bestimmung von Natrium mit der Natrium-ISE stellt eine selektive, schnelle, genaue und günstige Methode dar. Diese wird im vorliegenden Bulletin beschrieben. Anhand von Beispielen wird gezeigt, wie Bestimmungen mittels Direktmessung bzw. Standardaddition mit dem 692 pH/Ion Meter durchgeführt werden können. Bestimmt wurde die Natriumkonzentration in Standardlösungen, Wässern (Leitungswasser, Mineralwasser, Abwasser), Lebensmitteln (Spinat, Babynahrung) sowie Urin. Aufbau, Funktionsweise und Einsatzgebiete der beiden ionenselektiven Natriumelektroden von Metrohm – der Glasmembran-ISE 6.0501.100 und der Polymermembran-ISE 6.0508.100 – werden ausführlich erläutert.
- AB-085Analyse von Konfitüren, Frucht- und Gemüsesäften und deren Konzentraten
Das Bulletin beschreibt Analysenmethoden zur Bestimmung der folgenden Parameter: pH-Wert, titrierbare Gesamtsäure, Aschenalkalität, Formolzahl, gesamte schweflige Säure, Chlorid, Sulfat, Calcium und Magnesium. Die Methoden eignen sich für die Analyse von Konfitüren, Frucht- und Gemüsesäften und deren Konzentraten.
- AB-096Bestimmung von Quecksilber an der rotierenden Goldelektrode mittels anodischer Stripping-Voltammetrie
Das Application Bulletin beschreibt die Bestimmung von Quecksilber mittels anodischer Stripping-Voltammetrie (ASV) an der rotierenden Goldelektrode. Bei einer Anreicherungszeit von 90 s ist die Kalibrierkurve von 0.4 μg/L bis 15 μg/L linear, die Bestimmungsgrenze liegt bei 0.4 μg/L.Die Methode wurde vor allem für die Untersuchung von Wasserproben ausgearbeitet. Nach entsprechendem Aufschluss ist dieQuecksilberbestimmung auch in Proben mit hohem Anteil an organischen Substanzen möglich (Abwässer, Lebens- und Genussmittel, biologische Flüssigkeiten, Pharmazeutika).
- AB-098Bestimmung von Ascorbinsäure (Vitamin C) und seiner Verbindungen
Neben dem natürlichen Vorkommen in Obst und Gemüse, wird Ascorbinsäure (Vitamin C) als Antioxidationsmittel in Lebenmitteln und Getränken verwendet. Darüber hinaus ist Ascorbinsäure auch in zahlreichen Arzneimitteln vorhanden.Ascorbinsäure sowie deren Salze und Ester können durch Titration oder mittels Polarographie bestimmt werden, wobei die Ascorbinsäure jeweils zu Dehydroascorbinsäure oxidiert wird.Bei der titrimetrischen Bestimmung kann eine bi-voltametrische oder photometrische Äquivalenzpunktindikation verwendet werden. Dabei ist zu beachten, dass nur die bi-voltametrische Indikation von Eigenfärbungen der Probe unabhängig ist. Die Polarographie ist die selektivste der beschriebenen Methoden, da andere reduzierende oder oxidierende Substanzen nicht erfasst werden.
- AB-113Bestimmung von Cadmium, Blei und Kupfer in Lebensmitteln, Abwasser und Klärschlamm mittels anodischer Stripping-Voltammetrie nach Aufschluss
Cadmium, Blei und Kupfer können in einem Oxalatpuffer nach Aufschluss mit Schwefelsäure und Wasserstoffperoxid mittels anodischer Stripping-Voltammetrie (ASV) gleichzeitig bestimmt werden. In der Probe vorhandenes Zinn beeinträchtigt nicht die Bestimmung von Blei.Für die voltammetrische Bestimmung von Zinn siehe Application Bulletin Nr. 176.
- AB-114Bestimmung von Kupfer, Nickel, Cobalt, Zink und Eisen in einem einzigen Vorgang mittels Polarographie
Cu2+, Co2+, Ni2+, Zn2+ und Fe2+/Fe3+ werden gleichzeitig bestimmt. Es wird auf störende Effekte durch andere vorhandene Metalle sowie auf Methoden zu deren Beseitigung eingegangen. Der Grenzwert für die Bestimmung liegt für Co und Ni bei ρ = 20 µg/L und für Cu, Zn und Fe jeweils bei ρ = 50 µg/L.
- AB-116Bestimmung von geringen Mengen an Chrom mittels polarographischer und adsorptiver Stripping-Voltammetrie nach Aufschluss
Dieses Application Bulletin beschreibt Methoden zur polarographischen und voltammetrischen Bestimmung geringer Mengen an Chrom in Wasser, Abwasser und biologischen Proben. Es werden Methoden zur Probenvorbereitung für verschiedene Matrices vorgestellt.
- AB-117Bestimmung von Selen mittels kathodischer Stripping-Voltammetrie
In der Vergangenheit war die Bestimmung von Selen stets unzuverlässig oder bedurfte komplizierter Methoden. Da Selen jedoch einerseits ein wichtiges Spurenelement (Gemüse und tierisches Gewebe enthalten etwa 10 μg/kg), andererseits aber auch äussert toxisch ist (Grenzwert: 0,1 mg/m3), kommt der Bestimmung im Mikrobereich grosse Bedeutung zu. Die kathodische Stripping-Voltammetrie (CSV) ermöglicht die Bestimmung von Selen in Massenkonzentrationen bis auf einen Mindestwert von ρ(Se(IV)) = 0,3 μg/L.
- AB-119Potentiometrische Bestimmung von Bromid- und Iodidspuren in Chloriden
Bromid wird mittels Destillation als BrCN aus der Probe abgetrennt. Das BrCN wird in Natronlauge absorbiert und anschliessend mit konzentrierter Schwefelsäure zersetzt. Die hierbei frei werdenen Bromidionen bestimmt man dann durch potentiometrische Titration mit Silbernitratlösung. Iodid stört die Bestimmung nicht.Iodid wird durch Hypobromit zu Iodat oxidiert. Nach Zerstörung des überschüssigen Hypobromits erfolgt die potentiometrische Titration (des aus Iodat freigesetzten Iods) mit Natriumthiosulfatlösung. Bromid stört selbst in grossem Überschuss nicht.Die beschriebenen Verfahren gestatten es, Bromid und Iodid neben einem grossen Überschuss an Chlorid zu bestimmen (z. B. in Sole, Meerwasser, Kochsalz usw.).
- AB-121Bestimmung von Nitrat mit der ionenselektiven Elektrode
Es ist seit Jahren bekannt, dass die Aufnahme von zu viel Nitraten über Nahrungsmittel zu Zyanose führen kann, insbesondere bei Kleinkindern und empfindlichen Erwachsenen. Laut WHO-Standard liegt die Gefahrenstufe bei einer Massenkonzentration von c(NO3-) ≥ 50 mg/L. Jüngere Studien haben jedoch gezeigt, dass zu hohe Nitratkonzentrationen im menschlichen Körper (über Nitrit) zur Bildung von krebserregenden und sogar noch schädlicheren Nitrosaminen führen können.Bekannte photometrische Methoden für die Bestimmung des Nitratanions sind zeitaufwendig und anfällig für ein breites Spektrum an Interferenzen. Da die Nitratanalyse zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist auch die Nachfrage nach einer selektiven, schnellen und relativ genauen Methode gestiegen. Eine derartige Methode wird in diesem Application Bulletin beschrieben. Der Anhang enthält eine Auswahl an Anwendungsbeispielen, bei denen die Nitratkonzentrationen in Wasserproben, Bodenproben, Düngemitteln, Gemüse und Getränken bestimmt wurden.
- AB-130Potentiometrisch indizierte Chloridtitrationen
Die potentiometrische Titration ist eine genaue Methode zur Bestimmung des Chloridgehalts. Detaillierte Anleitungen und Tipps zur Fehlerbehebung finden Sie in unserem Application Bulletin.
- AB-141Analyse von Speisefetten und -ölen – Die sieben wichtigsten Parameter für die Qualitätskontrolle
Da die Bestimmung des genauen Gehalts an einzelnen Glyceriden in Fetten und Ölen schwierig und zeitaufwendig ist, werden für die Charakterisierung und Qualitätskontrolle von Fetten und Ölen mehrere Summenparameter von Fett bzw. Fettkennzahlen verwendet. Fette und Öle sind nicht nur beim Kochen unverzichtbar, sie sind auch ein wichtiger Inhaltsstoff von Arzneimitteln und Körperpflegeprodukten wie Salben und Cremes. Aus diesem Grund beschreiben mehrere Normen und Standards die Bestimmung der wichtigsten Qualitätskontrollparameter. Dieses Application Bulletin beschreibt die acht wichtigsten Analysenmethoden für die folgenden Fettparameter von Speiseölen und -fetten:Bestimmung des Wassergehalts nach der Karl-Fischer-Methode; Oxidationsstabilität nach der Rancimat-Methode; Iodzahl; Peroxidzahl; Verseifungszahl; Säurezahl, freie Fettsäuren (FFA); Hydroxylzahl; Nickelspuren mittels Polarographie; Bei diesen Methoden wird besonders auf die Vermeidung chlorierter Lösungsmittel geachtet. Darüber hinaus sind möglichst viele der genannten Methoden automatisiert.
- AB-176Bestimmung von Blei und Zinn mittels anodischer Stripping-Voltammetrie
In den meisten Elektrolyten liegen die Peakspannungen von Blei und Zinn so nahe beieinander, dass eine voltammetrische Bestimmung unmöglich ist. Schwierigkeiten ergeben sich vor allem, wenn eines der beiden Metalle im Überschuss vorhanden ist.Methode 1 beschreibt die Bestimmung von Pb und Sn. Die anodische Stripping-Voltammetrie (ASV) erfolgt unter Zusatz von Cetyltrimethylammoniumbromid. Diese Methode kommt in folgenden Fällen zur Anwendung:• Primäres Interesse an der Bestimmung von Pb• Pb ist im Überschuss vorhanden• Das Verhältnis Sn/Pb ist nicht höher als 200:1Mit Methode 1 können Sn und Pb gleichzeitig bestimmt werden, wenn der Unterschied der Konzentrationen nicht zu hoch und kein Cd vorhanden ist.Methode 2 kommt zur Anwendung, wenn Spuren von Sn und Pb gefunden werden oder störende Tl- und/oder Cd-Ionen vorhanden sind. Bei dieser Methode wird auch die DPASV in einem Oxalatpuffer mit Methylenblauzusatz angewendet.
- AB-196Bestimmung von Formaldehyd mittels Polarographie
Formaldehyd kann reduktiv an der DME bestimmt werden. Abhängig von der Zusammensetzung der Probe ist es unter Umständen möglich, das Formaldehyd direkt in der Probe zu bestimmen. Treten störende Effekte auf, ist eventuell eine Probenvorbereitung erforderlich, z. B. eine Absorption, Extraktion oder Destillation. Es werden zwei Methoden beschrieben. Bei der ersten Methode wird Formaldehyd direkt in alkalischer Lösung reduziert. Höhere Konzentrationen von Alkali- oder Erdalkalimetallen stellen einen Störfaktor dar. In solchen Fällen kann die zweite Methode zur Anwendung kommen. Formaldehyd wird mit Hydrazin zu einem Hydrazon derivatisiert, das polarographisch in einer Säurelösung gemessen werden kann.
- AB-298Automatisierte Bestimmung von Natrium in verschiedenen Lebensmitteln mit dem 859 Titrotherm
In einer sauren Lösung (mit NH4F * HF, Al(NO3)3 / KNO3) bildet Natrium NaK2AlF6, das in einer exothermen Lösung ausfällt und eine Analyse mittels thermometrischer Titration ermöglicht. Verschiedene Lebensmittel, und zwar Bouillon, Sosse, Tomatenketchup, Mais-Chips, Salzstangen und Cracker, wurden getestet. Die Reproduzierbarkeit der Resultate war gut. Nach dem Einwägen und der Zugabe der Lösungen wurden die Proben mit einem Polytron zerkleinert, um die Homogenität in der Messlösung sicherzustellen. Die relativen Standardabweichungen lagen zwischen 0,08 % und 3,75 %. Neben diesem Application Bulletin finden Sie weitere Informationen zur thermometrischen Bestimmung von Natrium in Lebensmitteln in unserem Applikationsvideo auf YouTube:https://youtu.be/lnCp9jBxoEs
- AN-H-036Bestimmung von freien Fettsäuren (FFA) in Olivenöl
Bestimmung von freien Fettsäuren (FFA) in Ölen.
- AN-H-086Bestimmung von Natrium in Kartoffelchips
Die Titration einer ungefilterten Suspension der Probe mit einer standardisierten Aluminiumlösung, die einen stöchiometrischen Überschuss an Kaliumionen enthält, in Anwesenheit von Ammoniumhydrogendifluorid bei einem ungefähren pH-Wert von 3 führt zu einer exothermen Reaktion, bei der nichtlösliches NaK2AlF6 entsteht. Das Titriermittel ist gegenüber einer Lösung, die mit wasserfreiem Natriumsulfat oder Natriumcarbonat vorbereitet wurde, standardisiert. Neben dieser Application Note finden Sie weitere Informationen zur thermometrischen Bestimmung von Natrium in Lebensmitteln in unserem Applikationsvideo auf YouTube: https://youtu.be/lnCp9jBxoEs
- AN-H-124Bestimmung von Natrium bei der Herstellung von Margarine
Diese Application Note beschreibt die Bestimmung der Gesamtkonzentration von Natrium in Vorstufen, die zur Herstellung von Margarine dienen. Um Margarine herzustellen, werden die Lösungen der Vorstufen mit Speisefetten und -ölen gemischt. Dabei können der Margarine Spuren von Natriumchlorid und von anderen Natrium- sowie Kaliumsalzen zugegeben werden; dies geschieht meist in Form von Emulgatoren, Stabilisatoren, Antioxidantien, Vitaminen, Lebensmittelfarbstoffen oder Geschmacksverstärkern. Für die Hersteller ist die Analyse des Natriumgesamtgehalts in den Vorstufen effizienter und kostengünstiger als die spätere Analyse des Natriumgesamtgehalts im Endprodukt.Der Natriumgehalt von Lebensmitteln wird in der Regel indirekt mit einer argentometrischen Titration des Chlorids bestimmt. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Chloridionen in einem molaren Verhältnis von 1:1 zu den Natriumionen stehen. Das ist allerdings dann nicht der Fall, wenn – wie bei natriumhaltigen Lebensmitteln üblich – weitere natriumhaltige Verbindungen in der Margarine vorliegen. Die Verwendung von Kaliumchlorid als Teilersatz für Natriumchlorid in einigen Rezepturen ist eine weitere Fehlerquelle.Durch direkte Titration von Natrium mittels thermometrischer Endpunkttitration (TET) werden diese Probleme beseitigt. Die TET ist eine direkte Bestimmungsmethode, die den gesamten Natriumgehalt in der Lösung berücksichtigt und die nicht durch die Anwesenheit von Kaliumionen beeinträchtigt wird. Neben dieser Application Note finden Sie weitere Informationen zur thermometrischen Bestimmung von Natrium in Lebensmitteln in unserem Applikationsvideo auf YouTube:https://youtu.be/lnCp9jBxoEs
- AN-H-125Bestimmung von Natrium in Sojamilch
Dieses Application Note beschreibt die Bestimmung des gesamten Natriumgehalts in Sojamilchprodukten. Die Methode ist auch geeignet zur Bestimmung von Natrium in Kuh-, Schafs- und Ziegenmilchprodukten. Mittels Standardaddition erzielt man genaue und präzise Bestimmungen, auch bei relativ geringen Natriumkonzentrationen.
- AN-I-033Bestimmung von Ammoniak in Kakao
Diese Application Note bietet eine einfache Möglichkeit, den Ammoniakgehalt in Kakaonibs mithilfe der Ionenmessung zu bestimmen und dabei die Standardadditionstechnik auf zuverlässige, kosten- und zeitsparende Weise anzuwenden.
- AN-I-035Sodium content in food using an ion-selective electrode
Excess sodium intake increases the risk of health issues. Ion-selective electrodes (ISEs) offer a fast, accurate, and cost-effective method for measuring sodium in food.
- AN-K-016Wasser in Lemongrasöl
Bestimmung des Wassergehalts in Lemongrasöl mittels Karl-Fischer-Titration. Um unerwünschte Nebenreaktionen zu vermeiden, werden spezielle KF-Reagenzien für Aldehyde und Ketone eingesetzt. Des Weitern erfolgt die Bestimmung bei 0 ... 4 °C.
- AN-K-020Wasser in Mehl
Bestimmung des Wassergehalts in Mehl mittels Karl-Fischer-Titration. Um die Analysendauer zu kürzen und präzisere Ergebnisse zu erhalten, erfolgen die Bestimmungen bei 50 °C.
- AN-K-025Wasser in Kartoffelchips
Bestimmung des Wassergehalts in Kartoffelchips mittels Karl-Fischer-Titration unter Verwendung der Ofenmethode (140 °C).
- AN-K-040Wasser in Margarine
Bestimmung des Wassergehalts in Margarine mittels Karl-Fischer-Titration.
- AN-K-071Wassergehalt in Mehl, Teig und Brot
Die Wassergehaltsbestimmung mittels volumetrischer Karl-Fischer-Titration ist eine der wichtigsten Analysen weltweit, vor allem im Hinblick auf die Lebensmittelqualität. Dieser Parameter hat einen wesentlichen Einfluss auf das Wachstum von Mikroorganismen und wirkt sich daher indirekt auf die Lagerfähigkeit von Rohmaterialien und Endprodukten aus. Eine gleichbleibende Qualität kann nur durch präzise Messungen während des Prozesses erzielt werden. Diese Messung wird mit dem Metrohm Eco KF Titrator für Mehl, Teig und Backwaren durchgeführt.
- AN-N-006Chlorid, Nitrat, Phosphat, Sulfat und Oxalat in getrockneten Kartoffeln
Bestimmung von Chlorid, Nitrat, Phosphat, Sulfat und Oxalat in getrockneten Kartoffeln mittels Anionenchromatographie und anschliessender direkter konduktometrischer Detektion.
- AN-NIR-104Analyse grüner Kaffeebohnen mittels Nahinfrarotspektroskopie
Die Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) ist eine schnelle, chemiefreie Analysemethode zur gleichzeitigen Analyse von Dichte, Wasseraktivität und Feuchtigkeit grüner Kaffeebohnen.
- AN-NIR-105Roasted coffee analysis by near-infrared spectroscopy
Near-infrared spectroscopy (NIRS) is a fast, chemical-free alternative analytical technology for caffeine and moisture analysis in roasted coffee beans and grounds.
- AN-NIR-111Iodzahl, FFA, Brechungsindex und Fettsäurezusammensetzung mit NIRS
Wie in dieser Application Note gezeigt, können mithilfe der Nahinfrarotspektroskopie mehrere Qualitätsparameter von Speiseölen gleichzeitig und ohne Probenvorbereitung schnell bestimmt werden.
- AN-NIR-116Bestimmung der Jodzahl in Frittierölen mittels NIR-Spektroskopie
Die Überwachung des Jodwerts in Speiseölmischungen ist entscheidend für die Herstellung von Pflanzenölen mit den gewünschten Eigenschaften. Diese Application Note zeigt die Vorteile der Verwendung des Metrohm NIRS DS2500 Flüssigkeitsanalysators für die Qualitätskontrolle in Lebensmittellabors.
- AN-O-041Malein- und Kojisäure in Stärke durch UV/VIS-Detektion nach Ionenausschlusschromatographie
Der Nachweis von Maleinsäure in asiatischen Lebensmitteln führte zum Rückruf von vielen stärkehaltigen Nahrungsmitteln, da langfristiger Maleinsäurekonsum Nierenprobleme verursachen kann. Die zyklische Kojisäure dagegen ist in Asien als Zusatzstoff in Lebensmitteln und Kosmetika zugelassen, in diesem zum Bleichen, in jenem zum Konservieren. In dieser Note wird die gemeinsame Bestimmung in einer einzigen Analyse beschrieben.
- AN-P-015Trennung von Polysacchariden (Inulin)
Trennung von Polysacchariden mit zunehmender Anzahl Inulineinheiten mittels Gradientenelution und gepulster amperometrischer Detektion.
- AN-P-028Polysaccharide in Kartoffelstärke
Bestimmung von Polysacchariden (n Glucoseeinheiten) in Kartoffelstärke mittels gepulster amperometrischer Detektion und einem Hochdruckgradienten.
- AN-P-029Polysaccharide in einem Pflanzenextrakt
Bestimmung von Polysacchariden (n Glucoseeinheiten) in einem Pflanzenextrakt mittels gepulster amperometrischer Detektion und einem Hochdruckgradienten.
- AN-P-044Glucose, Fructose und Sucrose in Bananen mittels gepulster amperometrischer Detektion
Ernährungsphysiologisch gesehen sind Bananen reich an Mineralstoffen und den Vitaminen A und C. Der Reifeprozess der Bananen setzt sofort nach der Ernte ein, wenn Bananen aus ca. 20-25% Stärke und 1% Zucker bestehen. Wenn die Bananen gelb sind und bereits einige braune Punkte aufweisen, sind sie reif und das Mengenverhältnis ist umgekehrt.
- AN-P-075Trennung von Glucose- und Maltosederivaten auf der Säule Metrosep Carb 2 unter Einsatz eines Flussgradienten
Maltodextrin ist ein Polysaccharid, das aus Glucoseeinheiten besteht. Maltodextrine sind als Dextrose-Äquivalente (DE, mit DE = 3-20) klassifziert. Diese Application Note beschreibt die Bestimmung von Glucose (DE = 1), Maltose (DE = 2) bis zur Maltoheptaose (DE = 7). Die Trennung erfolgt auf der Säule Metrosep Carb 2 - 250/4,0 mit anschliessender gepulster amperometrischer Detektion (PAD).
- AN-P-079Leicht extrahierbare Kohlenhydrate in italienischer Pasta mittels gepulster amperometrischer Detektion
Gekochte italienische Pasta besteht zu etwa 30 % aus Kohlenhydraten, hauptsächlich Stärke. Zucker sind wasserlöslich und daher gehen die meisten von ihnen in das Kochwasser über. Diese Anwendung identifiziert und quantifiziert die extrahierbaren Zucker nach der Wasserextraktion von Pasta bei 60 °C.
- AN-PAN-1061Inline-Nachweis von Weizenmehlverfälschungen
Verfälschungen in der Lebensmittelindustrie sind aufgrund potenzieller Gesundheitsrisiken und Veränderungen in der Produktqualität und Ernährung ein großes Problem. Die Erkennung solcher Verfälschungen ist eine Herausforderung. Um jedoch qualitativ hochwertige Produkte zu gewährleisten, sind präzise Messungen während des Herstellungsprozesses unerlässlich, um etwaige Verunreinigungen in Rohstoffen und Endprodukten zu erkennen. Diese Process Application Note beschreibt die Inline-Analyse von Kartoffelstärke im Weizenmehlherstellungsprozess mit einem 2060 The NIR-Analysator von Metrohm Process Analytics.
- AN-R-011Oxidationstabilität von Instantnudeln
Instantnudeln sind weltweit sehr beliebt geworden. Im Produktionsprozess werden sie frittiert, was dem Konsumenten später eine schnelle Zubereitung ermöglicht. Instantnudeln können wegen des hohen Fettgehaltes (bis zu 22 %) ranzig werden. Der 892 Professional Rancimat bestimmt die Oxidationsstabilität von frittierten Instantnudeln ohne vorherige Fettextraktion.
- AN-R-012Oxidationsstabilität von diversen festen Lebensmitteln
Der 892 Professional Rancimat kann zur Bestimmung der Oxidationsstabilität von Fetten in festen, nicht-schmelzbaren Lebensmitteln wie Erdnüssen, Mandeln, Chips, Gebäck und Pommes Frites benutzt werden. Die Bestimmung kann direkt mit der zerkleinerten Probe ohne vorherige Fettextraktion erfolgen.
- AN-R-014Oxidationsstabilität von Süssmandelöl
Bestimmung der Oxidationsstabilität von Süssmandelöl mittels Rancimat-Methode
- AN-R-024Oxidationsstabilität von Tee – Schnelle Bestimmung der Oxidationsstabilität ohne Probenvorbereitung
Die Oxidationsstabilität ist ein wichtiger Parameter für die Beurteilung der Qualität von Tee. Sie liefert ausserdem Informationen zur Langzeitstabilität der natürlicherweise enthaltenen Antioxidantien und dementsprechend zur Produktstabilität. Bei Tee ist eine direkte Messung anhand der Rancimat-Methode jedoch nicht möglich, da keine auswertbare Induktionszeit erreicht wird. Das liegt daran, dass kein messbares Oxidationsprodukt gebildet wird. Durch die Verwendung von Polyethylenglykol (PEG) als Trägermaterial können jedoch viele dieser Proben direkt und reproduzierbar ohne Probenvorbereitung gemessen werden. Grund dafür sind die natürlich in der Probenmatrix vorkommenden Antioxidantien, die für eine Stabilisierung der Induktionszeit des PEG sorgen. Die Induktionszeit hängt daher unmittelbar mit der Oxidationsstabilität der Probe zusammen.Eine reproduzierbare und genaue Bestimmung der Oxidationsstabilität ist mit dem 892 Professional Rancimat möglich. In dieser Application Note wird so die Oxidationsstabilität verschiedener Teesorten bestimmt. Weitere Informationen zur Rancimat-Methode finden Sie auf der Website von Metrohm.
- AN-R-025Oxidationsstabilität von Kaffee – Schnelle Bestimmung der Oxidationsstabilität ohne Probenvorbereitung
Die Frische sowie der Geruch und Geschmack von Kaffee hängen unter anderem von den enthaltenen Antioxidantien ab. Der Antioxidantiengehalt ist entscheidend für die Festlegung des Verkaufspreises und seine Bestimmung ist daher sowohl für Hersteller als auch für Händler von grossem Interesse. Üblicherweise wird dieser Parameter durch Langzeitlagerungstests bestimmt. Die Oxidationsstabilität bietet eine schnelle, alternative Methode, mit der die Qualität von Kaffee definiert werden kann.Mithilfe der modifizierten Rancimat-Methode kann die Oxidationsstabilität von Kaffee schnell und zuverlässig bestimmt werden. Die Probe wird zusammen mit Polyethylenglycol (PEG) analysiert. Die in der Probenmatrix vorkommenden Antioxidantien sorgen für eine Stabilisierung der Induktionszeit des PEG. Die Induktionszeit hängt daher unmittelbar mit der Oxidationsstabilität und dem Antioxidantiengehalt der Probe zusammen.In dieser Application Note wird die Eignung der modifizierten Rancimat-Methode demonstriert. Mit dem 892 Professional Rancimat ist eine reproduzierbare und genaue Bestimmung der Oxidationsstabilität verschiedener Kaffeesorten möglich.
- AN-R-033Bestimmung des Antioxidantiengehalts mit PEG als Trägermaterial
Höhere Antioxidantienwerte bedeuten eine längere Produktlebensdauer. Der 892 Professional Rancimat bestimmt den Antioxidantiengehalt in vielen Produkten mithilfe einer linearen Regressionsmethode.
- AN-R-035Oxidation stability of spices and seasonings with the PEG method
Processing degrades antioxidant levels in spices. The 892 Professional Rancimat determines oxidation stability with the PEG method as per AOCS Cd 12b-92 and ISO 6886.