Applikationen
- AN-C-193Alkylamine in Wäscherlösungen
Schädliche Industrierauchgase wie H2S und CO2 verursachen Korrosion an Rohren und schädigen die Umwelt. Durch Zugabe der richtigen Menge an Aminen zu Wäscherlösungen, z. B. Ethanolaminen und Methylaminen, werden diese Gase neutralisiert („Gassüßung“). Die nicht unterdrückte Kationenanalyse mit direkter Leitfähigkeitsdetektion ist eine einfache und robuste Technik zur Quantifizierung von Monoethanolamin (MEA), Diethanolamin (DEA), Triethanolamin (TEA), Monomethylamin (MMA), Dimethylamin (DMA) und Trimethylamin (TMA). Ionenchromatographie. Dank der hohen Kapazität der Metrosep C 6-Säule können große Volumina injiziert werden, ohne die Peakformen zu beeinträchtigen. Die Analysetechnik kann im Labormaßstab, aber auch zur Prozessanalytik eingesetzt werden.
- AN-NIR-007Nahinfrarot-Analyse von Polyolen: Prozesskontrolle in rauen Umgebungen
Während der Polymerisierung liefern Echtzeitbestimmungen von Hydroxyl- und Säurezahl wichtige Informationen zum Molekulargewicht und Reaktionsendpunkt. Dieses Application Note beschreibt praktische Aspekte der Prozessüberwachung von Chargenverfahren der Polyolherstellung mittels NIRS. Prozesskontrolle in Echtzeit mit Hilfe von NIRS senkt die Produktionskosten und verbessert die Produktqualität.
- AN-NIR-008Ligninbestimmung in Holzzellstoff
Dieses Application Note beschreibt, inwiefern der residuale Ligningehalt in Holzzellstoff mittels der Nahinfrarotspektroskopie bestimmt werden kann. Mittels der Absorptionsbanden von Lignin und Cellulose kann mit Hilfe der zweiten Ableitungen der Spektren der residuale Ligningehalt während der Papierproduktion verfolgt werden.
- AN-NIR-010Nahinfrarotspektroskopie zur Prozessüberwachung der Butylacetatproduktion
Das vorliegende Application Note beschreibt eine NIR-Methode, die den Veresterungsprozess in der Butylactetatproduktion überwacht. Die entwickelte NIR-Methode zeigt hervorragende analytische Eigenschaften – vergleichbar mit denen zeitaufwändigerer GC-Methoden.
- AN-NIR-014Überwachung von Vermischungsprozessen von Pharmazeutika mittels Nahinfrarotspektroskopie
In der Pharmazie sind gut durchmischte Arzneimittelwirkstoffe unerlässlich. Dies gilt für den pharmazeutischen Wirkstoff ebenso wie für Gleit- , Binde-, Spreng- und Oxidationsmittel sowie Farbstoffe. Die Analyse dieser Hilfststoffe ist aufwändig; in der Regel werden sie auch selten analysiert. Mit der NIR-Spektroskopie kann der Fortschritt von Mischvorgängen bequem verfolgt werden, einmal mittels visuellem Vergleich und das andere Mal über spektrale Algorithmen. Über letztere lässt sich mit Hilfe des Spektrums der Fortschritt von Mischprozessen in Echtzeit vorhersagen.
- AN-NIR-016Nahinfrarotspektroskopie zur Überwachung eines Eintopfgranulierers
Dieses Application Note beschreibt die Einsatzmöglichkeiten eines neuen Sensordesigns, welches es in Kombination mit einem NIRS XDS Process Analyzer erlaubt, Restmengen von Lösungsmittel während der Trocknungsphase in einem High-Shear Granulator zu bestimmen. Diese Systemkonfiguration reduziert die Streuung der Dichteverteilung der Pulverproben, so dass es direkt im Prozess möglich ist, Wasser- und Lösungsmittelgehalt präzise zu modellieren.
- AN-PAN-1001Online analysis of hydrogen sulfide and ammonia in sour water stripper
This Process Application Note details the simultaneous online analysis of H2S and NH3 in sour water which was previously treated in the sour water stripper (SWS). The method includes automatic cleaning and calibration. Fast and accurate results are continuously supplied for process control.
- AN-PAN-1002Online-Überwachung von Cyanid und Gold in Goldauslaugungslösungen
Die Goldlaugung durch Cyanidlaugung erfordert eine genaue Überwachung von Cyanid und Gold. Online-Prozessanalysatoren führen solche Messungen durch und verbessern so die Sicherheit und Konformität.
- AN-PAN-1003Online-Analyse der Aminkonzentration in Kohlenstoffabscheidungsanlagen
Kohlenstoffabscheidungssysteme entfernen Kohlendioxid aus Rauchgasen. Die Online-Analyse von Aminen und Kohlendioxid verbessert die Aminnutzungseffizienz und senkt die Betriebskosten.
- AN-PAN-1004ABC Titration: Analysis of alkali, carbonate, hydroxide, and sulfide in pulping liquors
The Kraft process is the dominant pulping process in the pulp and paper industry with the highest chemical recovery efficiency. In order to run each part of the papermaking process optimally, constant quality checks and analyses should be performed. This Process Application Note illustrates the straightforward online analysis of alkali (active, effective, total titratable alkali (TTA)), carbonate, hydroxide, sulfide and the causticizing degree (CE%) in pulping liquors using a 2060 Process Analyzer from Metrohm Process Analytics.
- AN-PAN-1005Analyse von Calcium, Magnesium in Sole
In dieser Process Application Note wird die Analyse niedriger Konzentrationen von Kalzium und Magnesium (0–20 µg/L) in Sole behandelt. Das Vorhandensein von Kalzium und Magnesium kann die Leistung und Lebensdauer der Membranen verkürzen, die in der Chlor-Alkali-Industrie zur Herstellung von Chlor verwendet werden. In mehreren Phasen des Prozesses ist eine genaue Online-Überwachung der Härte erforderlich. Auch andere Parameter wie Säuregehalt, Carbonat, Hydroxid, Kieselsäure, Aluminiumoxid, Ammoniak, Jodat und Chlor können online analysiert werden.
- AN-PAN-1006Online-Analyse von Zink, Schwefelsäure und Eisen bei der Zinkherstellung
Diese Process Application Note widmet sich der Online-Analyse von Zink, Eisen und Schwefelsäure in verschiedenen Stadien der Zinkproduktion. Darüber hinaus können auch Spuren von Germanium, Antimon sowie Übergangsmetalle (z. B. Ni, Co, Cu, Cd, Sb) in den Reinigungsfiltraten und Reaktorstrecken genau bestimmt werden (< 50 µg/L).
- AN-PAN-1007Online-Analyse von Peroxid im HPPO-Prozess
Beim HPPO – Hydrogen Peroxide to Propylene Oxide – Verfahren zur Propylenoxidherstellung wird Wasserstoffperoxid mithilfe eines Komplexbildners und einer kolorimetrischen Messung mit Tauchsonde analysiert. Aufgrund der gefährlichen Umgebung erfüllt der Online-Analysator die EU-Richtlinien 94/9/EG (ATEX95) und ist für Zone1- und Zone2-Bereiche zertifiziert.
- AN-PAN-1008Bestimmung von Schwefelsäure in Aceton und Phenol
Durch das Cumol-Verfahren entstehen Phenol und Aceton aus Benzol und Propylen. Für eine erfolgreiche Prozesssteuerung ist es unerlässlich, die Konzentration der Schwefelsäure zu überwachen, welche die säurekatalysierte Aufspaltung des Cumolhydroperoxids zur Gewinnung von Phenol und Aceton beeinflusst. Diese Process Application Note erläutert die Online-Analyse der Schwefelsäure mittels Titration. In solchen gefährlichen Umgebungen kann das Analysengerät als explosionssichere Ausführung eingesetzt werden oder in einem explosionssicheren Gehäuse untergebracht sein.
- AN-PAN-1009Gleichzeitige Analyse von Ammoniak, Nitrat und Nitrit.
Diese Process Application Note beschäftigt sich mit den Online-Messungen von Ammoniak, Nitrit und Nitrat in Abwasseranlagen. Dabei werden NH3, NO3- und NO2- mittels einer driftfreien kolorimetrischen Messung bestimmt.
- AN-PAN-1010Bestimmung von Schwefelsäure und Zinksulfat
Zur Optimierung des Nassspinnverfahrens bei der Viskose/Rayon-Produktion ist es unerlässlich, die Schwefelsäure sowie den Zinkgehalt zu messen. Mit Hilfe einer potentiometrischen Titration und der kolorimetrischen Messmethode werden H2SO4 und ZnSO4 bestimmt. Die Ergebnisse werden automatisch mit einer bekannten Standardlösung verglichen, um die festgelegten Kontrollgrenzen einzuhalten.
- AN-PAN-1011Caprolactam-Herstellung
Die Analyse der Permanganat-Absorptionszahl (PAN) gemäß ISO 8660 gewährleistet die Reinheit von Caprolactam, einem Vorprodukt von Nylon 6. Diese Applikation beschreibt die kontinuierliche PAN-Überwachung in Echtzeit.
- AN-PAN-1012Chemisches Vernickeln für Halbleiter- und PCB-Industrie
In einem stromlosen Nickelbad müssen die verbrauchten Inhaltsstoffe regelmässig nachgefüllt werden, um eine gleichmässige Schicht der Nickel-Phosphor-Legierung zu garantieren. Das macht eine Online-Überwachung der aktiven Badbestandteile notwendig. Zu den zu kontrollierenden Parametern gehören der pH-Wert (4,5–5,0) sowie die Nickel- (NiSO4 < 10 g/L) und Hypophosphit-Konzentration (NaH2PO2: 1–12 %). Darüber hinaus können auch (mittels CVS) Sulfat, Alkalinität und organische Additive bestimmt werden.
- AN-PAN-1013Online-Analyse von Borsäure im Kühlwasser von Druckwasserreaktoren
Borsäure erfordert eine genaue Überwachung im Primärkreislauf, um die Reaktivität des Kernreaktors zu kontrollieren. Der 2060 TI Process Analyzer überwacht Borsäure online und nahezu in Echtzeit.
- AN-PAN-1014Bestimmung von Salz in Rohöl durch Online Prozessanalysentechnik
This Process Application Note sheds light on the online monitoring of chloride in crude oil after desalting in order to check the desalting process efficiency and to overcome corrosion problems in downstream processes such as distillation. Chloride is analyzed with conductivity detection, as described in standard ASTM D3230.
- AN-PAN-1015Calcium und Sulfat in der Rauchgas-Entschwefelung
Diese Process Application Note beschreibt die Online-Überwachung von Calcium und Sulfat in Rauchgas-Waschlösungen mittels Titration. Andere Schadstoffe wie Sulfit, Chlorid und Chlor sind ebenfalls analysierbar. Geringe Konzentrationen von Schwermetallen, wie beispielsweise Cadmium, Zink, Kupfer sowie Blei, können im ppb/ppm-Bereich mit dem Prozessanalysator ADI 2045VA und der Voltammetrie nachgewiesen werden.
- AN-PAN-1016Siliziumdioxid in Kesselspeisewasser
Übermässige Konzentrationen an Siliziumdioxid in Kesselspeisewasser können zu Ablagerungen an Turbinenblättern führen und müssen deshalb vermieden werden. Die Siliziumdioxidanalyse erfolgt mittels Differentialphotometrie und einem thermostatischen Küvettenmodul der Spitzentechnologie für berührungslosen Kontakt am Detektor. Typische Konzentrationsbereiche für Siliziumdioxid liegen bei 0–50 ppb und 0–1 ppm oder höher.
- AN-PAN-1018Online-Analyse von Säuren, Basen und Aluminium in Eloxalbädern
Durch das Eloxieren von Metalloberflächen wird die Korrosions- und Verschleißbeständigkeit verbessert. Mit dem 2060 TI Process Analyzer oder dem 2026 HD Titrolyzer können Ätzbäder präzise online überwacht werden.
- AN-PAN-1019Online-Analyse von Säuren und Eisen in Beizbädern der Stahlindustrie
Bei der Stahlproduktion dient das Beizen dazu, die Stahloberfläche für die nachfolgenden Verfahrensschritte vorzubereiten. Diese Beizbäder enthalten HCl, H2SO4, HNO3, HF, H3PO4, Fe2+, Fe3+. Deren Zusammensetzung muss für eine reproduzierbare Oberflächenbehandlung ständig überwacht werden. Das geschieht am besten mit Titration und den robusten Prozessanalysatoren von Metrohm, die nachfolgend vorgestellt werden.
- AN-PAN-1025Online-Analyse von Ammoniak in einer mit Ammoniak gesättigten Sole
Das Solvay-Verfahren: Ammoniumhydrogencarbonat und Kochsalz werden zu Natriumhydrogencarbonat und Ammoniumchlorid umgesetzt. Ein Metrohm Prozessanalysator überwacht den Ammoniakgehalt in der gesättigten Kochsalzlösung nach dem Absorptionsturm und garantiert so eine gute Produktausbeute im Karbonisierungsturm.
- AN-PAN-1026Mercaptane und Hydrogensulfid in Rohöl gemäss ASTM D3227 und UOP163
Rohöl enthält mehrere Gewichtsprozent an Schwefelverbindungen. Sie riechen nicht nur unangenehm, sie sind auch umweltschädigend und korrosiv, weshalb sie in der Raffinierung weitgehend entfernt werden müssen. Der 2045TI Ex proof Analyzer mit einem flexiblen Probenvorbehandlungssystem ist in den verschiedensten Bereichen der Raffinierung zu finden. Zum einen kontrolliert er den Gehalt an Mercaptanen und H2S gemäss der ASTM D3227 und UOP163, zum anderen lassen sich u. a. der Ammoniak-, Halogen- und Phenolgehalt sowie der Bromidindex, Verseifungs- und Säurezahl bestimmen. Der Analysator erfüllt die EU-Richtlinie 94/9/EC (ATEX95) und ist für Zone 1 und 2 zertifiziert.
- AN-PAN-1027Überwachung von 4-tert-Butylcatechol in Styrol gemäss ASTM D4590
Styrol polymerisiert schon bei Raumtemperatur und muss daher für Transport- und Lagerzwecke mit 4-tert-Butylcatechol (TBC) stabilisiert werden. Die TBC-Konzentration in Styrol sollte zwischen 10-15 mg/L liegen. Die Process Analyzer von Metrohm Process Analytics für photometrische Analysen sorgen bei optimalen Lagerungsverhältnissen dafür, dass die TBC-Konzentration in Styrol nicht unterschritten wird. Die Methode basiert auf ASTM D4590.
- AN-PAN-1028Online-Überwachung von Tetramethylammoniumhydroxid (TMAH) im Entwickler
Die bei der Herstellung von Halbleitern verwendeten Chemikalien müssen eine außergewöhnliche Reinheit aufweisen, da sich bereits Spuren von Verunreinigungen negativ auf die elektrischen Eigenschaften auswirken. Zur Herstellung von Leiterplatten wird der auf das Substrat (Wafer) aufgetragene lichtempfindliche Fotolack mit Hilfe einer Fotoschablone an definierten Stellen mit Licht belichtet und anschließend in einer chemischen Reaktion entwickelt. Der Entwickler enthält 2,38 bis 2,62 % Tetramethylammoniumhydroxid (TMAH) und sorgt dafür, dass sich die belichteten Bereiche leicht vom Untergrund trennen lassen. Die Überwachung der TMAH-Konzentration in der Entwicklerlösung erfolgt mit einem speziell für die Titration konfigurierten Prozessanalysator von Metrohm Applikon. Darüber hinaus hilft der Analysator beim Mischen der TMAH-Lösungen.
- AN-PAN-1029Peroxyessigsäure (PES) als Desinfektionsmittel für PET-Flaschen
In der Lebensmittel- und Getränkeindustrie gelten strenge Hygienevorschriften. Alle Oberflächen von Materialien, die mit Lebensmitteln oder Getränken in Berührung kommen, müssen desinfiziert werden um deren bakteriologische Reinheit zu gewährleisten. Zur schnellen Desinfektion von PET-Flaschen wird häufig Peroxyessigsäure (PES) verwendet. Dabei muss auf die korrekte Dosierung der Säure geachtet werden: Zu viel PES beeinträchtigt den Geschmack und verursacht unnötige Kosten durch höheren Verbrauch. Eine zu geringe Konzentration garantiert wiederum keine zufriedenstellende Reinigung. Mit einem Process Analyzer, der speziell für photometrische Analysen konfiguriert ist, kann die PES-Konzentration exakt bestimmt werden. Falls die Konzentration von den Spezifikationen abweichen sollte, sendet der Analyzer ein Alarmsignal an das Kontrollsystem.
- AN-PAN-1030Überwachung von Chromat in Abwasserströmen
Chrom wird aus Chromiterz gewonnen und ist ein wichtiger Bestandteil in der Edelstahlherstellung. Chrom tritt in seinen Verbindungen vorwiegend zwei-, drei- und sechswertig auf. Im Unterschied zu Chrom(III), das ein wichtiges Spurenelement und in Wasser schwer löslich ist, ist das sechswertige Chrom äusserst toxisch und sehr wasserlöslich. Cr(VI) ist zudem ein wichtiger Rohstoff der Industrie. In deren Abwässern muss es schnell und präszise bis in den unteren µg/L-Bereich bestimmt werden. Metrohm Applikon bietet für die Analytik von Abwasserströmen eine Reihe von Prozessanalysatoren an, die Chrom präzise und reproduzierbar über die Photometrie bestimmen.
- AN-PAN-1031Effektive Online-Überwachung von Wasserstoffperoxid in Lachsfarmen
Mit dem Prozessanalysator von Metrohm überwachen Sie die Wasserstoffperoxid-Konzentration zuverlässig und in weniger als zwei Minuten.
- AN-PAN-1032Korrosionsüberwachung in Kraftwerken mit Online-Prozessanalytik
Korrosion im Wasser-Dampf-Kreislauf von Kraftwerken führt zu einer kürzeren Lebensdauer der meisten Metallkomponenten und zu potenziell gefährlichen Situationen. Ein Sonderfall ist die strömungsbeschleunigte Korrosion (FAC), die zu dünner werdenden Rohren und erhöhten Fe-Konzentrationen im Kreislauf führt. Darüber hinaus können Metalltransportprobleme, wie etwa bei Cu aus Kupferwärmetauschern, zu Ablagerungen auf den Hochdruckturbinenschaufeln führen und deren Effizienz verringern. Aktuelle Methoden können diese Probleme überwachen, aber nicht verhindern, und die Analysezeiten sind extrem lang (bis zu drei Wochen). In Kombination mit dem Distributed Control System (DCS) des Kraftwerks sorgt die Online-Überwachung von Fe und Cu mit dem Prozessanalysator 2060 von Metrohm Process Analytics dafür, dass Korrosion kontrolliert werden kann, bevor sie die Kraftwerkseffizienz beeinträchtigt, was letztlich zu kürzeren Ausfallzeiten und niedrigeren Wartungskosten führt. Die Ergebnisse liegen innerhalb von 20 Minuten vor und ermöglichen schnelle Anpassungen des Wasser-Dampf-Kreislaufs zum Schutz der Unternehmenswerte.
- AN-PAN-1034Analyse von Bayer-Aluminatlauge durch thermometrische Titration
Das Bayer-Verfahren erzeugt hochreines Aluminiumoxid aus Bauxit, das durch Schmelzelektrolyse in Aluminium überführt wird. Das feingemahlene Bauxit wird mit Calciumoxid und Natronlauge bei hohen Temperaturen aufgeschlossen. In der alkalischen Lösung reagiert Calciumoxid mit dem Kohlendioxid der Luft zu Calciumcarbonat. Dieses und weitere Verunreinigungen in der Bayer-Lauge reduzieren die Aluminiumausbeute, weshalb die Überwachung der Laugenzusammensetzung sehr wichtig ist, umso mehr, da die Lauge nach Abfiltern des Aluminiumoxids recycelt wird. Dies setzt voraus, dass die Hydroxyl-, Carbonat- und Aluminiumoxidkonzentrationen in der Lauge bekannt sind. Diese Parameter lassen sich bequem mit dem 2035 Process Analyzer mithilfe der thermometrischen Titration bestimmen.
- AN-PAN-1035Online-Analyse von Indigo, Hydrosulfit und weiteren Parametern in Textilfärbebädern
Die Grösse des Indigomoleküls macht es schwierig, synthetische Fasern zu färben. Dagegen können Cellulosefasern mit ihren grösseren Poren, wie im Fall der Baumwolle, Indigomoleküle ohne Weiteres aufnehmen. Indigo ist in Wasser unlöslich, weshalb man es zuerst im stark alkalischen Bad mit Natriumsulfit zum wasserlöslichen Leuko-Indigo reduziert. Für gute Färbeergebnisse ist eine gute Durchlüftung des Bades erforderlich; auch sollte daruf geachtet werden, dass kein Sauerstoffeintrag erfolgt. Die Stoffe müssen zwischen den Eintauchvorgängen in das Farbbad oxidiert werden, um das Indigo in den Poren der Fasern zu fixieren. Für stärkere Färbungen sind mehrere Tauchvorgänge erforderlich. Um eine qualitativ hochwertige Färbung zu erzielen, müssen zahlreiche Parameter überwacht und gesteuert werden, vom pH-Wert für die richtige NaOH-Dosierung, der Hydrosulfit- und Indigokonzentration bis hin zur Temperatur und zum Redoxpotential des Bades.
- AN-PAN-1036Online-Bestimmung der Alkalität und Härte im Prozess- und Nachspeisewasser bei der Bierherstellung
Bier ist ein beliebtes Getränk, das von Millionen Menschen zum Vergnügen konsumiert wird, obwohl es in vormodernen Zeiten bescheidene Anfänge als Wasserreinigungstechnik hatte. Das Brauen von Bier erfordert große Mengen an Wasser, das strenge Parameter für Alkalität, Härte und pH-Wert einhalten muss, um einen einheitlichen Geschmack und ein einheitliches Aussehen zwischen den einzelnen Chargen zu gewährleisten. Alkalität wird durch Carbonate und Hydroxide im Wasser erzeugt, die den pH-Wert erhöhen und puffern. Die Härte, die zu einem großen Teil durch die Alkalität ausgeglichen wird, entsteht durch Ca- und Mg-Ionen, die hauptsächlich als Hydrogencarbonate vorliegen. Je nach Konzentrationsbereich sind der Prozessanalysator 2035 oder der Prozessanalysator 2060 ideal für die vollautomatische Durchführung dieser wichtigen Analysen sowie zusätzlicher Parameter wie pH-Wert oder Leitfähigkeit geeignet. Diese Prozessanalysatoren können dem Verteilungssystem der Anlage signalisieren, die Wasserchemie zu korrigieren und so eine gleichbleibende Produktqualität sicherzustellen. Neben Alkalität und Wasserhärte können auch zahlreiche weitere Parameter bestimmt werden (pH-Wert, Leitfähigkeit etc.).
- AN-PAN-1037Online-Bestimmung der Säurezahl in Ölen mit thermometrischer Titration gemäss der ASTM D8045
Gemeinsam mit einem bedeutenden Industriepartner entwickelte Metrohm die ASTM-Norm D8045 zur Bestimmung der Säurezahl in Rohöl und Erdölprodukten, um die Mängel der potentiometrischen Methode, beschrieben in der ASTM D664, zu überwinden. Im Gegensatz zur D664 zeigt die ASTM D8045 die Vorteile der thermometrisch katalytisierten Titration für (Erd-)Ölproben auf. Die gemäss der beiden Normen erhaltenen Ergebnisse sind fast identisch, was eine Vergleichbarkeit erlaubt.Die thermometrisch katalysierte Titration ist in Sachen Reproduzierbarkeit und Geschwindigkeit (< 1 Minute) der potentiometrischen Methode deutlich überlegen. Ein weiterer grosser Vorteil liegt im geringeren Lösungsmittelverbrauch.
- AN-PAN-1038Stromerzeugung: Analyse des m-Wert (Alkalität) im Kühlwasser
Ein Weg, die Effizienz der Wärmeübertragung in thermischen Kraftwerken zu maximieren, ist die Kontrolle der Wasserchemie im Kühlkreislauf. Leicht alkalisches Kühlwasser schützt die Oxidschicht in den Metallleitungen. Ist das Kühlwasser jedoch zu alkalisch, so erhöht sich die Wahrscheinlichkeit von Ablagerungen. Daher puffert man das Kühlwasser mit Carbonat (CO32-) und Bicarbonat (HCO3-). Titriert man das Kühlwasser auf den pH-Wert von 4,5, so erhält man die m-Alkalinität (Methylorangealkalinität), also ein Mass für die gesamte Alkalinität. Bei diesem pH-Wert ist nicht mehr viel Alkalinität vorhanden, nur noch freie Säure (H+), Kohlensäure (H2CO3), und CO2.
- AN-PAN-1039Ortho- und Gesamtphosphat-Phosphor-Analyse online nach EN ISO 6878
Die Entfernung von Phosphor ist in Abwasseraufbereitungsanlagen unerlässlich, um sicherzustellen, dass das Umweltgleichgewicht nicht durch eingeleitetes Abwasser gestört wird. In der Aufbereitungsanlage ist es wichtig, die bioverfügbare Konzentration von o-Phosphat-Phosphor (o-PO4-P) im Zulaufstrom zu kennen, entweder um Bakterien zu ernähren oder um die Menge an Reagenzien zu berechnen, die für die chemische Behandlung benötigt werden. Zur Überwachung der Einhaltung der Umweltvorschriften wird das behandelte Abwasser auf TP überwacht – die Summe aller vorhandenen unlöslichen und gelösten Phosphate. Mit dem Metrohm Process Analytics 2035 TP-Analysator (komplett mit integriertem Kompakt-Aufschlussküvetten-Photometermodul) behalten Sie rund um die Uhr den Überblick über sowohl o-PO4-P als auch TP nach DIN EN ISO 6878:2004-09.
- AN-PAN-1040Ammonia in cooling water of thermal power plants
Thermal power plants require enormous amounts of water, using high purity steam at high pressure to rotate turbines. A separate cooling water circuit is implemented, which helps to form a vacuum when the steam condenses after the turbines. Maintaining this vacuum with optimal condensation parameters is critical for the power plant efficiency. The copper condensers are susceptible to corrosion by ammonia, leading to an upper limit of 2 mg/L NH3 set by EPRI in cooling water. Small cracks in the condenser combined with the large pressure differential between the steam circuit and the cooling water circuit will contaminate the high purity water in the boiler, causing major problems and necessitating a shutdown for plant maintenance. Monitoring NH3 online in cooling water with a process analyzer can signal early problems in a plant before significant intermediation is necessary.
- AN-PAN-1041Inline-Überwachung des freien Isocyanatgehalts in Polyurethanen
Polyurethane (PU) sind synthetische Polymere, deren Herstellung über die Polyaddition von Dialkoholen an Di- und Polyisocyanate in Anwesenheit von Katalysatoren und Additiven erfolgt. Art und Geschwindigkeit des Zudosierens haben einen enormen Einfluss auf die Polymereigenschaften. Residuale Isocyanate sind gesundheitsschädlich und müssen am Ende der Reaktion durch Abreagieren mit einem "Löschmittel" (Quenching agent) entfernt werden, was die Kenntnis des Isocyanatgehalts im Polyurethan voraussetzt. Die schnelle und zerstörungsfreie Isocyanatbestimmung (% NCO) erfolgt durch die NIR-Spectroskopie mithilfe eines Sensors, der direkt im Reaktor installiert ist.
- AN-PAN-1042Online trace analysis of anions in the primary circuit of nuclear power plants
Measures to monitor or prevent corrosion are crucial in nuclear power plants, where significant risks to health and safety can occur if corrosion is left unchecked. Anions corrode metals under high temperature and pressure, therefore their concentrations must be monitored at all times. The analytical challenge in the primary circuit is detection of anions in the μg/L range alongside gram quantities of boric acid and lithium hydroxide. Precise, reliable trace analysis requires the method to be automated as much as possible. The 2060 IC Process Analyzer from Metrohm Process Analytics can measure several anions from a single injection, with combined Inline Preconcentration and Inline Matrix Elimination to measure low anion concentrations precisely and reliably time after time.
- AN-PAN-1043Online trace analysis of cations in the primary circuit of nuclear power plants
In power plants, corrosion is the primary factor leading to costly and critical downtimes. In a nuclear power plant, a separate water circuit known as the Pressurized Water Reactor (PWR) ensures radioactive material stays contained while still transferring heat and energy to the other circuits. Boric acid and lithium hydroxide are added specially to the PWR circuit in amounts which can complicate other analytical measurements. Lithium prevents corrosion and must be monitored, along with other cations such as zinc, nickel, and ammonium. In order to measure these cations online at sub-µg/L range in a single analysis, the 2060 IC Process Analyzer is offered with combined Inline Preconcentration and Inline Matrix Elimination. Several cations can be analyzed in a single injection, with automated sample preparation making precise and reliable measurements easier.
- AN-PAN-1044Online trace analysis of amines in the alkaline water-steam circuit of power plants
Neutralizing amines are added to adjust pH levels within the water-steam circuit of power plants to avoid corrosion-inducing conditions. This preventive maintenance can reduce costly and critical downtimes due to corrosion, however frequent monitoring of the amine chemistry is necessary to ensure conditions stay optimal. The 2060 IC Process Analyzer featuring the Metrohm intelligent Partial Loop Technique (MiPT) option is ideal for this application, with the ability to measure trace amounts of the analytes precisely and reliably through an automated method. The benefit of using IC is that multiple analytes can be monitored simultaneously, and here the ability to measure the presence of sodium next to the high ammonium or amine concentrations could indicate that cooling water is seeping into the circuit, indicating a problem upstream.
- AN-PAN-1045Online monitoring of copper corrosion inhibitors in cooling water
Copper is used widely in industrial cooling water systems for its heat transfer properties, although it is susceptible to corrosion. Corrosion can cause a loss of efficiency and eventually a failure of equipment, leading to costly maintenance, replacement, and downtime. Corrosion inhibitors (triazoles) can be added to the water chemistry, which form sparingly soluble protective layers on the surface of the metal. Triazole concentrations must be maintained to protect the copper, which necessitates regular concentration determinations in cooling water. The 2060 IC Process Analyzer with UV/VIS detection is well-suited for this application, able to precisely and reliably measure multiple ionic and UV-active compounds simultaneously in cooling water.
- AN-PAN-1046Online-Bestimmung von Anionen in 50% NaOH und 50% KOH durch IC (ASTM E1787-16)
Die chemische Grundstoffindustrie ist für die Herstellung tausender Rohmaterialien in sehr grossem Umfang verantwortlich. Die nachgelagerten Branchen sind für die Herstellung ihrer eigenen Waren auf ein bestimmtes Mass an chemischer Reinheit angewiesen, denn gewisse Verunreinigungen können bei verschiedenen Prozessen zu ernsthaften Problemen führen. Bei der Herstellung der chemischen Grundstoffe NaOH und KOH ergibt sich durch die Elektrolyse von gesättigten Salzlösungen mithilfe einer Membranzelle ein Produkt, dessen Konzentration durch Verdunsten weiter erhöht wird. Die Konzentration der Verunreinigungen, die in der verwendeten Salzlösung vorhanden sind, erhöht sich ebenfalls. Normalerweise wird die Analyse dieser Verunreinigungen mit verschiedenen gefährlichen Chemikalien von unterschiedlicher Haltbarkeit durchgeführt, wenn sich das System nicht in Betrieb befindet. Der Process Ion Chromatograph ist in der Lage, die in ASTM E1787-16 beschriebene Online-Messung durchzuführen und so für ein hochwertiges Produkt zu sorgen, ohne dass zeitaufwendige, gefährliche Laborexperimente erforderlich sind.
- AN-PAN-1047Inline-Überwachung des Wassergehalts in Raffinerie-Produkten mit NIR-Spektroskopie
Eine sicherere Möglichkeit zur Überwachung des Feuchtigkeitsgehalts in den Kopffraktionen der Rohdestillationseinheit ist die Inline-Nahinfrarotspektroskopie mit dem NIR-Ex-Analysator 2060.
- AN-PAN-1048Inline-Feuchtigkeitsanalyse in einem Granulationsprozess mit NIR-Spektroskopie
Dieser Prozessanwendungshinweis bietet einen detaillierten Bericht über die Inline-Bewertung der Feuchtigkeit während eines Granulationsprozesses im Pilotmaßstab mit einem 2060 The NIR-Analysator.
- AN-PAN-1049Online-Bestimmung von Bromat und anderen Desinfektionsnebenprodukten in Trink- & Tafelwasser mittels IC
Mittels Ozonierung desinfiziertes Trinkwasser kann aufgrund der Oxidation von Bromid im Rohwasser unerwünschte Mengen des Karzinogens Bromat enthalten. Mehrere Behörden, darunter die Weltgesundheitsorganisation, haben zur Einschränkung von Gesundheitsrisiken bereits empfohlene Konzentrationsgrenzwerte für Bromat festgelegt. Die Ionenchromatographie wird in mehreren analytischen Standards zur Bestimmung von Desinfektionsnebenprodukten, einschließlich Bromat, genannt, darunter z. B. EPA 300.1, 317.0, 321.8, 326.0, ASTM D6581, ISO 11206 und ISO 15061. Die Online-Überwachung von Bromatspuren bedeutet einen höheren Durchsatz und weniger Zeit, die mit der Durchführung manueller Labortests verbracht wird. Darüber hinaus gewährleistet sie die Herstellung von qualitativ hochwertigem Trinkwasser.
- AN-PAN-1050Inline-Feuchtigkeitsanalyse in Fliessbetttrocknern mittels NIR-Spektroskopie
In der pharmazeutischen Industrie ist der Fliessbettgranulator/-trockner eine wichtige Station bei der Herstellung von pulverförmigen Materialien. Die Restfeuchtigkeit muss innerhalb bestimmter Spezifikationen gehalten werden, um zu verhindern, dass die Partikel auseinanderbrechen oder das Schüttgut zusammenbackt (Klebrigkeit). Die aktuell angewendeten Methoden sind langsam und aufwendig und können zu beschädigtem oder mangelhaftem Produkt führen. Die Inline-Überwachung des Restfeuchtegehalts ist mit der Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) möglich. Der NIRS XDS Prozessanalysator bietet eine schnelle, reagenzienfreie und zerstörungsfreie Analyse der Restfeuchtigkeit von Pulvern mit einer speziell für diese Anwendungen entwickelten Fliessbett-Sonde.
- AN-PAN-1051Inline-Prozessüberwachung des Feuchtigkeitsgehalts in Propylenoxid
In diesem Prozessanwendungshinweis wird eine Methode zur sicheren und zuverlässigen Überwachung niedriger Feuchtigkeitsgehalte in Propylenoxid mithilfe eines einzelnen explosionsgeschützten Inline-Prozessanalysators vorgestellt.