Einer der größten Vorteile elektrochemischer Biosensoren ist ihre schnelle Testmöglichkeit. Die Ergebnisse liegen innerhalb von Minuten vor und nicht erst nach Stunden oder Tagen wie bei anderen herkömmlichen Verfahren. Wenn man tagelang auf Ergebnisse wartet, kann dies zu einer weiteren Verbreitung der Viren in der Bevölkerung oder sogar zum Tod führen, wenn keine angemessene Behandlung erfolgt. Eine zukünftige Reaktion ist entscheidend, um die Ausbreitung der Krankheit zu stoppen und das Leben zu retten.
Virusdetektion mit siebgedruckten Elektroden
08.06.2020
Artikel
With significant global viral outbreaks becoming the norm rather than generational outliers, it is imperative that fast, sensitive, and cost-effective testing is available to the masses. It is only by a concerted effort of testing and tracing that viral outbreaks can be effectively controlled before becoming global pandemics.
Screen-printed electrodes (SPEs) allow rapid, widespread testing of populations for infectious disease, without the need of skilled personnel or burdensome equipment in the field. The possibility of point-of-care (POC) testing with SPEs has been exhibited in several recent studies. Metrohm DropSens, a manufacturer of SPEs as well as their compact measuring devices, is the right partner for virology research projects—big and small. With a high production capability, combined with a valid ISO 13485 certification «Manufacturing of sensors for medical devices», this means testing procedures developed on DropSens SPEs can be reliably scaled up for larger operations, with easier approval by the Food and Drug Administration (FDA). As the leading brand in the market for this printing technology, Metrohm DropSens can design custom-made SPEs and offers the expertise and exceptional customer support needed for complicated projects at scale.
White Paper: Virus detection: Fast, sensitive, and cost-effective with electrochemical testing
Virusausbrüche und menschliche Gesundheit
Anders als die meisten Bakterien verursachen die meisten Viren Krankheiten. Viren können jedoch nicht ohne Wirt überleben und verbreiten sich daher leicht, insbesondere in dicht besiedelten Gebieten. Während bakterielle Infektionen mit einer Reihe von Antibiotika bekämpft werden können, sind für Viren spezielle Impfstoffe erforderlich, deren Herstellung äußerst schwierig sein kann.
Mehrere Virusausbrüche haben weltweit Aufmerksamkeit erregt und den Ruf nach schnelleren, leichter zugänglichen Tests laut werden lassen, darunter Ebola, das Vogelgrippevirus (H5N1, H1N1 und andere), Hepatitis, Malaria, Noroviren, Denguefieber, Adenovirus, SARS (Schweres Akutes Respiratorisches Syndrom), HIV (Humanes Immundefizienz-Virus) und sogar HPV (Humanes Papillomavirus). Während einige davon in der Lage sind, ihre menschlichen Wirte in relativ kurzer Zeit zu töten, können andere Jahrzehnte überdauern.
Eine Gemeinsamkeit zwischen diesen Krankheiten ist, dass sie alle erfolgreich mit individuell angefertigten Einweg-SPEs von Metrohm DropSens getestet wurden.
Besuchen Sie die Metrohm DropSens-Website
Die weltweite Pandemie des schweren akuten respiratorischen Syndroms Coronavirus 2 (SARS-CoV-2), besser bekannt als „COVID-19“, beherrscht seit mehreren Monaten die Schlagzeilen. Die Reaktion der einzelnen Länder war unterschiedlich: von der Taktik, Normalität zu fördern, um eine schnellere Herdenimmunität zu erreichen, bis hin zu extrem strengen Quarantänemaßnahmen, insbesondere für ältere Menschen, und der Schließung von Grenzen und nicht lebenswichtigen Industrien. Der wirksamste Weg, die Ausbreitung von Viren aufzuspüren und einzudämmen, sind jedoch umfassende Tests.
Allgemeine Virustestmethoden und ihre Nachteile
Die Wichtigkeit von Untersuchungstests auf das Vorhandensein schädlicher Viren in der Bevölkerung kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Um die Ausbreitung besonders übertragbarer Krankheiten zu stoppen, müssen die Tests genau, zuverlässig, zeitnah, erschwinglich und natürlich allgemein verfügbar sein.
Virustests können mit verschiedenen Methoden durchgeführt werden, darunter Virusisolationskulturen, Enzymimmunoassays (ELISA) und andere molekulare Methoden wie die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) und die reverse Transkription der Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR).