Suche
Marktführende Lösungen
Produkt-Familien (74)Produktkonfigurationen für alle Applikationen
Produkt-Modelle (707)Bewährte Anwendungen
Applikationen (2278)Events
Events (37)Elektroden
Elektroden (509)Säulen
Säulen (155)Zubehör
Zubehör (2210)Softwarelösungen
Software (270)Dokumente
Dokumente (2608)Artikel
Inhalt (109)Inspirierende Brancheneinblicke
Brancheneinblicke (178)News
News (78)Support & Service
Support & service (82)On-Demand-Webinare
Webinare (81)2.1070.0010
OMNIS NIR Analyzer LiquidNahinfrarot-Spektrometer für Flüssigproben. Der OMNIS NIR Analyzer ist die nach Schweizer Qualitätsstandards entwickelte und produzierte Nahinfrarot-Spektroskopie (NIRS) Lösung für die Routineanalytik entlang der gesamten Produktionskette. Die Nutzung neuester Technologien und die Einbindung in die moderne OMNIS Software spiegeln sich in der Geschwindigkeit, der Bedienbarkeit und dem flexiblen Einsatz dieser NIR-Spektrometer wider.Die Vorteile des OMNIS NIR Analyzer Liquid im Überblick:Messungen von Flüssigproben in weniger als 10 Sekunden; Temperaturkontrolle an der Probe von 25°C – 80°C; Automatische Erkennung des Einsetzen und der Entnahme des Probengefässes; Einfache Einbindung in ein Automationssystem oder Verknüpfung mit weiteren Analysetechnologien (Titration); Unterstützung zahlreicher Probengefässe mit unterschiedlicher Pfadlänge;
2.1071.0010
OMNIS NIR Analyzer SolidNahinfrarot-Spektrometer für feste und viskose Proben. Der OMNIS NIR Analyzer ist die nach Schweizer Qualitätsstandards entwickelte und produzierte Nahinfrarot-Spektroskopie (NIRS) Lösung für die Routineanalytik entlang der gesamten Produktionskette. Die Nutzung neuester Technologien und die Einbindung in die moderne OMNIS Software spiegeln sich in der Geschwindigkeit, der Bedienbarkeit und dem flexiblen Einsatz dieser NIR-Spektrometer wider.Die Vorteile des OMNIS NIR Analyzer Solid im Überblick:Messungen von Feststoffen und viskosen Proben in weniger als 10 Sekunden; Automatisierte Mehrpositionenmessungen für reproduzierbare Ergebnisse auch bei inhomogenen Proben; Einfache Einbindung in ein Automationssystem oder Verknüpfung mit weiteren Analysetechnologien (Titration); Unterstützung zahlreicher Probengefässe.;
2.1072.0010
OMNIS NIR Analyzer Liquid/SolidNahinfrarot-Spektrometer für flüssige, feste und viskose Proben. Der OMNIS NIR Analyzer ist die nach Schweizer Qualitätsstandards entwickelte und produzierte Nahinfrarot-Spektroskopie (NIRS) Lösung für die Routineanalytik entlang der gesamten Produktionskette. Die Nutzung neuester Technologien und die Einbindung in die moderne OMNIS Software spiegeln sich in der Geschwindigkeit, der Bedienbarkeit und dem flexiblen Einsatz dieser NIR-Spektrometer wider.Die Vorteile des OMNIS NIR Analyzer Liquid / Solid im Überblick:Messungen von flüssigen, festen und viskosen Proben in weniger als 10 Sekunden; Schnelle sequenzielle Messung von flüssigen und festen Proben ohne Umbau des Systems; Einfache Einbindung in ein Automationssystem oder Verknüpfung mit weiteren Analysetechnologien (Titration); Unterstützung zahlreicher Probengefässe; Highlights Flüssigmessungen:Temperaturkontrolle an der Probe von 25°C – 80°C; Automatische Erkennung der Probe; Highlights Feststoffmessungen:Automatisierte Mehrpositionenmessungen für reproduzierbare Ergebnisse auch bei inhomogenen Proben.;
2.1073.0010
OMNIS Sample Robot S – NIROMNIS Sample Robot S – NIR für den direkten Einstieg in die voll automatisierte Spektroskopie. Das System bietet Platz für ein Probenrack für bis zu 77 Vials mit einem Durchmesser von 8 – 28 mm.Der OMNIS Sample Robot S – NIR unterstützt die Analysen von sowohl flüssigen als auch festen Proben.
2.1074.0010
OMNIS Sample Robot M – NIROMNIS Sample Robot M – NIR für den direkten Einstieg in die voll automatisierte Spektroskopie. Das System bietet Platz für drei Probenracks für bis zu 231 Vials mit einem Durchmesser von 8 – 28 mm.Der OMNIS Sample Robot M – NIR unterstützt die Analysen von sowohl flüssigen als auch festen Proben.
2.135.0205
Waage zu 864 Robotic Balance Sample Processor, 115VDie Waage (Precisa) hat einen speziellen Aufbau für den Betrieb unter dem Probenrack 6.2068.010 des 864 Robotic Balance Sample Processors. Das Netzteil ist für 115V ausgelegt.
2.135.0206
Waage zu 864 Robotic Balance Sample Processor, 230VDie Waage (Precisa) hat einen speziellen Aufbau für den Betrieb unter dem Probenrack 6.2068.010 des 864 Robotic Balance Sample Processors. Das Netzteil ist für 230V.
2.136.0100
Polytron PT 1300 DPolytron PT 1300 D - Metrohm VersionHomogenisierer, welcher direkt durch die OMNIS Software, tiamo™ oder Touch Control angesteuert werden kann.Der Polytron PT 1300 D besteht aus einem Kontrollgerät und einem Antrieb. Das Kupplungssystem am Antrieb erlaubt den einfachen und schnellen Austausch der Aggregate ohne zusätzliches Werkzeug.Feste Proben können mühelos zerkleinert werden. Das Gerät ist aber auch hervorragend geeignet um in viskosen Proben für eine gute Durchmischung zu sorgen.
2.136.0305
Ionisator zu 864 Robotic Balance Sample Processor, 115VIonisator (HAUG) zu 864 Robotic Balance Sample Processor mit Netzteil für 115V.
2.136.0306
Ionisator zu 864 Robotic Balance Sample Processor, 230VIonisator (HAUG) zu 864 Robotic Balance Sample Processor mit Netzteil für 230V.
- AB-042AB-042Bestimmung von Carbonylverbindungen mittels potentiometrischer Titration
Carbonylverbindungen kommen in vielen Produkten vor, unter anderem in Bioölen und -kraftstoffen, zyklischen und azyklischen Lösungsmitteln, Aromastoffen und Mineralölen. Carbonylverbindungen können für die Instabilität dieser Produkte bei der Lagerung oder Verarbeitung verantwortlich sein. Insbesondere pyrolytisch hergestellte Bioöle sind dafür bekannt, Probleme bei der Lagerung, Handhabung und Veredelung zu verursachen. Dieses Merkblatt beschreibt eine wässrige und eine nichtwässrige analytische Titrationsmethode zur Bestimmung von Carbonylverbindungen mittels potentiometrischer Titration.
- AB-046AB-046Potentiometrische Cyanidbestimmung
Der Bestimmung von Cyanid kommt in galvanischen Bädern, bei der Entgiftung von (Galvanik-)Abwässern, aber, infolge seiner hohen Toxizität, auch in Wässern allgemein grosse Bedeutung zu. Bereits Konzentrationen von 0.05 mg/L CN- können auf Fische tödlich wirken.Nachfolgend werden Cyanidbestimmungen in Proben unterschiedlichster Konzentration mittels potentiometrischer Titration beschrieben.Chemische Reaktionen:2 CN- + Ag+ → [Ag(CN)2]-[Ag(CN)2]- + Ag+ → 2 AgCN
- AB-048AB-048Überprüfung von Silber-, Platin- und Goldelektroden
Vor Beginn der Probenanalyse ist es wichtig zu wissen, ob die Elektrode in einem guten Zustand ist oder nicht. Mit einer gut funktionierendenElektrode ergibt sich aufgrund der höheren Genauigkeit und Präzision eine bessere Qualität der Resultate. Darüber hinaus entfällt die mühsame Fehlersuche und es werden keine Proben aufgrund eines Defekts oder einer alten Elektrode verschwendet. Es bestehen mehrere Möglichkeiten, Metallelektroden zu überprüfen, z. B. durch Messung des Redoxpotenzials, potentiometrische Titration oder bivoltametrische Titration. In diesem Application Bulletin werden die besten Methoden für die verschiedenen verfügbaren Metallelektroden von Metrohm beschrieben.
- AB-050AB-050Inversvoltammetrische Bestimmung von Blei in Mineralölprodukten
Die Bestimmung des Bleigehaltes in Kraftstoffen der Fahrzeugindustrie hat seit der Einführung der Katalysatortechnik erheblich an Bedeutung zugenommen. Auch kleine Bleigehalte beeinträchtigen die Wirksamkeit der Katalysatoren oder schalten diese gar aus. Andererseits sind noch viele Fahrzeuge auf dem Markt, die mit verbleitem Benzin (Zusätze von Tetraalkylblei) betrieben werden. Auch hier ist die Kenntnis des Bleigehaltes von Interesse.In Anlehnung an DIN 51769 und ASTM 0-1269 wird ein vereinfachtes Verfahren zur Bleibestimmung in Mineralölprodukten beschrieben. Die Produkte werden mit HCI aufgeschlossen und die Bleiverbindungen in Blei(II)chlorid überführt. Nach Extraktion mit Wasser wird die inversvoltammetrische Pb-Bestimmung durchgeführt.
- AB-053AB-053Bestimmung von Ammonium oder Kjeldahl-Stickstoff
Die potentiometrische Titration von Kjeldahl-Stickstoff ist eines der verbreitesten Analysenverfahren. Sie ist Inhalt zahlreicher Normen, von der Lebensmittel- und Futtermittelindustrie über die Abwasser- und Abfallanalytik bis hin zur Düngemittelindustrie. In der Regel werden die Proben mit konzentrierter Schwefelsäure unter Zusatz eines Katalysators aufgeschlossen. Das gebildete Ammoniumsulfat wird in alkalischer Lösung als Ammoniak abdestilliert, in einer Absorptionslösung aufgefangen und dort titriert.Das Bulletin beschreibt ausführlich die potentiometrische Stickstoffbestimmung nach Destillation der Aufschlusslösung, bevor Möglichkeiten der coulometrischen Titration (ohne Destillation) diskutiert werden.
- AB-057AB-057Polarographische Bestimmung von Nicotin
Das Alkaloid Nicotin, das ein wesentlicher Bestandteil der Tabakpflanze ist, lässt sich quantitativ mittels Polarographie bestimmen. Die Bestimmungsgrenze liegt bei weniger als 0,1 mg/L im Polarographiegefäss.
- AB-060AB-060Polarographische Bestimmung von Fructose
Fructose (Fruchtzucker) ist die einzige in der Natur vorkommende Ketose. Man findet sie frei in der Mischung mit Traubenzucker (Honig, süsse Früchte, Tomaten) oder gebunden als Komponente des Rohrzuckers und verschiedener stärkeähnlicher Kohlehydrate. Da die Fructose süsser als Traubenzucker schmeckt, findet sie als Versüssungsmittel grosse Verwendung.Bereits 1932 wurde die polarographische Reduzierbarkeit von Zucker erstmals von Heyrovsky und Smoler beschrieben. Mit der nachstehenden Methode kann auf einfache Weise der Fructosegehalt in Früchten, Fruchtsäften und Honig quantitativ bestimmt werden.
- AB-061AB-061Potentiometrische Bestimmung von Silber – Genaue Bestimmung nach den Normen EN ISO und GB/T
Silber ist nicht nur für Schmuck und Silberware ein wichtiges Metall, sondern auch für elektrische Leiter und Kontakte. Mit der Kenntnis des genauen Silbergehalts von Feinsilber und Silberlegierungen kann die Einhaltung von Qualitätsstandards für Schmuck und Silberware sichergestellt werden. In der Galvanikindustrie trägt das Wissen um den Silbergehalt von Silbergalvanisierbädern zu einem effizienten Betrieb des Bads bei.Die Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) ist zwar eine schnelle Alternative zur Bestimmung des Silbergehalts von Feinsilber und Silberlegierungen, mit ihr kann aber lediglich der Silbergehalt der äussersten Schichten des Metalls bestimmt werden. Im Gegensatz dazu bietet die Titration eine umfassendere Lösung, bei der die gesamte Probe berücksichtigt und ein Betrug mittels dicker Beschichtungen somit verhindert wird.Dieses Application Bulletin beschreibt die potentiometrische Bestimmung von Silber in Feinsilber und Silberlegierungen nachEN ISO 11427, ISO 13756, GB/T 17823 und GB/T 18996 sowie in Silbergalvanisierbädern durch eine Titration mit Kaliumbromid bzw. Kaliumchlorid.
- AB-063AB-063Silicium, Calcium, Magnesium, Eisen und Aluminium in Zement nach Aufschluss und photometrischer Titration
So unterschiedlich die vielen Zementsorten auch sein mögen, das was alle gleichermassen charakterisiert, ist das Vorkommen der Elemente Kalzium, Magnesium, Eisen, Aluminium und Silizium.Kalzium, Magnesium, Eisen und Aluminium können nach Aufschluss der Zementprobe durch photometrische Titration mit der Optrode bei 610 nm mit verschiedenen Indikatoren bestimmt werden. Die Siliziumbestimmung erfolgt dagegen gravimetrisch.
- AB-064AB-064Platinierung von Platinelektroden und Leitfähigkeitsmesszellen
Durch elektrolytische Abscheidung aus einer Platinierungslösung lassen sich Platinelektroden auf einfache Weise mit Platinmohr überziehen.
6.6059.399
MagIC Net 2.x/3.x Multi Update zu MagIC Net 4.x Multi: 3 LizenzenUpdate von MagIC Net 2.x/3.x Multi zu MagIC Net 4.x Multi.
6.6059.406
MagIC Net 4.x Compact Upgrade zu MagIC Net 4.x Professional: 1 LizenzProgrammerweiterung von MagIC Net Compact auf MagIC Net Professional.
6.6059.407
MagIC Net 4.x Compact Upgrade zu MagIC Net 4.x Multi: 3 LizenzenProgrammerweiterung vn MagIC Net Compact auf MagIC Net Multi.
6.6059.408
MagIC Net 4.x Professional Upgrade zu MagIC Net 4.x Multi: 3 LizenzenProgrammerweiterung vn MagIC Net Professional auf MagIC Net Multi.
6.6059.421
MagIC Net 4.2 Compact: 1 LizenzProfessionelle Chromatographie-Software von Metrohm für die Steuerung eines intelligenten Compact IC Gerätes, eines Detektors und eines Autosamplers oder eines 771 Compact Interface. Die Software erlaubt die Kontrolle, Datenaufnahme, -auswertung und -überwachung sowie Report-Erstellung von ionenchromatographischen Analysen.Grafische Benutzeroberfläche für Routineoperationen, umfangreiche Datenbankprogramme, Methodenentwicklung, Konfiguration und manuelle Systemsteuerung; sehr flexible Benutzerverwaltung, leistungsfähige Datenbankoperationen, umfangreiche Datenexportfunktionen, individuell konfigurierbarer Reportgenerator, Steuerung und Überwachung sämtlicher Systemkomponenten und der Chromatographie-Resultate.MagIC Net Compact erfüllt vollumfänglich die FDA-Vorschrift 21 CFR Part 11 wie auch GLP.MagIC Net steht in 16 Dialogsprachen zur Verfügung: Deutsch, Englisch, Chinesisch, Traditionelles Chinesisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Bulgarisch, Tschechisch, Ungarisch, Japanisch, Koreanisch, Russisch, SlovakischMit dieser Version wurde die grafische Benutzeroberfläche modernisiert was u.a. die Skalierung und Schärfe der Benutzeroberfläche auf 4K-Monitoren verbessert.1 Lizenz.Die Installation und Dokumente werden auf einem USB Stick geliefert.
6.6059.422
MagIC Net 4.2 Professional: 1 LizenzProfessionelle Chromatographie-Software von Metrohm für die Steuerung aller intelligenten Professional IC Systeme, Compact IC Geräte und ihrer Peripherie, aller Detektoren und den verschiedenen Autosamplern, 800 Dosino, 771 Compact Interface, etc. Die Software erlaubt die Kontrolle, Datenaufnahme, -auswertung und -überwachung sowie Report-Erstellung von ionenchromatographischen Analysen.Grafische Benutzeroberfläche für Routineoperationen, umfangreiche Datenbankprogramme, Methodenentwicklung, Konfiguration und manuelle Systemsteuerung; sehr flexible Benutzerverwaltung, leistungsfähige Datenbankoperationen, umfangreiche Datenexportfunktionen, individuell konfigurierbarer Reportgenerator, Steuerung und Überwachung sämtlicher Systemkomponenten und der Chromatographie-Resultate.MagIC Net Professional erfüllt vollumfänglich die FDA-Vorschrift 21 CFR Part 11 wie auch GLP.MagIC Net steht in 16 Dialogsprachen zur Verfügung: Deutsch, Englisch, Chinesisch, Traditionelles Chinesisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Bulgarisch, Tschechisch, Ungarisch, Japanisch, Koreanisch, Russisch, SlovakischMit dieser Version wurde die grafische Benutzeroberfläche modernisiert was u.a. die Skalierung und Schärfe der Benutzeroberfläche auf 4K-Monitoren verbessert.1 LizenzDie Installation und Dokumente werden auf einem USB Stick geliefert.
6.6059.423
MagIC Net 4.2 Multi: 3 LizenzenClient/Server-fähige Chromatographie-Software von Metrohm für die Steuerung aller intelligenten Professional IC Systeme, Compact IC Geräte und ihrer Peripherie, aller Detektoren und den verschiedenen Autosamplern, 800 Dosino, 771 Compact Interface, etc. Die Software erlaubt die Kontrolle, Datenaufnahme, -auswertung und -überwachung sowie Report-Erstellung von ionenchromatographischen Analysen.Die Daten und Methoden werden zentral auf dem Server gespeichert.Grafische Benutzeroberfläche für Routineoperationen, umfangreiche Datenbankprogramme, Methodenentwicklung, Konfiguration und manuelle Systemsteuerung; sehr flexible Benutzerverwaltung, leistungsfähige Datenbankoperationen, umfangreiche Datenexportfunktionen, individuell konfigurierbarer Reportgenerator, Steuerung und Überwachung sämtlicher Systemkomponenten und der Chromatographie-Resultate.MagIC Net Multi erfüllt vollumfänglich die FDA-Vorschrift 21 CFR Part 11 wie auch GLP.MagIC Net steht in 16 Dialogsprachen zur Verfügung: Deutsch, Englisch, Chinesisch, Traditionelles Chinesisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Bulgarisch, Tschechisch, Ungarisch, Japanisch, Koreanisch, Russisch, SlovakischMit dieser Version wurde die grafische Benutzeroberfläche modernisiert was u.a. die Skalierung und Schärfe der Benutzeroberfläche auf 4K-Monitoren verbessert.Die Performance für Client-Server Systeme mit Servern ausserhalb des Firmen-internen Netzwerkes wurde verbessert.Client/Server Version mit 3 Lizenzen
6.6059.933
MagIC Net Upgrade 3.3 CDSoftware Upgrade von MagIC Net 3.2 oder tiefer auf MagIC Net 3.3
6.6059.942
MagIC Net 4.2 Update ohne LizenzUSB Stick mit Installation und Dokumentation zum Update auf MagIC Net 4.2 (ohne Lizenz)
6.6061.010
Titrino plus Methoden USB StickEnthält die Methoden des FOOD PAC, WINE PAC und OIL PAC zum direkten Import in den Titrino plus.
110PTP
Mit Platinpartikeln modifizierte Dickfilmelektroden aus KohlenstoffMit Platinpartikeln modifizierte Dickfilmelektroden sind ideal zur Bestimmung von Wasserstoffperoxid bei einem geringen Detektionspotential. Diese Elektroden werden speziell für die Entwicklung von enzymatischen Biosensoren auf Basis von Oxidasen empfohlen.
110RHP
Mit Rhodiumpartikeln modifizierte Dickfilmelektroden aus KohlenstoffMit Rhodiumpartikeln modifizierte Dickfilmelektorden aus Kohlenstoff können für verschiedene elektrokatalytische Anwendungen wie zur Überwachung von Wasserstoffperoxid, Wasserstoffentwicklung, Sauerstoff-Reduktionsreaktionen, Ameisensäure- oder Methanol-Oxidationsreaktionen, Halogenen oder der Reduktion von anorganischem Stickstoff wie Nitrat oder Stickoxid eingesetzt werden.
110SFT
Oberflächenbehandelte Dickfilmelektrode aus KohlenstoffDie 110SFT hat eine oberflächenbehandelte Arbeitselektrode aus Kohlenstoff, die eine bessere wässrige Benetzung und Homogenisierung der Arbeitsfläche ermöglicht. Durch diese Modifizierung eignen sich diese Elektroden ideal für den Einsatz als Substrate, wenn eine homogene Oberfläche benötigt wird, unter anderem z. B. bei der Erforschung katalytischer Prozesse oder Impedanzmessungen.
110TIO2
Mit Anatas modifizierte Dickfilmelektrode aus KohlenstoffMit Anatas modifizierte Einweg-Dickfilmelektroden aus Kohlenstoff. Geeignet für katalytische und photokatalytische Anwendungen.Photoströme werden durch die Bestrahlung der Arbeitselektrode mit UV-LED-Licht erzielt. Die Energie des Lichtstrahls wird genutzt, um ein Elektron aus dem Valenzband in das Leitungsband zu befördern. Während die Elektrode an Reduktionsreaktionen beteiligt sein kann, kann das zurückbleibende positiv geladene Loch an Oxidationsreaktionen beteiligt sein, sodass sich diese Elektroden für schaltbare Redoxreaktionen eignen, die durch eine UV-Lichtquelle gesteuert werden.
110ZNO
Mit Zinkoxid modifizierte Dickfilmelektrode aus KohlenstoffMit Zinkoxid modifizierte Einweg-Dickfilmelektroden aus Kohlenstoff. Geeignet für katalytische und photokatalytische Anwendungen.Photoströme werden durch die Bestrahlung der Arbeitselektrode mit UV-LED-Licht erzielt. Die Energie des Lichtstrahls wird genutzt, um ein Elektron aus dem Valenzband in das Leitungsband zu befördern. Während die Elektrode an Reduktionsreaktionen beteiligt sein kann, kann das zurückbleibende positiv geladene Loch an Oxidationsreaktionen beteiligt sein, sodass sich diese Elektroden für schaltbare Redoxreaktionen eignen, die durch eine UV-Lichtquelle gesteuert werden.
11L
Dickfilmelektrode aus Kohlenstoff (Hilfsel.: C; Ref.-El.: Ag/Cl)Dickfilmelektrode aus Kohlenstoff (Hilfsel.: C; Ref.-El.: Ag/Cl)
2.854.0010
854 iConnectDer 854 iConnect - Elektrodenkabel und Messverstärker für intelligente Elektroden «iTrodes».
3500003870
Elektroden-Tip leer 5 mm für Autolab-RDEBlanke Arbeitselektrode für Proben mit einem einem Scheibendurchmesser von 5 mm.
3500003900
Glassy Carbon Arbeitselektrode 5 mmGlassy Carbon Arbeitselektrode mit einem Scheibendurchmesser von 5 mm.
3500003930
Kohlenstoffstahl-Arbeitselektrode 5 mmKohlenstoffstahl-Arbeitselektrode mit einem Scheibendurchmesser von 5 mm.
- 30. Okt. 2023Eine thermische Achterbahnfahrt: Temperaturabhängigkeit bei CVS-Bestimmungen entschlüsseln
Präzision in der Leiterplattenfertigung erfordert eine genaue Kontrolle der organischen Zusatzstoffe während der Kupferbeschichtung. Zur Quantifizierung dieser Additive wird das zyklische voltammetrische Strippen (CVS) verwendet, doch Temperaturunterschiede beeinträchtigen die Genauigkeit der Ergebnisse. In diesem Artikel wird die Methode zur Bewertung organischer Zusatzstoffe in Verkupferungsbädern beschrieben und der Einfluss der Temperatur auf CVS-Messungen untersucht.
- 28. Nov. 2022Sparen Sie Zeit und Geld mit Metrohm Inline-Probenvorbereitungslösungen
Beim Einsatz der Ionenchromatographie (IC) als Analysetechnik können Proben oft nicht direkt auf die Trennsäule injiziert werden. Metrohm-Inline-Probenvorbereitungstechniken (MISP) bieten ein breites Spektrum an einfachen, kosten- und zeitsparenden Lösungen für solche Situationen. Dieser Artikel gibt einen Überblick und einige Einblicke in MISP-Techniken – unsere Lösungen für die automatisierte Inline-Probenvorbereitung verschiedener Matrizes für die IC-Analyse.
- 31. März 2023Smarte Prozesskontrolle durch Einsatz von Industrie-4.0-fähigen PAT-Lösungen
Durch die Implementierung von Industrie 4.0-Lösungen können Hersteller ihre Effizienz, Produktivität und Rentabilität steigern, gleichzeitig wettbewerbsfähig bleiben und das Kundenerlebnis verbessern. Process Analytics 4.0 konzentriert sich auf die Evolution der Prozessanalyse. Dieser Artikel behandelt die erfolgreiche Implementierung einer Process Analytics 4.0-Lösung, einschließlich der Auswahl des richtigen PAT, der Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Probenvorbereitung und der Erfassung zuverlässiger Daten.
- 15. Mai 2023Prozesskontrolle von stromlosen Ni-Beschichtungsbädern mit Hg-freien Sensoren
Chemische Nickel (EN)-Beschichtungsverfahren verwenden verschiedene Stabilisatoren wie Pb, Bi und Sb(III), um die Beschichtungsgeschwindigkeit zu steuern und eine unkontrollierte Badzersetzung zu verhindern. Da die Stabilisatorkonzentration auf einem konstanten Niveau gehalten werden muss, ist die Überwachung der Stabilisatorkonzentration daher für einen optimalen Galvanisierungsprozess unerlässlich. Eine der besten Möglichkeiten hierzu ist die voltammetrische Analyse (VA).
- 26. Juni 2023Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Raman-Spektroskopie: Anwendungen
Die Raman-Spektroskopie ist ein allgegenwärtiges Werkzeug, das für viele verschiedene Zwecke eingesetzt werden kann. Dieser Blogartikel beantwortet einige häufig gestellte Fragen zur Eignung der Raman-Spektroskopie für verschiedene Anwendungen.
- 16. Okt. 2023Anwendung von USP-validierten Methoden für die Äquivalenz von Trennsäulen
Die Modernisierung der USP-Monographien ermöglicht nun eine breitere Auswahl an Trennsäulen für die pharmazeutische Analyse mittels Ionenchromatographie (IC). Säulenäquivalenzstudien ermöglichen die Verwendung alternativer Analysesäulen, ohne dass komplizierte Verfahren zur Methodenvalidierung erforderlich sind. Dies kommt Pharmaforschern zugute, da sie Zeit und Aufwand sparen und gleichzeitig die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Analyseergebnisse gemäß validierten Methoden gewährleisten.
- 27. Nov. 2023Qualitätskontrolle und Produktprüfung von Tinte und Farbe mit NIRS
Tinte und Farbe gehören zum Alltag. Die Qualitätskontrolle und -prüfung von Tinte und Lack ist im gesamten Produktionsprozess sowie für die Endprodukte wichtig. Hersteller können Zeit und Geld sparen, indem sie Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) nutzen, um mehrere Qualitätsparameter in Rohstoffen und fertigen Tinten- und Lackprodukten zu überprüfen. NIRS ist eine umweltfreundliche, kostengünstige und einfach anzuwendende Analysetechnik.
- 8. Jan. 2024Vorkalibrierungen der NIR-Spektroskopie: Sofortige Ergebnisse
Vorkalibrierungen sind Vorhersagemodelle, die sofort für die NIR-Analyse verwendet werden können und von Anfang an zufriedenstellende Ergebnisse liefern. Drücken Sie einfach eine Taste und starten Sie die Messung.
- 12. Feb. 2024Die konduktometrische Titration funktioniert dort, wo andere Methoden Schwierigkeiten haben
Die konduktometrische Titration basiert auf der Änderung der Leitfähigkeit während der Zugabe eines Titriermittels. Hier werden Prinzipien, Vorteile und Beispiele der Leitfähigkeitstitration besprochen.
- 11. März 2024Hochfrequenz-EIS: ein leistungsstarkes Tool für die Zukunft der Mobilität
Die elektrochemische Charakterisierung von Festkörperbatterien kann schwierig sein. Mithilfe der elektrochemischen Impedanzspektroskopie (EIS) bei hohen Frequenzen können schnelle Prozesse erfasst werden.
6.1012.050
IC-Probenvorbereitungskartusche IC-C18, 0.5 mL, 50 StückZur manuellen Probenvorbereitung in der Ionenchromatographie zur Entfernung lipophiler Komponenten
6.1012.100
IC-Probenvorbereitungskartusche IC-RP, 10 StückZur mauellen Probenvorbereitung in der Ionenchromatographie zur Entfernung lipophiler Komponenten.
6.1012.110
IC-Probenvorbereitungskartusche IC-H, 10 StückZur manuellen Probenvorbereitung in der Ionenchromatographie Zur Entfernung von Kationen
6.1012.120
IC-Probenvorbereitungskartusche IC-Ag, 10 StückZur manuellen Probenvorbereitung in der Ionenchromatographie zur Entfernung von Halogeniden.
6.1012.130
IC-Probenvorbereitungskartusche IC-OH, 10 StückZur manuellen Probenvorbereitung in der Ionenchromatographie zur Entfernung von Anionen.
6.1012.210
IC-Probenvorbereitungskartusche IC-H, 1.5 mL, 25 StückZur manuellen Probenvorbereitung in der Ionenchromatographie Zur Entfernung von Kationen
6.1012.220
IC-Probenvorbereitungskartusche IC-Ag, 1.5 mL, 25 StückZur manuellen Probenvorbereitung in der Ionenchromatographie zur Entfernung von Halogeniden.
6.01015.030
Metrosep C Trap 1 - 30/4.0Kurze, hochkapazitive Kationensäule, die zur Reinigung des Eluentenstroms eingesetzt wird. Selbst Reagenzien der höchsten Qualitätsstufe, z. B. «Ultrapur» oder «puriss» können noch minimale kationische Verunreingungen enthalten. Diese werden von der Metrosep C Trap 1 - 30/4.0 sicher zurückgehalten.
6.01033.420
Metrosep A Supp 18 - 150/4.0Die Selektivität der Metrosep A Supp 18 Säule ist spezifisch auf die Arbeit mit Hydroxid-Eluenten ausgelegt. Die Metrosep A Supp 18 - 150/4.0 ist die kürzere A Supp 18 Säulenversion. Durch die kleine Partikelgrösse von 3.5 µm werden hohe Trennleistungen erreicht. Die symmetrischen Peaks erlauben die einfache Bestimmung von Anionen, auch in tiefen µg/L Konzentrationsbereichen. Die Metrosep A Supp 18 - 150/4.0 ist besonders für die Trennung der Standardanionen unter isokratischen Bedingungen bei Raumtemperatur geeignet.
6.01033.430
Metrosep A Supp 18 - 250/4.0Die Selektivität der Metrosep A Supp 18 Säulen ist spezifisch auf die Arbeit mit Hydroxid-Eluenten ausgelegt. Die Metrosep A Supp 18 - 250/4.0 ist die längere A Supp 18 Säulenversion. Durch die kleine Partikelgrösse von 3.5 µm werden hohe Trennleistungen erreicht. Die symmetrischen Peaks erlauben die einfache Bestimmung von Anionen, auch in tiefen µg/L Konzentrationsbereichen. Die Metrosep A Supp 18 - 250/4.0 ist besonders für die Trennung der Oxohalogenide Chlorit, Bromat und Chlorat neben den Standardanionen bei Raumtemperatur geeignet.
6.7301.170
O-Ring 14 × 4 mm für ABDDichtring für Verbindung ABD zu Quarzglasrohr
6.7301.190
Dichtung Schleuse für ABDDichtung für die Schleuse am Automatic Boat Driver.
6.7301.240
Einfädelhilfe 1/16 in. Schlauch Combustion ICEinfädelhilfe für Kapillaren in FAST Verbinder
6.7301.250
FlammensensorFlammensensor für die vollautomatische Probenverbrennung
6.1011.137
Ersatzfilter zu RP 2 Guard/3.5, 5 Stück001RDX
Spektroelektrochemische Durchflusszelle mit LichtleiterHierbei handelt es sich um eine horizontal montierte spektroelektrochemische Mehrzweckzelle, die über Lichtleiter an Lichtquellen und Spektrometer (UV-Vis, NIR, IR) angeschlossen werden kann. Sie ermöglicht die Gewinnung elektrochemischer und spektroskopischer Informationen aus Flüssigproben oder Dünnschichten in Systemen, bei denen Veränderungen der angelegten Spannung zu Änderungen bei den beobachteten Spektren führen.Die verwendeten Kollimationslinsen sind gekrümmte optische Linsen, die eine parallele Bestrahlung der Probe ermöglichen. Jede Linse hat einen Durchmesser von 5 mm, eine Brennweite von 10 mm und einen Wellenlängenbereich von 200 nm bis 2000 nm. Die Zelle besteht aus einer Durchflusskammer aus Polyetheretherketon (PEEK) und ist mit einem magnetisch befestigten Probeneinsatz (Schraubbefestigung auf Anfrage erhältlich), einem Quarzglasfenster-Halter mit Schraubbefestigung und zwei verschiedenen Ministativen ausgestattet.Die Zelle ist für die Verwendung mit einer Standard-Referenzelektrode mit einem Durchmesser von 6 mm und einer Gegenelektrode in Stab- oder Spiralform mit einem Durchmesser von 6 mm sowie einer aktiven Länge von 15 mm vorgesehen.Hinweis: Dieses Produkt ist nicht von Metrohm Deutschland erhältlich.
002RDX
Elektrochemische Durchflusszelle mit Gasdiffusionselektrode für die RöntgenbeugungHierbei handelt es sich um eine horizontal montierte elektrochemische Mehrzweckzelle für Gasdiffusionselektroden (GDE), die bei der Röntgenbeugung verwendet werden.Die Zelle besteht aus zwei einzelnen Kammern, der Flüssigkeitskammer und der Gaskammer, die sich an den gegenüberliegenden Seiten einer GDE befinden. Beide Kammern sind magnetisch bzw. mit Schrauben befestigt und haben eine auslaufsichere O-Ringdichtung.Die Flüssigkeitskammer kann mithilfe einer Spritze mit Elektrolyt gefüllt werden. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, unter Verwendung eines externen Behälters und einer Peristaltikpumpe kontinuierlich Elektrolyt durch die Zelle zu leiten (Behälter und Pumpe sind nicht im Lieferumfang enthalten).Die trockene Kammer ist gasdicht und ermöglicht den kontinuierlichen Durchfluss eines Trägergases sowie die Ausleitung der Gasprodukte zur Probennahme unter Verwendung von Standard-Analysengeräten, beispielsweise eines Restgasanalysengeräts. Beide Kammern bestehen aus einem Polyetheretherketon (PEEK). Die Zelle ist für die Verwendung mit einer Standard-Referenzelektrode mit einem Durchmesser von 6 mm und einer Gegenelektrode in Stab- oder Spiralform mit einem Durchmesser von 6 mm sowie einer aktiven Länge von 15 mm vorgesehen.Hinweis: Dieses Produkt ist nicht von Metrohm Deutschland erhältlich.
003RDX
Spektroelektrochemische Durchflusszelle mit verkürztem StrahlengangHierbei handelt es sich um eine horizontal montierte spektroelektrochemische Mehrzweckzelle mit einem 4 mm langen Strahlengang (d. h. Elektrolytdicke) für die Verwendung mit herkömmlichen UV-Vis- oder IR-Spektrometern. Sie ermöglicht die Gewinnung elektrochemischer und spektroskopischer Informationen aus Flüssigproben oder Dünnschichten in Systemen, bei denen Veränderungen der angelegten Spannung zu Änderungen bei den beobachteten Spektren führen.Sie besteht aus einer Durchflusskammer aus Polyetheretherketon (PEEK) und ist mit einem magnetisch befestigten Probeneinsatz (Schraubbefestigung auf Anfrage erhältlich), einem Quarzglasfenster-Halter mit Schraubbefestigung und zwei verschiedenen Ministativen ausgestattet. Die Zelle erfüllt die Anforderungen für wässrige Elektrolyte (O-Ringe aus EPDM) und Elektrolyte aus organischen Lösungsmitteln (O-Ringe aus FFKM).Im Gegensatz zur Spectro-EFC 1,75 mL ist diese Zelle für die Verwendung mit einer Pseudo-Referenzelektrode (Länge: 50 mm) und einer Gegenelektrode in Form eines Metalldrahts (Länge: 90 mm) vorgesehen, die beide einen Stecker mit einem Durchmesser von 6 mm haben. Dank des Einsatzes einer Pseudo-Referenzelektrode wird die Dicke des Elektrolyts von 12 mm auf 4 mm reduziert.Hinweis: Dieses Produkt ist nicht von Metrohm Deutschland erhältlich.
004RDX
Einseitige photoelektrochemische ZelleHierbei handelt es sich um eine horizontal montierte photoelektrochemische Zelle mit einer Kammer. Diese Zelle ermöglicht verschiedene Vorgehensweisen bei der Durchführung von Messungen mit einem 2- oder 3-Elektroden-Aufbau. Sie wurde für die Untersuchung der Leistung einer Dünnschicht-Photoanode (z. B. aus einem nanokristallinen Material oder einem leitfähigen Polymer) entwickelt, die auf einem starren oder flexiblen, transparenten Substrat (für gewöhnlich geschmolzenes Quarzglas) abgeschieden ist.Kathode (Gegenelektrode) und Referenzelektrode sind im Gehäuseoberteil angebracht. Die Zellenelemente bestehen aus PEEK. Die Zelle erfüllt die Anforderungen für wässrige Elektrolyte (O-Ringe aus EPDM) und Elektrolyte aus organischen Lösungsmitteln (O-Ringe aus FFKM). Die Konstruktion ist gasdicht und verfügt über einen Gaseinlass und -auslass, die dazu verwendet werden können, die Lösung zum Sprudeln zu bringen und Gase aus der Kammer auszuleiten.Hinweis: Dieses Produkt ist nicht von Metrohm Deutschland erhältlich.
005RDX
Kleine ÄtzzelleEine der häufigsten Anwendungen für eine elektrochemische Ätzzelle ist die Herstellung einer nanokristallinen, porösen Siliziumschicht auf einem einzelnen Si-Kristallwafer. Die Zelle erfüllt die Anforderungen für wässrige Elektrolyte (O-Ringe aus EPDM) und Elektrolyte aus organischen Lösungsmitteln (O-Ringe aus FFKM).Hinweis: Dieses Produkt ist nicht von Metrohm Deutschland erhältlich.
- 8.870.50028.870.5002Prospekt: 870 KF Titrino plus – Karl-Fischer-Wassergehaltsbestimmung einfach, sicher und präzise.
Im vorliegenden Prospekt wird der 870 KF Titrino plus vorgestellt. Der 870 KF Titrino plus ist der zum Vorzugspreis erhältliche Karl-Fischer-Titrator von Metrohm für die volumetrische Wassergehaltsbestimmung.
Deutsch
Andere Sprache
- 8.875.50018.875.5001Prospekt: Analyse von Prozessbädern in der Solarzellenherstellung
ProcessLab - Überwachung von nasschemischen Prozessen in der SolarzellenherstellungIhre Vorteile auf einen Blick:Massgeschneiderter Analysator zur umfangreichen ProzesskontrolleLängere Badstandzeiten durch optimale Ausnutzung des ProzessfenstersKalibrationsfreies AbsolutverfahrenÜberwachung mehrerer ProduktionslinienRückverfolgbarkeit und konforme Dokumentation dank integriertem DatenmanagementEinbindung und Steuerung von Drittgeräten inkl. DatenübernahmeExport und Import von Daten via Ethernet oder 4 - 20 mA Schnittstellen
Deutsch
Andere Sprache
- 8.884.50018.884.5001Prospekt 884 Professional VA, Deutsch
Das 884 Professional VA ist zusammen mit der viva-Software das derzeit modernste und flexibelste Analysensystem für die Voltammetrie und Polarographie. Das 884 Professional VA zeichnet sich durch einzigartige Flexibilität aus. Dank seines modularen Designs lässt sich das System jederzeit um zusätzliche Komponenten wie Dosierer, Pumpen und Probenwechsler erweitern.
Deutsch
Andere Sprache
- 8.894.50038.894.5003894 Professional CVS – Cyclic Voltammetric Stripping zur Bestimmung von Additiven in Galvanikbädern
Das 894 Professional CVS ist zusammen mit der viva-Software das leistungsstärkste CVS-System zur Bestimmung von organischen Additiven in Galvanikbädern. Das 894 Professional CVS zeichnet sich durch einzigartige Flexibilität aus. Dank des vollständig modularen Designs lässt sich das System jederzeit aufrüsten und um zusätzliche Komponenten wie Dosierer, Pumpen und Probenwechsler erweitern.
Deutsch
Andere Sprache
- 8.899.50008.899.5000Prospekt: 899 Coulometer - Mobiles Kompakt-Coulometer mit optionalem Batteriebetrieb
Trotz seiner kompakten Abmessungen macht das neue Coulometer keine Abstriche bei der Leistung: Niedrigste Wassergehalte lassen sich präzise bis in den Spurenbereich bestimmen.Äusserst klein & kompakt; Sehr flexibel durch netz-unabhängigen Betrieb; Automatischer Titrationsstart; Eingebauter Magnetrührer; Integrierte Titrierzellenhalterung ;
Deutsch
Andere Sprache
- 8.900.50018.900.5001Prospekt: 900 Touch Control
Leistungsstark wie ein PC, kleiner als ein Netbook und ein brillanter Touchscreen ‒ das ist der 900 Touch Control. Metrohms Benchtop-Bedienmodul macht die Titration einfacher, sicherer und schneller als je zuvor.
Deutsch
Andere Sprache
- 8.901.50028.901.5002Prospekt: 901 Titrando - Intelligenter Karl Fischer Titrator
Überzeugende Vorteile:The Magic Touch - Favoriten für schnellen Start der TitrationiConnect - mobiler Messeingang mit digitaler DatenübertragungiTrodes - intelligente Sensoren für automatische ElektrodenerkennungIntelligente DosierelementeKarl-Fischer- und SET-TitrationSample-Processor-AnsteuerungClient-Server-Datenbank mit tiamoTMParalleltitration mit tiamoTMLiquid Handling mit dem einmaligen DosinoErfüllt GMP/GLP- und FDA-Vorschriften wie 21 CFR Part 11USB-Schnittstellen für Probenwechsler, Drucker, PC-Tastatur, Barcodeleser…Drahtlose Kommunikation über Bluetooth für Drucker und Waage
Deutsch
Andere Sprache
- 8.902.50028.902.5002Prospekt: 902 Titrando - Intelligenter potentiometrischer TitratorSTAT-Titrator und Syntheseregler
Dank seiner Modularität lässt sich das Titrando-System optimal an jede Applikation anpassen. Es erfüllt die Anforderungen der FDA-Vorschrift 21 CFR Part 11. Profitieren Sie von seiner Intelligenz und Kommunikationsfähigkeit!
Deutsch
Andere Sprache
- 8.904.50018.904.5001Prospekt: 904/905 und 906/907 Titrando
Titrieren heisst doch: intelligent dosieren. Mit dem Titrando-System haben Sie die Wahl. Beim 905 und 907 Titrando dosieren Sie mit Dosinos und Dosiereinheiten, die direkt auf die Reagenzflaschen aufgeschraubt werden. Beim 904 und 906 Titrando erfolgt die Dosierung mit Wechseleinheiten. Eine davon befindet sich auf dem 904 oder 906 Titrando, der zusätzliche Dosimaten mit weiteren Wechseleinheiten steuern kann. Gemischte Systeme mit Dosier- und Wechseleinheiten sind durchaus möglich. Ihre Wahl bedeutet also keine Einbahnstrasse, die Flexibilität bleibt voll gewahrt.
Deutsch
Andere Sprache
- 8.909.50008.909.5000Prospekt: 909 UV Digester
Probenvorbereitung für die Bestimmung von Schwermetallspuren
Deutsch
Andere Sprache