Suche
Marktführende Lösungen
Produkt-Familien (73)Produktkonfigurationen für alle Applikationen
Produkt-Modelle (717)Bewährte Anwendungen
Applikationen (2238)Events
Events (36)Elektroden
Elektroden (524)Säulen
Säulen (155)Zubehör
Zubehör (2304)Softwarelösungen
Software (275)Dokumente
Dokumente (2518)Inspirierende Brancheneinblicke
Brancheneinblicke (182)On-Demand-Webinare
Webinare (96)Support & Service
Support & service (84)Artikel
Inhalt (115)News
News (85)Industries
Industries (16)OMNIS Titratoren
All-in-One-Plattform für Ihren potentiometrischen Titrator: schnellere Ergebnisse, sicherere Handhabung von Chemikalien und leichtere Anpassungsmöglichkeiten an Ihre Anforderungen.
OMNIS KF Titration
Voll integrierte Lösung zur Wassergehaltsbestimmung mit volumetrischer und coulometrischer Karl-Fischer-Titration.
940 Professional IC Vario
Ein Gerät – höchste Flexibilität: Ein Ionenchromatograph mit praktisch keinen Grenzen zur individuellen Systemkonfiguration und -anpassung.
MIRA XTR
Das führende tragbare Raman-System zur sicheren Identifizierung unbekannter Materialien im Feld: Kompakt, flexibel, intelligent und robust
OMNIS NIR Analyzer
Gute Stimmung in Ihrem Labor: Hochmodernes Nahinfrarotspektrometer für einfachere, schnellere und effizientere Qualitätskontrolle und Routineuntersuchungen.
2060 XRF Process Analyzer
Zuverlässige Online-Röntgenfluoreszenzanalyse zur Prozesskontrolle von Flüssigkeiten
2060 VA/CVS Process Analyzer
Präzise Spurenmetallanalyse mit Voltammetrie oder Überwachung organischer Bestandteile mit CVS (Cyclic Voltammetric Stripping).
2060 Plattform
Die robuste, zuverlässige und modulare Analysatorplattform für höchste Flexibilität für eine maßgeschneiderte Prozessüberwachung
VIONIC powered by INTELLO
Die Zukunft der Elektrochemie ist rein. VIONIC: ein Gerät, pure Entdeckung
Professional CVS
Flexibles Messgerät auf kleinstem Raum für die Cyclic Voltammetric Stripping-Analyse
2.1001.0010
OMNIS Titrator ohne Rührer, ohne FunktionslizenzInnovativer, modularer potentiometrischer OMNIS Titrator. Dank 3S-Liquid-Adapter-Technologie ist der Umgang mit Chemikalien so sicher wie nie. Der Titrator kann mit Messmodulen und Zylindereinheiten frei konfiguriert werden und bei Bedarf um einen Rührer erweitert werden. Dank verschiedenen Software-Funktionslizenzen sind verschiedene Messmodi und Funktionalitäten möglich. Ansteuerung via PC oder lokales Netzwerk; Anschlussmöglichkeit für bis zu vier weitere Titrier- oder Dosiermodule für weitere Applikationen oder Hilfslösungen; Erweiterbar mit Magnet- und/oder Stabrührer; Verschiedene Zylindergrössen verfügbar: 5, 10, 20 oder 50 mL; Liquid Adapter mit 3S-Technologie: Sicherer Umgang mit Chemikalien und automatischer Transfer der ReagenzdatenMessmodi und Software-Optionen:; Endpunkttitration: Funktionslizenz „Basic“; Endpunkt- und Äquivalenzpunkttitration (monoton/dynamisch): Funktionslizenz „Advanced“; Endpunkt- und Äquivalenzpunkttitration (monoton/dynamisch) mit paralleler Titration: Funktionslizenz „Professional“; Optionale Lizenzen für weitere Mess-, Titrations- und Betriebsmodi (z.B. volumetrische Karl-Fischer Titration, konduktometrische oder thermometrische Titration, Coulometrie, Bestimmung des Bromindex) ;
2.1008.0010
Eco TitratorDer kompakte Eco Titrator mit eingebautem Magnetrührer und touch-sensitivem User Interface ist ideal für die Routineanalytik. Er liefert jederzeit GLP-konforme Ergebnisse bei minimalem Platzbedarf (ca. DIN A4).Universell einsetzbar für nahezu alle potentiometrischen Titrationen, wie z.B.Lebensmittel: Säuregehalt, Chlorid, Vitamin C, Iod & Peroxidzahl von Fetten; Wasseranalytik: Carbonat- und Ca/Mg-Härte, Chlorid, Sulfat, Permanganatindex; Petrochemie: Säure-/Basenzahl, Sulfid & Mercaptane, Chlorid, Bromzahl; Galvanik: Gesamtsäure, Metallgehalt, Chlorid; Tensidanalytik: Anionische, kationische und nichtionische Tenside; Photometrie mit der Optrode: p- und m-Wert, Metalle, Wasserhärte;
2.1012.1010
OMNIS Sample Robot L Pick&PlaceOMNIS Sample Robot L mit einem Pumpenmodul "Peristaltik" (4-Kanal) und einem Pick&Place-Modul sowie umfangreichem Zubehör für den direkten Einstieg in die voll automatisierte Titration. Das System bietet in sieben Probenracks Platz für 112 Probenbecher à 120 mL.Auf Wunsch kann das System mit bis zu vier Peristaltikpumpen sowie drei weiteren Pick&Place-Modul ausgebaut werden und somit den Durchsatz vervierfachen. So kann ein langer unterbrechungsfreier Betrieb garantiert werden.
2.143.0200
Nadeldrucker TX-900MHKompakt-Nadeldrucker mit USB und RS232 Schnittstelle für 900 Touch Control (+); 915 KF Ti-Touch (+); 916 Ti-Touch (+); 917 Coulometer (+); 91X Meter (+)Eco Dosimat / Titrator (+); 877 / 848 Titrino plus (zusätzlich 6.2151.100 benötigt); 865 / 876 Dosimat plus (zusätzlich 6.2151.100 benötigt); 862 Compact Titrosampler (zusätzlich 6.2151.100 benötigt); 870 KF Titrino plus (zusätzlich 6.2151.100 benötigt); 899 Coulometer (zusätzlich 6.2151.100 benötigt); (+) Kabel im Lieferumfang enthalten
2.780.0010
780 pH MeterDas 780 pH Meter bietet neben pH-, Spannungs- und Temperaturmessung auch eine automatische Rührersteuerung, eine Mehrpunktkalibrierung mit bis zu 9 Puffern, einen Methodenspeicher und diverse Überwachungsfunktionen. Der automatische, GLP-konforme pH-Elektrodentest erlaubt die objektive Beurteilung der Elektrode. Das grosse hinterleuchtete Mehrzeilen-Display verschafft Übersicht und erleichtert die individuellen Einstellungen. Die bidirektionale RS232-Schnittstelle ermöglicht den Datentransfer an einen Drucker oder PC.
2.781.0010
781 pH/Ion MeterDas kombinierte 781 pH/Ion Meter bietet neben pH-, Ionen-, Spannungs- und Temperaturmessung auch eine automatische Rührersteuerung, eine Mehrpunktkalibrierung mit bis zu 9 Puffern (pH-Modus), einen Methodenspeicher und diverse Überwachungsfunktionen. Der automatische, GLP-konforme pH-Elektrodentest erlaubt die objektive Beurteilung der Elektrode. Das grosse hinterleuchtete Mehrzeilen-Display verschafft Übersicht und erleichtert die individuellen Einstellungen. Die bidirektionale RS232-Schnittstelle ermöglicht den Datentransfer an einen Drucker oder PC.Für die Ionenmessung stehen drei verschiedene Modi zur Verfügung: Direktmessung, Standard- oder Probenaddition. Bei der voll automatischen Standardaddition mit einem optionalen Dosimaten muss nur die Konzentration des Standards und die gewünschte Anzahl der Additionsschritte eingegeben werden, den Rest erledigt das pH/Ionenmeter. Für die Kalibrierung für die Direktmessung können bis zu 19 Standards verwendet werden.
2.856.0010
856 Conductivity ModuleLeitfähigkeitsmessmodul als Erweiterung zu einembestehenden Titrando-System oder «Stand alone» in Kombination mit einem 900 Touch Control. Mit dem 856 Conductivity Module können sowohl Leitfähigkeit und Temperatur bestimmt werden als auch TDS und Salinität. Es unterstützt Leitfähigkeitsmesszellen neuster Technologie, die 5-Ring-Messzellen. Das Conductivity Module verfügt über 2 USB-Schnittstellen zum Anschluss von Druckern, Barcodelesern oder Probenwechslern und 4 MSB-Schnittstellen für Rührer oder Dosinos.Verwendung mit OMNIS-Software, tiamo-Software oder Touch Control. Erfüllt GMP/GLP- und FDA-Anforderung wie 21 CFR Part 11, falls erforderlich.
2.856.0110
856 Conductivity Module mit Touch Control inkl. 5-Ring-LeitfähigkeitsmesszelleHigh-End Konduktometer basierend auf dem 856 Conductivity Module, inklusive 900 Touch Control, 5-Ring Leitfähigkeitsmesszelle und Kalibrierstandards. Mit dem 856 Conductivity Module können sowohl Leitfähigkeit und Temperatur bestimmt werden als auch TDS und Salinität. Es unterstützt Leitfähigkeitsmesszellen neuster Technologie, die 5-Ring-Messzellen.Das Conductivity Module hat 2 USB-Schnittstellen zum Anschluss von Druckern, Barcodelesern oder Probenwechslern und 4 MSB-Schnittstellen für Rührer oder Dosinos. In Kombination mit dem 900 Touch Control erfüllt das 856 Conductivity Module die Anforderungen von GLP und FDA 21 CFR part 11.
2.867.0010
867 pH ModuleModul für die pH/Ionenmessung als Erweiterung zu einem Titrando oder «Stand alone» in Kombination mit einem 900 Touch Control.Neben Messung von pH, Temperatur, mV, Ipol, Upol und Konzentration kann das pH Module Standardadditionen (manual, dos, autodos) und Liquid Handling (add, prep, empty) durchführen. Es ermöglicht die Verwendung von sowohl herkömmlichen als auch intelligenten Sensoren zum Messen. In die Software integriert ist auch ein automatischer GLP-konformer pH-Elektrodentest.Das pH Module besitzt 2 USB-Schnittstellen zum Anschluss von Druckern, Barcodelesern oder Probenwechslern und 4 MSB-Schnittstellen für Rührer oder Dosinos (für die Zugabe von Hilfslösungen oder für die Standardaddition).Verwendung mit OMNIS-Software, tiamo-Software oder Touch Control. Erfüllt GMP/GLP- und FDA-Anforderung wie 21 CFR Part 11, falls erforderlich.
2.867.0110
867 pH Module mit Touch ControlHigh-end pH/Ionenmeter basierend auf dem 867 pH Module, inklusive 900 Touch Control, 854 iConnect und intelligenter pH-Glaselektrode «iUnitrode».Neben Messung von pH, Temperatur, mV, Ipol, Upol und Konzentration kann das pH Module Standardadditionen (manual, dos, autodos) und Liquid Handling (add, prep, empty) durchführen. Es ermöglicht die Verwendung von sowohl herkömmlichen als auch intelligenten Sensoren zum Messen. In die Software integriert ist auch ein automatischer GLP-konformer pH-Elektrodentest.Das pH Module besitzt 2 USB-Schnittstellen zum Anschluss von Druckern, Barcodelesern oder Probenwechslern und 4 MSB-Schnittstellen für Rührer oder Dosinos (für die Zugabe von Hilfslösungen oder für die Standardaddition).In Kombination mit dem Touch Control erfüllt es die Anforderungen von GLP und FDA 21 CFR part 11.
- WP-037WP-037Vereinfachte Qualitätskontrolle mittels Nahinfrarotspektroskopie
Bei der Qualitätskontrolle ergeben sich zahlreiche Herausforderungen, die sich auf die Funktionsweise des Qualitätskontrolllabors auswirken können. Das vorliegende White Paper liefert Ansätze zur Vereinfachung der täglichen Qualitätskontrolle mittels Einsatz von Nahinfrarotspektroskopie in Verbindung mit einer intelligenten Spezialsoftware wie Vision Air.
- WP-053WP-053Bestimmung der Säurezahl (AN) mit Titration und NIR-Spektroskopie
Die Säurezahl (AN) ist ein Maß für die Qualität von Ölen und ihr Potenzial, die Korrosion zu fördern. Bei der Analyse frischer, ungebrauchter Öle wird die AN verwendet, um die vom Hersteller angegebene Qualität zu gewährleisten, während bei gebrauchten Ölen die AN bestimmt wird, um ihren Anstieg bis zum Erreichen eines kritischen Wertes zu beobachten. Obwohl allgemein angenommen wird, dass die AN mit dem korrosiven Potenzial des Öls korreliert, ist dies nicht ganz korrekt, da die Veränderung des AN-Werts dieses Problem anzeigt. Es gibt bereits mehrere Normen für die Bestimmung der AN mittels Titrationsverfahren, aber es ist auch möglich, diesen Parameter mittels spektroskopischer (NIRS) Methoden zu messen. Egal, für welche Technik Sie sich entscheiden, Metrohm bietet Ihnen leistungsstarke Geräte, die für diese veröffentlichten Normen geeignet sind.
- WP-011WP-011Nachhaltige Tests bei Lack und Beschichtungen
Strengere Vorschriften und immer komplexere Produkte erschweren Tests in der Lack- und Beschichtungsindustrie. Die Hersteller fordern daher Analyseverfahren, die noch leistungsfähiger, sicherer und nachhaltiger sind. Tests mittels Vis-NIR-Spektroskopie sind eine nachhaltige und kosteneffiziente Alternative zu vielen nasschemischen Verfahren. In diesem White Paper wird beschrieben, wie dank Vis-NIR-Spektroskopie die Testverfahren für eine Vielzahl von Analysen während der Rezepturerstellung und Produktion von Lack und Beschichtungen auf wirtschaftliche und ökologische Weise verbessert werden.Schlüsselwörter: Tests, nachhaltig, VOC, Lack, Beschichtungen, Bindemittel, Harze, Additive, Pigmente, Lösungsmittel
- WP-009WP-009Bestimmung von Anionen in Leitungswasser nach der US EPA-Methode 300
Dieser Artikel beschreibt eine einfache Methode zur Bestimmung von sieben Standardanionen (Fluorid, Chlorid, Nitrit, Bromid,Nitrat, Phosphat, und Sulfat) nach der US EPA-Methode 300 Teil A. Für die Analyse wird ein IC-System mit der Inline-Ultrafiltration und Inline-Eluentenherstellung erweitert.
- WP-021WP-021Wasseranalytik im Feld: Arsen, Quecksilber und Kupfer bestimmen
Schwermetalle wie Arsen und Quecksilber gelangen in vielen Regionen der Erde durch natürlichen Eintrag oder durch menschliche Aktivitäten ins Grundwasser. Die Grenzwerte, insbesondere für Arsen in Trinkwasser, werden vielerorts um ein Vielfaches überschritten. Das verlangt nach einer rigorosen Überwachung der Wasserqualität. Dieses Whitepaper befasst sich mit der Bestimmung von Arsen, Quecksilber und Kupfer im Feld – direkt am Ort der Probennahme.
- WP-028WP-028Sicherheit in jeder Situation – Hilfe für Ersthelfer
Metrohm Raman präsentiert ein einzigartiges mobiles System zur Materialidentifikation, das auf die Bedürfnisse von Fachkräften im Bereich Sicherheit und Verteidigung zugeschnitten ist. Lernen Sie das Mira DS kennen, das anpassungsfähigste Raman-Analysengerät auf dem heutigen Markt. Das Mira DS wurde als direkte Reaktion auf Anfrage von Ersthelfern im Ausseneinsatz entwickelt, die sich ein kleines, robustes, automatisiertes Materialidentifikationssystemwünschten, das in jeder Situation die Sicherheit des Benutzers gewährleistet.
- WP-034WP-034Bestimmung von Heroin in Proben von Strassendrogen
Unter Einsatz von Silbersubstraten wurde mit dem mobilen Mira DS Raman-Analysengerät von Metrohm Raman mittels gedruckter oberflächenverstärkter Raman-Streuung (Printable Surface Enhanced Raman Scattering, P-SERS) Heroin erfolgreich in 18 unaufbereiteten Strassenproben erkannt. Die Erkennung von Heroin mittels P-SERS konnte bei minimaler Vorbereitung der Probe einfach und äusserst schnell erfolgen. Zudem wurden auch Lösungsmitteluntersuchungen vorgenommen, um das optimale Lösungsmittel für die Extraktion aus unaufbereiteten Proben zu bestimmen; die Ergebnisse sind hier enthalten.
- WP-040WP-040Vorteile von Client-Server-Systemen bei der Qualitätskontrolle mittels VIS-NIR-Spektroskopie
Analysensysteme zur Überwachung der Produktqualität können erhebliche Vorteile bieten, wenn sie nicht als herkömmliche lokale Installation verwendet, sondern in ein Client-Server-Netzwerk eingebunden werden. In diesem White Paper werden verschiedene Client-Server-Konfigurationen und ihre Vorteile vorgestellt. Zu berücksichtigende Sicherheitsaspekte werden anhand des Beispiels der Client-Server-Software Vision Air für Nahinfrarotspektroskopie im sichtbaren Bereich (VIS-NIRS) erörtert, die breite Anwendung bei der Qualitätskontrolle in der chemischen, pharmazeutischen und petrochemischen sowie in der Polymerindustrie findet.
- WP-056WP-056Bestimmung von gelöstem Sauerstoff in Wasser – Titration oder Direktmessung?
«Gelöster Sauerstoff» beschreibt die Menge an Sauerstoffmolekülen (O2), die unter bestimmten Bedingungen in einer flüssigen Phase gelöst sind. In diesem Whitepaper werden zwei verschiedene Methoden für die Analyse von gelöstem Sauerstoff, die Titration und die Direktmessung, miteinander verglichen und einander gegenübergestellt, um Analytikern bei der Wahl der am besten geeigneten Methode für ihre spezielle Applikation zu helfen. Dabei konzentrieren wir uns in erster Linie auf die Bestimmung von gelöstem O2 in Wasser. Das gleiche Prinzip gilt jedoch auch für andere flüssige Phasen wie z. B. alkoholfreie oder alkoholische Getränke.
- WP-058WP-058Virenerkennung: Schnell, empfindlich und kostengünstig mit elektrochemischen Tests
Folgenschwere globale Virusausbrüche sind nicht länger nur Ausnahmefälle, die alle paar Generationen vorkommen, sondern werden immer mehr zur Normalität. Aus diesem Grund ist es von entscheidender Bedeutung, dass der breiten Masse schnelle, empfindliche und kostengünstige Testmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Dickfilmelektroden ermöglichen das schnelle, flächendeckende Testen der Bevölkerung auf Infektionskrankheiten, ohne dass vor Ort Fachpersonal oder schwere Geräte benötigt werden. Mehrere neuere Studien haben gezeigt, dass diese Point-of-Care-Tests (POCT) mit Dickfilmelektroden möglich sind.Metrohm DropSens verbindet hohe Produktionskapazitäten für kundenspezifische Dickfilmelektroden mit einer gültigen Zertifizierung nach ISO 13485 für die «Herstellung von Sensoren für Medizingeräte», d. h. an diesen Dickfilmelektroden entwickelte Testverfahren können zuverlässig in einem grösseren Massstab eingesetzt werden und die regulatorische Zulassung für die Kommerzialisierung ist einfacher.
Über Metrohm
Metrohm bietet seinen Kunden weltweit Lösungen für Titration, Ionenchromatographie, Raman- und NIR-Spektroskopie, Elektrochemie und Prozessanalyse.
Unterwasserarchäologie und Metalldetektion
Das Hublot-Team verwendet Metrohm-Voltammetrie-Geräte zur Metalldetektion unter Wasser.
Stuhlanalyse in unter einer Minute
Ein Universitätslabor in Frankreich verwendet das Nahinfrarot-Spektrometer DS2500 Solid Analyzer für eine schnelle, einfache und hygienische Stuhlanalyse.
Qualitätskontrolle und RMID mit einem tragbaren Raman-Spektrometer
Iris Biotech hat seine regelmäßigen Qualitätskontrolltests auf einem einzigen tragbaren Raman-Spektrometer – dem MIRA P – zusammengefasst. Mit diesem Gerät kann das Unternehmen die Qualität von Materialien in wenigen Sekunden erkennen und überprüfen.
Zeitsparende Korrosionsuntersuchungen an Bipolarplatten für die Produktion von grünem Wasserstoff
Seit vielen Jahren setzt Siemens Energy, ein führendes Unternehmen im Bereich der Energieerzeugung und -übertragung, für Korrosionsexperimente an Bipolarplatten auf Potentiostaten von Metrohm. Die Korrosionsmessplätze ermöglichen eine effiziente Vorqualifikation von Metallen und Beschichtungen, wodurch die Anzahl von kostspieligen und zeitaufwendigen Elektrolyseversuchen stark reduziert werden kann.
Green Chemistry: Nachhaltige organische Elektrosynthese mit VIONIC
Das Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT) in Rostock zählt zu den führenden Forschungszentren für angewandte Katalyse in Europa und verfügt über 70 Jahre Erfahrung in diesem Bereich. Der Forschungsbereich "Elektrochemie & Katalyse" um Prof. Robert Francke setzt bei der organischen Elektrosynthese auf zwei VIONIC Potentiostaten von Metrohm.
Kundenreferenzen
Erfahren Sie, welche Erfahrungen unsere Kunden mit Metrohm-Geräten gemacht haben.
Automatisierte Wasseranalytik
Das Labor des Kantons Zürich setzt OMNIS und TitrIC von Metrohm für schnelle, zuverlässige und reproduzierbare Trinkwasseranalysen ein.
Qualitätskontrolle von Bier
Die Feldschlösschen AG nutzt ein kombiniertes System aus Titrations- und Ionenchromatographie-Geräten von Metrohm, um ihre Qualitätskontrollanalysen von Bieren durchzuführen.
Technologie-Triumph: Metrohms Einfluss auf die Stahlindustrie
ArcelorMittal setzt ein Prozessanalysegerät von Metrohm Process Analytics ein, um die Qualität der Phosphataufbereitung zu überwachen und die Effizienz des Prozesses insgesamt zu verbessern.
6.6065.403
viva 4.0 Multi: 3 LizenzenClient/Server-fähiges PC-Programm für die Steuerung und Datenverwaltung von Professional-VA/CVS-Geräten. Die Software erlaubt die Kontrolle, Datenaufnahme, -auswertung und -überwachung sowie Reporterstellung.Grafische Benutzeroberfläche für Routineoperationen, umfangreiche Datenbankprogramme mit Nachauswertung, grafischer Methoden-Editor mit zahlreichen Vorlagen, Systemkonfiguration, sehr flexible Benutzerverwaltung, umfangreiche Datenexportfunktionen, individuell konfigurierbarer Reportgenerator.Enthält die Messtechniken «Differential Pulse» (DP), «Square Wave» (SQW), «Linear Sweep Voltammetry» (LSV), «Cyclic Voltammetry» (CV), «Cyclic Voltammetric Stripping» (CVS), «Cyclic Pulse Voltammetric Stripping» (CPVS) und Chronopotentiometrie (CP). Die folgenden Kalibriertechniken werden unterstützt: Standardaddition, externe Kalibrierung, DT (Dilution Titration), LAT (Linear Approximation Technique), MLAT (Modified Linear Approximation Technique), RC (Response Curve).Dialogsprachen: Deutsch, Englisch, Chinesisch, Japanisch.Folgende Geräte werden unterstützt: 884 Professional VA, 894 Professional CVSClient-Server-Version mit 3 Lizenzen für 3 PCs mit max. 4 Professional-VA/CVS-Geräten pro PC. Enthält USB-Stick und Dokumentation zur Installation.
6.6065.930
viva Update 3.0 USBUSB-Stick und Dokumentation zum Update aller viva-Versionen auf 3.0. Lizenzen von viva-1.x-und viva-2.x-Versionen sind nicht für viva 3.0 gültig. Die Software kann 30 Tage lang ohne Kauf einer Lizenz als Testversion genutzt werden.
6.6065.940
viva Update 4.0 USBUSB-Stick und Dokumentation zum Update aller viva-Versionen auf 4.0. Lizenzen von viva-1.x-und viva-2.x-Versionen sind nicht für viva 4.0 gültig. Die Software kann 30 Tage lang ohne Kauf einer Lizenz als Testversion genutzt werden.
6.6066.000
USB-Stick zu Ti-TouchUSB-Stick zu 915 KF Ti-Touch und 916 Ti-Touch.
6.6067.000
USB Stick zu 898 XYZ Sample Changer6.6070.010
Empower™ Instrument Control LicenseWaters Lizenznummer für die Einbindung von Metrohm IC Geräten in Empower™ 3 CDS Software
6.6070.220
Metrohm IC Driver 2.2 for Empower™Software-Treiber zum Einbinden von Metrohm IC-Geräten in «Empower™ 3 CDS» von Waters™. Eine Lizenz pro Computer berechtigt zum Betrieb von IC-Systemen unter «Empower™ 3 CDS».Lernen Sie mehr über die Kopplung von IC und Massenspektrometern
6.6070.922
Upgrade Metrohm IC Driver 2.2 for Empower™Software-Upgrade von Metrohm IC Driver 2.x for Empower™ auf Metrohm IC Driver 2.2 for Empower™.Lernen Sie mehr über die Kopplung von IC und Massenspektrometern
6.6071.000
Mira Cal SoftwareDie benutzerfreundliche Mira Cal Software dient primär der Speicherung von Daten, dem Datentransfer sowie der Aktivierung/Deaktivierung von Spektrenbibliotheken. Mira Cal ist zudem ideal um vom «open library»-Prinzip Gebrauch zu machen. So können Bibliotheken erstellt werden, die an eine ganz spezielle Problemstellung angepasst sind.
6.6071.603
Raman-Spektrenbibliothek von LösemittelnRaman-Spektren von Lösemitteln (> 460 Spektren).
6.00350.100
Getrennte Ag-RingelektrodeDiese Silberelektrode muss zusammen mit einer Referenzelektrode (c(KNO3) = 1 mol/ L als Referenzelektrolyt) verwendet werden und eignet sich für Fällungstitrationen (Titriermittel Silbernitrat), wie z.B. von: Chlorid, Bromid, Iodid; Sulfiden; Schwefelwasserstoff; Mercaptane; Cyanide; Der fest eingeschmolzene Silberring ist robust gegenüber höher konzentrierten Säuren und Salzlösungen.
6.00430.100
Ag-TitrodeKombinierte Silberringelektrode mit einer pH-Glasmembran als Referenzelektrode.Diese wartungsfreie Elektrode eignet sich für Fällungstitrationen bei konstant bleibendem pH-Wert (Titriermittel Silbernitrat) von z.B.: Chlorid, Bromid, Iodid; Sulfiden; Schwefelwasserstoff; Mercaptane; Cyanide ; Diese Elektrode wird in dest. Wasser aufbewahrt.Je nach Anwendung empfiehlt sich die Verwendung einer Ag-Titrode mit Überzug (AgBr-, AgCl- oder Ag2S-Überzug), die entsprechend bestellt werden kann.
6.00450.100
Kombinierte Ag-RingelektrodeKombinierte Silberringelektrode mit einem Festschliffdiaphragma.Diese Elektrode eignet sich für Fällungstitrationen bei variierendem pH-Wert (Titriermittel Silbernitrat) von z.B.: Chlorid, Bromid, Iodid; Sulfiden; Schwefelwasserstoff; Mercaptane; Cyanide; Das Festschliffdiaphragma ist gegenüber Verschmutzung unempfindlich und der fest eingeschmolzene Silberring ist robust gegenüber höher konzentrierten Säuren und Salzlösungen.Als Referenzelektrolyt und zur Aufbewahrung wird c(KNO3) = 1 mol/ L verwendet.Je nach Anwendung empfiehlt sich die Verwendung einer Ag-Ringelektrode mit Überzug (AgBr-, AgCl- oder Ag2S-Überzug), die entsprechend bestellt werden kann.
6.00450.300
Kombinierte iAg-RingelektrodeIntelligente, kombinierte Silberringelektrode mit integriertem Speicherchip für Sensordaten.Diese Elektrode eignet sich für Fällungstitrationen bei variierendem pH-Wert (Titriermittel Silbernitrat) von z.B.: Chlorid, Bromid, Iodid; Sulfiden; Schwefelwasserstoff; Mercaptane; Cyanide; Das Festschliffdiaphragma ist gegenüber Verschmutzung unempfindlich und der fest eingeschmolzene Silberring ist robust gegenüber höher konzentrierten Säuren und Salzlösungen.Als Referenzelektrolyt und zur Aufbewahrung wird c(KNO3) = 1 mol/ L verwendet.
DRP-110-U75
Dickfilmelektrode aus KohlenstoffDickfilmelektrode aus Kohlenstoff (AUX: C; REF: Ag).. Für das Arbeiten mit Mikrovolumen einsetzbar sowie für dezentrale Analysen oder die Entwicklung spezifischer Sensoren geeignet.
DRP-C110-U75
Dickfilmelektrode aus Kohlenstoff / Für Messungen in LösungenDickfilmelektrode aus Kohlenstoff (AUX: C; REF: Ag) / Für Messungen in Lösungen. Empfehlenswert bei der Batch-Analyse.
DRP-150-U75
Dickfilmelektrode aus Kohlenstoff (AUX: Pt; REF: Ag)Dickfilmelektrode aus Kohlenstoff (AUX: Pt; REF: Ag). Für das Arbeiten mit Mikrovolumen einsetzbar sowie für dezentrale Analysen oder die Entwicklung spezifischer Sensoren geeignet.
DRP-220AT-U75
Dickfilmelektrode aus Gold (AUX: Au; REF: Ag) / Ink ATDickfilmelektrode aus Gold (AUX: Au; REF: Ag) / Ink AT. Für das Arbeiten mit Mikrovolumen einsetzbar, auch für dezentrale Analysen oder die Entwicklung spezifischer Sensoren geeignet.
DRP-220BT-U75
Dickfilmelektrode aus Gold (AUX: Au; REF: Ag) / Ink BTDickfilmelektrode aus Gold (AUX: Au; REF: Ag) / Ink BT. Für das Arbeiten mit Mikrovolumen einsetzbar, auch für dezentrale Analysen oder die Entwicklung spezifischer Sensoren geeignet.
DRP-C220AT-U75
Dickfilmelektrode aus Gold (AUX: Au; REF: Ag) / Ink AT / Für Messungen in LösungenDickfilmelektrode aus Gold (AUX: Au; REF: Ag) / Ink AT / Für Messungen in Lösungen. Empfehlenswert bei der Batch-Analyse.
- Live
- Live25. Sept. 2025 | 14:00 - 15:00 CETNext-Gen NIR-Spektroskopie und ihre Verwendung für eine Hochdurchsatzanalytik in der LebensmittelprüfungRegistrieren
- On-Demand
- On-Demand
- On-Demand
- On-Demand
- On-Demand52 minZugang zu den Eigenschaften von Batteriematerialien mit elektrochemischen TechnikenJetzt ansehen
- On-Demand
- On-Demand// en
- On-Demand
- 1. Mai 2023Einfaches Messen von ORP-Werten in der Praxis
Das Oxidations-Reduktions-Potential (ORP), auch bekannt als Redox-Potenzial, beeinflusst viele unserer täglichen Routinen, wie beispielsweise das einfache Öffnen eines Wasserhahns. ORP (ausgedrückt in Millivolt, mV) ist ein Maß für die Tendenz einer chemischen Spezies, Elektronen von einer Elektrode aufzunehmen (oder Elektronen an diese abzugeben) und dadurch reduziert bzw. oxidiert zu werden [1]. Dieser Parameter kann dazu verwendet werden, um den Zustand chemischer Spezies in verschiedenen Probenmatrizes vorherzusagen, die Wasserqualität zu überwachen, Fermentationsprozesse zu kontrollieren und die Abwasserbehandlung zu optimieren, wodurch verhindert wird, dass höhere Stoffkonzentrationen freigesetzt werden, als die gesetzlichen Grenzwerte zulassen. Die Messung von ORP-Werten ist ein fortlaufender Vorgang in vielen Industriebereichen, der eine Verbesserung der derzeit verfügbaren Instrumentierung erfordert, um den Messprozess zu erleichtern.
- 31. Mai 2021Validierung von Titrationsmethoden
- 11. Jan. 2021Einführung in die Qualifizierung von Analysegeräten – Teil 2
- 7. Dez. 2020Einführung in die Qualifizierung analytischer Instrumente – Teil 1
- 4. Juni 2025Die Rolle des Eluenten in der Ionenchromatographie verstehen
In diesem Artikel wird die Bedeutung der Auswahl und Vorbereitung des Eluenten untersucht und wichtige Überlegungen hervorgehoben, die zuverlässige und robuste Ionenchromatographiemessungen gewährleisten.
- 8. Jan. 2024Was ist NIR-Spektroskopie?
Die Nahinfrarotspektroskopie ist eine etablierte Analysetechnik zur Bestimmung sowohl chemischer als auch physikalischer Parameter in festen und flüssigen Proben.
- 8. Juni 2020Virusdetektion mittels siebgedruckter Elektroden
- 31. Okt. 2022Raman-Spektroelektrochemie von Indien bis nach Spanien: Geschichte und Anwendungen
Eine der interessantesten spektroelektrochemischen Techniken kombiniert die Bereiche Elektrochemie und Raman-Spektroskopie. Die Raman-Spektroelektrochemie bietet Benutzern zwei verschiedene Signale aus demselben Experiment und fungiert als leistungsstarkes Werkzeug, um noch mehr Wissen über das analysierte System zu sammeln. Raman-Spektroelektrochemie-Experimente lassen sich leicht mit SPELEC RAMAN durchführen, dem einzigen Instrument auf dem Markt, das speziell für die Durchführung solcher Experimente entwickelt wurde.
- 30. Nov. 2020Elektrochemie im Orbit
Im Oktober startete die NASA im Johnson Space Center eine Antares-Rakete mit einem Cygnus-Versorgungsschiff. Dieses Frachtschiff hatte ein experimentelles System an Bord, mit dem die Oxidation von Ammoniak unter Mikrogravitationsbedingungen untersucht werden sollte, um Urin auf der ISS in Wasser umzuwandeln. Die Verbesserung dieses Abfallmanagementsystems hat weitreichende Auswirkungen auf längere Erkundungsmissionen, bei denen das Gewicht der Nutzlast mit der (schweren) Wassermenge optimiert werden muss, die zur Erhaltung des Lebens während der Reise benötigt wird.
- 26. Feb. 2024Sicherstellung und Zertifizierung von Qualität und Konformität in regulierten Umgebungen
Die AOAC Installation & Operational Qualification (Q2)-zertifizierten Instrumente von Metrohm sorgen für Sicherheit, indem sie den Prozess der Erfüllung regulatorischer Anforderungen vereinfachen.
6.01034.410
Metrosep A Supp 19 - 100/4.0Überragende Trenneigenschaften und hochkapazitiv – damit sticht die Metrosep A Supp 19 Produktfamilie deutlich aus dem Säulenportfolio hervor. Sie zeichnet sich durch beste Peaksymmetrien und Selektivitäten sowie einer hohen thermischen, mechanischen und chemischen Stabilität aus, was sie extrem robust und stabil gegenüber höheren Flussraten und Drücken macht.Die kürzeste Anionentrennsäule der Metrosep A Supp 19 Produktfamilie ist die 100 mm Variante – hervorragend geeignet für einfache Applikationen, die eine schnelle und robuste Analytik erfordern. Bei erhöhtem Fluss lassen sich die Standardanionen in weniger als 7 Minuten zuverlässig bestimmen. Selbst bei diesen höheren Flussraten ist die Trennung zwischen Fluorid und dem Injektionspeak gewährleistet. Kurze Elutionszeiten erlauben einen hohen Probendurchsatz, welcher insbesondere bei Auftragslaboren und in der Routineanalytik von Bedeutung ist. Ein weiterer Anwendungsbereich der Metrosep A Supp 19 - 100/4.0 ist die Bestimmung von Analyten, welche üblicherweise sehr spät eluieren, wie z. B. Perchlorat oder Citrat. Durch hohe Flussraten und starke Eluenten können auch solche Analyten in kürzester Zeit bestimmt werden, was die gesamte Analyse zeitsparend und effizient macht.
6.01034.420
Metrosep A Supp 19 - 150/4.0Überragende Trenneigenschaften und hochkapazitiv – damit sticht die Metrosep A Supp 19 Produktfamilie deutlich aus dem Säulenportfolio hervor. Sie zeichnet sich durch beste Peaksymmetrien und Selektivitäten sowie einer hohen thermischen, mechanischen und chemischen Stabilität aus, was sie extrem robust und stabil gegenüber höheren Flussraten und Drücken macht.Die 150-mm Variante gilt als die Standardsäule für die Anionenchromatographie, da sie den grössten Anteil an Applikationen sicher löst und sehr vielseitig einsetzbar ist. Aufgrund ihrer hohen Kapazität ist die Metrosep A Supp 19 - 150/4.0 Trennsäule selbst für komplexe Applikationen mit anspruchsvollen Matrizes besonders gut geeignet. Das Einsatzgebiet der Metrosep A Supp 19 - 150/4.0 ist durch ihre hervorragenden Trenneigenschaften sehr vielfältig und umfasst z. B. die folgenden Applikationen:Bestimmung von Standardanionen (Fluorid, Chlorid, Nitrit, Bromid, Nitrat, Phosphat und Sulfat) in unterschiedlichsten Wasserproben;; Bestimmung von Standardanionen und organische Säuren in komplexen Probenmatrizes, wie z. B. Umwelt- oder Lebensmittelproben;; Bestimmung von Standardanionen und organischen Säuren in Kesselspeisewasser, um den sicheren Betrieb von Kraftwerken zu gewährleisten;; Bestimmung von Standardanionen in pharmazeutischen Proben.;
6.01034.430
Metrosep A Supp 19 - 250/4.0Überragende Trenneigenschaften und hochkapazitiv – damit sticht die Metrosep A Supp 19 Produktfamilie deutlich aus dem Säulenportfolio hervor. Sie zeichnet sich durch beste Peaksymmetrien und Selektivitäten sowie einer hohen thermischen, mechanischen und chemischen Stabilität aus, was sie extrem robust und stabil gegenüber höheren Flussraten und Drücken macht.Mit der längsten, der 250-mm Variante, wird das Portfolio der Metrosep A Supp 19 Produktfamilie durch eine Hochleistungstrennsäule vervollständigt. Die äusserst stabile Packung gewährleistet eine lange Lebensdauer der Trennsäule. Mit ihrer unübertroffenen Trennleistung eignet sie sich selbst für die komplexesten applikativen Herausforderungen. Dabei gehen die Anwendungen dieser Anionentrennsäule weit über die Standardapplikationen hinaus.Durch die äusserst hohe Kapazität dieser Trennsäule, verbunden mit hervorragenden Bodenzahlen, sind selbst anspruchsvollste Probenmatrizes mit der Metrosep A Supp 19 - 250/4.0 einfach zu meistern.Auch für Gradientenapplikationen kann die Trennsäule gut eingesetzt werden, um die Trennung weiter zu optimieren, beispielsweise bei der Bestimmung niedermolekularer organischer Säuren.
6.1006.520
Metrosep A Supp 5 - 150/4.0Die 150-mm-Variante der Metrosep A Supp 5 zeichnet sich durch sehr gute Trenneigenschaften aus. Hohe Bodenzahlen und ausgezeichnete Peaksymmetrien erleichtern das Arbeiten im unteren µg/L-Bereich. Die Partikelgrösse von 5 µm trägt entscheidend zur Trennleistung dieser Säule bei. Die Metrosep A Supp 5 - 150/4.0 bietet die optimale Kombination von Selektivität und Kapazität, mit der sich selbst komplexe Trennaufgaben in kurzer Zeit sicher lösen lassen. Diese Eigenschaft macht die Metrosep A Supp 5 - 150/4.0 zu einer der besten universell einsetzbaren Standardsäulen der Ionenchromatographie.
6.01034.500
Metrosep A Supp 19 Guard/4.0Die Metrosep A Supp 19 Guard/4.0 schützt die Anionentrennsäulen der Metrosep A Supp 19 Produktfamilie zuverlässig vor Verunreinigungen aus Probe oder Eluent und verlängert damit ihre Lebensdauer massgeblich. Die Vorsäulen und Trennsäulen der Metrosep A Supp 19 Produktfamilie sind aus PEEK gefertigt und mit dem gleichen Material gefüllt. Das gewährleistet, dass die chromatographische Trennleistung in keiner Weise beeinträchtigt wird. Das «On Column Guard System» ermöglicht das direkte und bequeme Aufschrauben der Vorsäule auf die Anionentrennsäule. Der günstige Preis und die einfache Handhabung machen die Metrosep A Supp 19 Guard/4.0 zum idealen Schutz der Trennsäule.
6.1006.550
Metrosep A Supp 5 - 50/4.0In weniger als 6 Minuten trennt die Metrosep A Supp 5 - 50/4.0 die sieben Standardanionen. Selbst Fluorid ist noch vom Injektionspeak getrennt und kann einwandfrei integriert werden. Die auf einem Polyvinylalkohol-Polymer basierende Säule zeichnet sich wie alle Säulen der A-Supp-5-Familie durch hohe Bodenzahlen und damit ausgezeichneter Trennleistung aus. Die Metrosep A Supp 5 - 50/4.0 ist die Säule der Wahl, wenn einfache Trennaufgaben in kurzer Zeit gelöst werden müssen – und zwar ohne Verzicht auf sehr niedrige Nachweisgrenzen.
6.1006.510
Metrosep A Supp 5 - 100/4.0Die Metrosep A Supp 5 - 100/4.0 erlaubt hocheffiziente und schnelle Trennungen. Diese Eigenschaft macht die Metrosep A Supp 5 - 100/4.0 zur Standardsäule für kurze Analysenzeiten und die Bestimmung spät eluierender Anionen (z.B. Perchlorat).
6.1006.530
Metrosep A Supp 5 - 250/4.0Die Hochleistungstrennsäule aus dem Hause Metrohm mit extrem hohen Bodenzahlen für anspruchsvollste Trennaufgaben. Selbst komplexe Trennprobleme lassen sich mit der Metrosep A Supp 5 - 250/4.0 einfach und reproduzierbar lösen. Die hohe Kapazität der Säule erlaubt z. B. den Nachweis von 1 μg/L Bromat neben 150 mg/L Chlorid ohne Probenvorbereitung. Das Anwendungsspektrum für diese Säule geht weit über den Nachweis der Standardanionen hinaus. Die Metrosep A Supp 5 - 250/4.0 ist die Säule der Wahl wenn es darum geht, hohe Reinheitsstandards in der Halbleiterindustrie oder im Kesselspeisewasser von Kraftwerken sicher zu kontrollieren.
6.1006.220
Metrosep A Supp 5 - 150/2.0Die Metrosep A Supp 5 - 150 in der Microbore-Ausführung zeichnet sich durch sehr gute Trenneigenschaften aus. Die Partikelgrösse von 5 µm trägt entscheidend zur Trennleistung dieser Säule bei. Die Metrosep A Supp 5 - 150/2.0 bietet die optimale Kombination von Selektivität und Kapazität, mit der sich selbst komplexe Trennaufgaben in kurzer Zeit sicher lösen lassen. Die 2-mm-Trennsäulen Metrosep A Supp 5 sind mit demselben Material gepackt wie die entsprechenden 4-mm-Trennsäulen. Die 150-mm-Version dieses Säulentyps wird für universelle Anwendungen bei tiefem Eluentverbrauch eingesetzt.Durch den geringen Eluentenfluss eignet sich diese Säule besonders für die IC-MS-Kopplung.
6.1006.230
Metrosep A Supp 5 - 250/2.0Die Metrosep A Supp 5 - 250/2.0 ist die Microbore- Hochleistungstrennsäule mit der sich selbst komplexe Trennprobleme einfach und reproduzierbar lösen lassen. Das Anwendungsspektrum für diese Säule geht weit über den Nachweis der Standardanionen hinaus. Die Metrosep A Supp 5 - 250/2.0 wird immer dort eingesetzt, wo höchste Trennleistung mit tiefsten Nachweisgrenzen und tiefem Eluentverbrauch kombiniert werden müssen.Durch den geringen Eluentenfluss eignet sich diese Säule besonders für die IC-MS-Kopplung.
BWT-840000961
Raman-Probennahmesystem mit Videomikroskop (785 nm)Probennahmesystem mit Videomikroskop zur Verwendung mit den Raman-Sonden von B&W Tek für Labor und Industrie. Inklusive eines Objektivs mit 20-facher Vergrösserung bei einem Arbeitsabstand von 16 mm. Bietet manuelle Grob- und Feineinstellung auf den X-, Y- und Z-Achsen, koaxiale LED-Beleuchtung für die Zielausrichtung, Videokamera für die Probenbetrachtung und ist kompatibel mit Standard-Mikroskopobjektiven. Sonde ist nicht enthalten und separat erhältlich. 785 nm-Konfiguration.BAC151C-785
DRP-CAST
μStat Kabelanschluss für DickfilmelektrodenZur Verbindung eines DropSens Geräts mit DropSens Dickfilmelektroden
DRP-CNFSOL-1ML
Kohlenstoff-Nanofaser-LösungMithilfe des katalytischen Kohlenstoff-Gasphasenabscheidungsverfahrens hergestellte Kohlenstoff-Nanofaser-Lösung. Die Herstellungsverfahren bieten ein in hohem Masse graphitiertes Material ohne amorphen Kohlenstoff – erhältlich zu je 1,0 mL und 5,0 mL.
DRP-FLWCL
Durchflusszelle für DickfilmelektrodenWall-Jet-Durchflusszelle aus Methacrylat für FIA. Geeignet zur Verwendung mit Dickfilmelektroden im Standardformat mit der elektrochemischen Zelle in der Mitte des Streifens. Verschlusssystem mit leistungsstarken Magneten. Flow Fittings inklusive.
EC.Raman.Battery
Metrohm Kombinierte EC-Raman-Lösung für BatterienDie Grundlage dieses Systems bilden ein modularer Autolab PGSTAT302N mit einem installierten Modul für die elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) und ein B&W Tek i-Raman Plus 532H. Je nach Grösse und Aufbau Ihrer Zelle können Sie das System entweder mit einem B&W Tek Raman-System zur videogestützten Mikroprobennahme (532 nm) oder dem B&W Tek Raman-Sondenhalter ergänzen.Spüren Sie mit Ihrer EC-Raman-Lösung für Batterien altersbedingte Strukturveränderungen, Elektrolytzersetzungen und die Bildung von Festelektrolyt-Grenzschichten (Solid Electrolyte Interphase, SEI) auf.Der Einstieg ist leicht und Sie sehen sofort Resultate – alles mit einem Gerät, das Sie entsprechend Ihren Fortschritten bei der Forschung aufrüsten können.• Zwei bearbeitbare, kombinierte EC-Raman-Verfahren für die NOVA-Software sowie die BWSpec-Software zur erweiterten Datenanalyse.• Eine elektrochemische Arbeitsstation mit hochpräziser EIS.• Sorgen Sie mit der Möglichkeit, nach der Installation noch bis zu 7 weitere Module hinzuzufügen, für die Zukunftsfähigkeit Ihrer Forschung.Entscheiden Sie sich je nach Grösse Ihrer Zelle entweder für ein B&W Tek Raman-System zur videogestützten Mikroprobennahme (532 nm) oder für den B&W Tek Raman-Sondenhalter. Das B&W Tek Raman-System zur videogestützten Mikroprobennahme (532 nm) eignet sich für Zellen mit einer Höhe von bis zu 30 mm.In den B&W Tek Raman-Sondenhalter passen grosse, für Batterien vorgesehene EC-Raman-Zellen.
BWT-840000395
Raman-SondenhalterSondenhalter zur Verwendung mit den Raman-Sonden von B&W Tek in Laborqualität. Bietet manuelle XYZ-Grob- und -Feineinstellungen.
DRP-BICAST
μStat Kabelanschluss für Zweifach-DickfilmelektrodenZur Verbindung eines DropSens Geräts mit DropSens Zweifach-Dickfilmelektroden
DRP-CNTSOL-0.5ML
COOH-funktionalisierte mehrwandige Kohlenstoff-Nanoröhrchen-LösungKohlenstoff-Nanoröhrchen werden mithilfe der Kohlenstoff-Gasphasenabscheidung hergestellt und gereinigt, um freie amorphe Kohlenstoffrückstände und katalytische Metallpartikel zu entfernen. Sie sind mit COOH-Gruppen funktionalisiert – erhältlich zu je 1,0 mL und 5,0 mL.
EC.Raman.Corrosion.Explorer
Metrohm Kombinierte EC-Raman-Erweiterungslösung für die KorrosionsforschungEnthält einen modularen Autolab PGSTAT302N mit einem installierten Modul für die elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS), ein B&W Tek i-Raman Plus 532H, ein B&W Tek Raman-System zur videogestützten Mikroprobennahme (532 nm) und ein Autolab Triggerkabel.Die benutzerfreundliche EC-Raman-Erweiterungslösung für die Korrosionsforschung ist jederzeit einsatzbereit. Für einen schnellen Einstieg mit einem vielseitigen Potentiostat/Galvanostat, der sich entsprechend den Fortschritten bei Ihrer Forschung erweitern lässt.• Zwei bearbeitbare, kombinierte EC-Raman-Verfahren für die NOVA-Software sowie die BWSpec-Software zur erweiterten Datenanalyse.• Eine elektrochemische Arbeitsstation mit hochpräziser EIS.• Sorgen Sie mit der Möglichkeit, nach der Installation noch bis zu 7 weitere Module hinzuzufügen, für die Zukunftsfähigkeit Ihrer Forschung.• Laseranregung bei 532 nm für ein stärkeres Raman-Signal• Visuelle Oberflächeninspektion mit dem Mikroprobennahmesystem
BWT-840000609
Umhüllung für Raman-ProbennahmesystemUmhüllung für Raman-Probennahmesystem (d. h. Mikroskop, Sondenhalter) zum Schutz von Augen und/oder die Haut vor direkten Laseremissionen. Das Gehäuse ist ergonomisch gestaltet, um das Einsetzen der Probe und die Bedienung des Systems zu erleichtern. Zur Verwendung bei einer Wellenlänge von 532 nm, 785 nm und 1064 nm.
- Software Center
Hier finden Sie Informationen, Downloads, Patches und Sprachpakete für unsere Softwareprodukte.
- OMNIS Software
Fordern Sie Lizenzen bei uns an und laden Sie aktuelle Vorlagen für Arbeitsvorschriften, Methoden, Handbücher, White Papers, Zertifikate und Versionshinweise herunter.
- tiamo
Hier finden Sie Informationen zur Kompatibilität und können die tiamo-Titrationssoftware sowie die Sprachpakete herunterladen.
- Raman-Software für das Labor
Laden Sie die neuesten Softwareversionen von BWSpec, BWID, MISA Cal und Vision herunter.
- MagIC Net
Hier finden Sie Informationen zur Kompatibilität und können die Ionenchromatographie-Software MagIC Net sowie die Sprachpakete herunterladen.
- viva...viva
Finden Sie Informationen zur Kompatibilität und laden Sie die viva Voltammetry/CVS-Software sowie Sprachpakete herunter.
- Autolab SDK
The Autolab Software Development Kit (Autolab SDK) is designed to control the Autolab instrument from different external applications such as LabVIEW, Visual Basic for Applications (VBA), scripting etc.
- Portable VA Analyzer software
Finden Sie Informationen zur Kompatibilität und laden Sie die neueste Version der Software für den tragbaren VA-Analysator herunter.
- IP Calculator für 900 Touch Control und Ti-Touch-Geräte
IP-Rechner zum Überprüfen, ob sich Ihre 900 Touch Control- und Ti-Touch-Geräte und der Ziel-PC im selben Netzwerk befinden.
- Audit Trail Viewer für 900 Touch Control und Ti-Touch Geräte
Die Audit Trail Viewer Software von Metrohm ist ein Tool zum Screening, Analysieren und Verwalten von Audit-Testdateien für 900 Touch Control und Ti-Touch-Geräte.
- 1 Jan - 31 DezFilderstadttiamo™ Softwarekurse
Lernen Sie die umfangreichen Möglichkeiten von tiamo™ kennen und erfahren Sie mehr über Ihre Möglichkeiten zur Vereinfachung der Routinebedienung. Der Kurs findet an mehreren Terminen an diversen Standorten statt. Melden Sie sich jetzt an!
- 1 Jan - 31 DezDüsseldorf & MünchenBestimmung des Wassergehaltes nach der Karl-Fischer-Methode
In diesen eintägigen Vortragsveranstaltungen werden Informationen zum Aufbau und zur Funktionsweise von Reagenzien und Titratoren zur Wasserbestimmung nach Karl Fischer vermittelt. Diese Veranstaltung findet an mehreren Terminen an diversen Standorten statt. Melden Sie sich jetzt an!
- 1 Jan - 31 DezFilderstadt & LeipzigMagIC Net Softwarekurse
In Vorträgen und praktischen Übungen werden Ihnen die umfangreichen Möglichkeiten der Datenerfassung und des Datenmanagements in MagIC Net erläutert. Sie erlernen das sichere Auswerten von Bestimmungen, das Erstellen und Optimieren von einfachen Methoden und erfahren mehr über die Organisation von Datenbanken, Datensicherheit und GMP-gerechtes Arbeiten. Melden Sie sich jetzt an!
- 1 Jan - 31 DezDüsseldorf & MünchenGrundlagen der Titration
Grundlagen der potentiometrischen und thermometrischen Titration. Tipps und Tricks zur Fehlervermeidung bei der Titration und zur richtigen Handhabung und Pflege von Dosier- und Wechseleinheiten. Das Seminar findet an mehreren Terminen an diversen Standorten statt.
- 1 Jan - 31 DezFilderstadtAnwender- und Softwarekurse zum KF-Ofenwechsler 874
Kombinierte Veranstaltung: tiamo-Softwarekurs / Karl-Fischer-Titration / OMNIS Softwarekurs
- 1 Jan - 30 DezFrankfurt a. M., Münster, Hannover, Berlin, Chemnitz & HamburgLAB-SUPPLY - Alle Termine
Die regionale Ein-Tages-Fachmesse für instrumentelle Analytik, Labortechnik und Biotechnologie/Life Science bietet dem Besucher die erstklassige Gelegenheit sich zu seinen aktuellen Anwendungen für die tägliche Arbeit im Labor zu informieren und kompetent beraten zu lassen.
- 1 Jan - 31 DezFilderstadtAnwenderkurse Ionenchromatographie
Dieser Kurs behandelt die Grundlagen der Ionenchromatographie und macht Sie vertraut mit der Funktion und der Anwendung von Metrohm Ionenchromatographie-Systemen. Dabei wird besonders auf die Wartung und das Troubleshooting eingegangen. Dieser Kurs findet an mehreren Termine an diversen Standorten statt. Melden Sie sich jetzt an!
- 1 Jan - 30 DezFilderstadt, Leipzig & DüsseldorfOMNIS Titration Software- und Anwenderkurse
Lernen Sie die umfangreichen Möglichkeiten der OMNIS–Analysenplattform kennen und entwickeln Sie durch praktische Übungen eine Routine zum sicheren Konfigurieren von Titratoren und Probenwechslern. Der Kurs findet an mehreren Terminen an diversen Standorten statt. Melden Sie sich jetzt an!
- 1 Jan - 31 DezDarmstadt & BerlinAnwenderforen Ionenchromatographie
Während dieser eintägigen Vortragsveranstaltungen mit Gastreferent:innen und Metrohm-Expert:innen steht der Erfahrungsaustausch von Anwendenden der Ionenchromatographie im Vordergrund.
- 29 Aug - 4 SepDresdenSummer School Spectroelectrochemistry
Der einwöchige Kurs vom 29. August bis zum 04. September 2025 konzentriert sich auf den theoretischen Hintergrund (zwei Tage) und die praktische Ausbildung (vier Tage) in spektroelektrochemischen Techniken.
- 26. Apr. 2022Metrohm DropSens präsentiert einen neuen Mehrkanal-Potentiostaten/Galvanostaten – Erleben Sie erhöhte Benutzerfreundlichkeit
Metrohm DropSens präsentiert den µStat-i MultiX für flexible, unabhängige und fundierte elektrochemische Analysen. Dieses Gerät ist für Multi-User und Laborforschungsteams mit fachübergreifenden Anwendungsbereichen bestimmt, um für aktuelle und zukünftige Anforderungen gerüstet zu sein.
- 13. Aug. 2025Dr. Wolf-Henning Walther wird neuer CEO bei Metrohm Deutschland
Dr. Wolf-Henning Walther übernimmt ab dem 1. September die Geschäftsführung der Metrohm Deutschland GmbH und bildet künftig mit Michael Feige und Dr. Volker Frost die Geschäftsleitung. Frank Rückle, aktueller Geschäftsführer, tritt zum 1. September in den wohlverdienten Ruhestand.
- 17. Juli 2025Neuer Metrohm-Vertriebspartner in Israel
Metrohm International Headquarters freut sich bekannt zu geben, dass Israel Scientific Instruments Ltd. (ISI) mit sofortiger Wirkung offizieller Vertriebspartner für Metrohm-Produkte und -Dienstleistungen in Israel ist.
- viva 4.0 – Die neue ...3. Juli 2025viva 4.0 – Die neue Softwaregeneration für voltammetrische Analysen
Entdecken Sie viva 4.0 – die leistungsstärkere, flexiblere und benutzerfreundlichere VA-Analysesoftware mit neuen Features und modernisierter Benutzeroberfläche.
- 14. Feb. 2025Neues regionales Support-Center für West-, Zentral- und Ostafrika
Metrohm Central Africa Ltd. bietet Anwendungs-, technischen und Service-Support für Kunden in West-, Zentral- und Ostafrika.
- 9. Juni 2025OMNIS setzt neue Maßstäbe
Client/Server-Netzwerke für bis zu 1000 Clients, Offline-Arbeiten für 96 Stunden mit automatischer Synchronisation Ihrer Daten auf den Server und die Möglichkeit, die Dienste von Amazon und Microsoft zu nutzen, um OMNIS in der Cloud zu hosten, sind die wichtigsten Merkmale der neuesten Version von OMNIS, der Software für Labordaten-Management von Metrohm.
- 25. März 2025IC Anwenderforum Darmstadt
Das Metrohm IC Anwenderforum in Nürnberg am 25. März 2025 war ein wichtiger Treffpunkt für Ionenchromatographie-Spezialisten zum Austausch von Wissen und Erfahrungen.
- 17. März 2025Digitalisieren Sie Ihre Titration!
Mit der Veröffentlichung der ChemiSphereTM-App von Merck gibt es jetzt eine sichere und bequeme Möglichkeit, Daten von Reagenzienflaschen nahtlos auf die OMNIS-Titriergeräte von Metrohm zu übertragen.
- 27. Jan. 2025Mehr Automation und Sicherheit im Labor mit Metrohm Eluentgeneratoren
Metrohm erweitert seine Produktlinie um innovative Eluentengeneratoren, die die Herstellung von Eluenten für die Ionenchromatographie automatisieren und so die Effizienz, Sicherheit und Präzision in Laboren erheblich steigern.
- 3. Juni 2024Launch des 2060 VA/CVS Process Analyzer
Metrohm Process Analytics führt einen Online-VA/CVS Analyzer für die Analyse von Spurenmetallen und organischen Additiven ein.
- 8.874.50028.874.5002Prospekt: 874 USB Oven Sample Processor
Automatisierte thermische Probenvorbereitung für die Karl-Fischer-Titration. Benutzervorteile des 874 USB Oven Sample Processor:Der 874 USB Oven Sample Processor wird einfach an den USB-Anschluss eines Computers angeschlossen und automatisch erkannt.; Verwenden Sie Ihre eigenen Probengefässe. Ofen und Rack können auf verschiedene Probenvials eingestellt werden.; An den MSB-Anschluss des 874 USB Oven Sample Processorand kann direkt ein 800 Dosino angeschlossen und mit einer Dosiereinheit für den automatischen Austausch des Reagenz verwendet werden.; Die optimale Ofentemperatur für jede Probe kann mit dem Temperaturgradienten bestimmt werden.; Ein beheizter Transferschlauch stellt sicher, dass die Feuchtigkeit vollständig in die Titrierzelle gelangt.;
Andere Sprache
- 8.105.80448.105.8044Release Notes - Vision 4.1
Andere Sprache
- 8.000.52568.000.5256Poster: Übersicht – OMNIS-Plattform
OMNIS – Die Titrationsplattform für höhere Leistung in Ihrem Labor. OMNIS ist die Antwort auf die wachsenden Anforderungen im täglichen Laborbetrieb. Dieser Prospekt gibt eine Übersicht über die OMNIS-Analysengeräte.
Andere Sprache
- 8.929.50058.929.5005Prospekt: DS2500 Analyzer – Effizienzsteigerung im Labor für die Qualitätskontrolle mittels Nahinfrarotspektroskopie (NIRS)
Deutsch
Andere Sprache
- 8.0929.80018.0929.8001Handbuch DS2500 Liquid Analyzer
Deutsch
Andere Sprache
- 8.000.50198.000.5019Prospekt: Temperaturfühler Pt 1000
Der neue Temperaturfühler Pt 1000 aus Edelstahl hat in seinem unteren Teil einen Schaftdurchmesser von lediglich 3 mm. Dennoch ist er sehr robust. Er wurde eigens konzipiert für halbfeste Lebensmittel wie Käse oder Früchte oder für alle anderen Proben, wo die Gefahr des Glasbruchs ausgeschlossen werden muss. Der Temperaturmessbereich geht von -50 °C bis +100 °C und der Sensor eignet sich für nicht-oxidierende Lösungen bei pH-Werten von 1 bis 13.
Deutsch
Andere Sprache
- 8.000.50228.000.5022Prospekt: RoHS-Analytik
Bestimmung von gefährlichen Stoffen in Elektro- und Elektronikgeräten
Deutsch
Andere Sprache
- 8.000.50498.000.5049Prospekt: Analyse für die Entwicklung und Herstellung von Solarzellen
Der vorliegende Prospekt enthält interessante Informationen über die Analyse für die Entwicklung und Herstellung von Solarzellen. Metrohm bietet verschiedene Lösungen für die Überwachung von galvanischen Prozessen mittels Voltammetrie, Titration und Ionenchromatographie.
Deutsch
Andere Sprache
- 8.000.50548.000.5054Prospekt: Leitfaden zum Umgang mit Quecksilber
Dieser Prospekt beschreibt einige Sicherheitsregeln, die beim Umgang mit Quecksilber aufgrund seiner Giftigkeit beachtet werden müssen.
Deutsch
Andere Sprache
- 8.000.50658.000.5065Prospekt: Permanganatindex – ein wichtiger Parameter in der Trinkwasseranalytik
Der vorliegende Prospekt beinhaltet interessante Themen zum Permanganatindex. Der Permanganatindex ist ein wichtiger Parameter in der Trinkwasseranalytik. Metrohm bietet die vollautomatische Bestimmung des Permanganatindex nach DIN EN ISO 8467 (DIN 38409-5).
Deutsch
Andere Sprache
Chemie
Von der Überprüfung von Rohstoffen über die Prozesskontrolle bis hin zur Qualität des Endprodukts - unsere Geräte tragen dazu bei, die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten, Ausfallzeiten zu reduzieren und Arbeitsabläufe in einer Vielzahl von chemischen Prozessen zu optimieren.
Grundstoffe und chemische Zwischenprodukte
Metrohm unterstützt Produzenten mit zuverlässigen Geräten zur Überwachung von Schlüsselparametern wie Säuregehalt, Alkalität, Wassergehalt, Leitfähigkeit und Verunreinigungen - ob in Rohstoffen, Prozessströmen oder Endprodukten. Unsere bewährten Technologien helfen bei der Rationalisierung von Abläufen und der Minimierung von Produktionsrisiken in der chemischen Großproduktion.
Hochreine Chemikalien
Metrohm bietet hochpräzise analytische Lösungen, die Sie dabei unterstützen, selbst strengste Reinheitsvorgaben zuverlässig einzuhalten. Mit bewährten Methoden wie Ionenchromatographie, Voltammetrie, Karl-Fischer-Titration und Spektroskopie ermöglichen wir den Nachweis selbst geringster Verunreinigungen – für maximale Produktqualität, regulatorische Sicherheit und Vertrauen in jede einzelne Charge.
Farbstoffe, Pigmente und Druckfarben
Metrohm bietet präzise analytische Lösungen zur Überwachung von Schlüsselparametern wie pH-Wert, Leitfähigkeit und Reinheit und unterstützt damit eine effiziente Produktion und zuverlässige Leistung.
Düngemittel
Metrohm bietet robuste Lösungen für die Bestimmung von Stickstoff, Phosphat, Kalium, Spurenelementen und Verunreinigungen in Düngemitteln.
Erkundung und Förderung
Metrohm bietet hochwertige Analysengeräte, Know-how und erstklassigen Service vor Ort, um die Exploration und Produktion zu ermöglichen und zu unterstützen.
Veredelung und Verarbeitung
Metrohm bietet Ihnen hochwertige Analysengeräte, Know-how und einen erstklassigen Vor-Ort-Service, um Ihre Herstellung und Ihren Vertrieb von Produkten zu ermöglichen und zu unterstützen.
Kraftstoffe und erneuerbare Kraftstoffe
Von den Rohstoffen bis zum Vertrieb der Endprodukte: Verlassen Sie sich auf Metrohm, wenn es um hochwertige Analysengeräte, Know-how und erstklassigen Vor-Ort-Service zur Unterstützung der Kraftstoffproduktion geht.
Schmierstoffe
Metrohm bietet hochwertige Analysengeräte, Know-how und einen erstklassigen Vor-Ort-Service zur Unterstützung der Entwicklung, der Herstellung, der Überwachung während des Betriebs und des Recyclings von Schmierstoffen und Additiven.
Pharmazeutik
Metrohm bietet robuste analytische Lösungen zur Unterstützung der Qualitätskontrolle, Methodenvalidierung und Einhaltung globaler Pharmakopöen wie USP, EP und JP.