Bestimmung von Sulfit in Lebensmitteln und Getränken mittels Ionenchromatographie
Metrohm hat zwei optimierte Methoden für die Bestimmung von Sulfit in Lebensmitteln und Getränken mittels Ionenchromatographie in Kombination mit amperometrischer Detektion und Leitfähigkeitesdetektion entwickelt.
Erfahren Sie mehr über die optimierten Methoden für eine einfachere Sulfit-Bestimmung!
Vorteile beim Einsatz der amperometrischen Detektion:
- Hohe Empfindlichkeit ermöglicht eine exakte Bestimmung von 0,2 mg/kg
- Geeignet für eine grosse Auswahl an Lebensmitteln
- Konstante Empfindlichkeit und gute Reproduzierbarkeit der Ergebnisse
- Automatisierte, patentierte Methode zur Reinigung der Elektrode erübrigt zeitintensive, manuelle Reinigungsschritte und erhöht die Lebensdauer der Elektrode
Vorteile beim Einsatz der Leitfähigkeitsdetektion:
- Präzise Bestimmung von Konzentrationen ab 10 mg/L in Lebensmitteln mit niedrigem Gehalt organischer Matrixbestandteile
Ionenchromatographie für die Lebensmittel- & Getränkeindustrie
Weitere Informationen zu den Application Notes
Gütezeichen für neuartige Lebensmittel (Novel Foods)
Dieses Applikation Note stellt eine Weiterentwicklung der Standardmethode (AOAC 2001.02) für die Bestimmung des Gesamtgehalts an GOS in Lebensmitteln vor. Erfahren Sie mehr darüber, wie die Methode zugunsten von Laborzeit und Betriebskosten verbessert wurde.
Qualitätssicherung von Kaffee
Diese Application Note zeigt auf, wie der Gehalt der freien und der Gesamtkohlenhydrate in Instant Kaffee mit IC (amperometrische Detektion) nach AOAC 996.04 und ISO 11292 bestimmt wird. Erfahren Sie mehr über diese robuste, hochspezifische und präzise Methode für die Qualitätssicherung.
Anionen und Kationen im Bier
Diese Application Note konzentriert sich auf die Bestimmung von Anionen und Kationen in Bier mit IC. Sie zeigt, wie Anionen und Kationen gleichzeitig für dieselbe Probe bestimmt werden können und wie manuelle Vorbereitungsschritte unter Verwendung von Inline-Ultrafiltration automatisiert werden können.
Qualitätskontrolle für Wein
Dieses Application Note stellt zwei IC Methoden für die Weinanalytik vor: Eine schnelle, isokratische Screening-Methode für die wichtigsten organischen Säuren zusammen mit den anorganischen Anionen inklusive Sulfit sowie eine aufwändigere Bestimmungsmethode basierend auf einem binären Gradienten um 15 organische Säuren zu trennen. Die Inline-Ultrafiltration kam dabei zum Einsatz, um eine wirtschaftliche Probenvorbereitung zu ermöglichen.
Die Vorteile der Ionenchromatographie (IC) für die Qualitätskontrolle in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Die Analyse von Lebensmitteln und Getränken stellt eine grosse Herausforderung dar – nicht nur wegen der grossen Anzahl von Analyten, die gemäss den nationalen und internationalen Normen und Standards überwacht werden müssen, sondern auch wegen der oft komplexen Matrix selbst.
- IC ist eine einfach einzusetzende und sehr robuste Analysenmethode.
- IC ermöglicht es, mehrere Komponenten in einem Lauf nebeneinander zu bestimmen.
- IC bietet die Möglichkeit einer automatisierten Inline-Probenvorbereitung mit z.B. Dialyse, Filtration und Verdünnung, die Ihnen dabei hilft, Zeit zu sparen und fehleranfällige, aufwändige manuelle Schritte auf ein Minimum zu reduzieren.
IC im Vergleich mit anderen Analysenmethoden
Bei HPLC, Nasschemie- und Derivatisierungsmethoden werden häufig toxische und biologisch aktive Chemikalien eingesetzt, was für das Laborpersonal riskant ist und die Abfallentsorgung kostspielig macht. Die IC ist sicher und produziert wenig chemische Abfälle. Fortschrittliche Technologien wie STREAM (Suppressor Treatment Reusing Eluent after Measurement) oder Microbore-Säulen helfen den Verbrauch von Chemikalien auf ein Minimum zu reduzieren.
Kopplungstechniken (z.B. GC-MS, LC-MS/MS) sind leistungsfähig und sehr komplex. Hohe Betriebskosten durch teure Gase, vorgeschaltete Derivatisierungsschritte und Bedienung durch Experten sind die Schattenseite dieser Techniken. Die IC ist eine unkomplizierte, kompakte und direkte Technik, die sich durch Benutzerfreundlichkeit und niedrigere Anschaffungs- und Betriebskosten auszeichnet.
So kann Metrohm IC Sie unterstützen
Metrohm IC steht für robuste Geräte, Qualität “Made in Switzerland” und weltweiten Support. Diese bieten verschiedenste automatisierte Inline-Probenvorbereitungstechniken für eine einfachere Lebensmittel- und Getränkeanalytik: Inline-Ultrafiltration, Inline-Dialyse, Inline-Verdünnung, Inline-Extraktion, Inline-Matrixeliminierung, Inline-Anreicherung, Inline-Entgasung, Intelligente Partial-Loop-Injektion.
Haben Sie gewusst?
Alle Aktien der Metrohm AG befinden sich im Besitz der "Metrohm Stiftung", einer gemeinnützigen Stiftung zur Unterstützung philanthropischer und karitativer Zwecke in der Schweiz.
Weiteres anzeigen