Applikationen
- 410000004-ARaman-Spektroskopie in archäologischen Studien
Tragbare Raman-Spektrometer sind ein wertvolles Hilfsmittel bei der Untersuchung archäologischer Stätten, ermöglichen sie doch In-situ-Analysen, die eine Beeinträchtigung wichtiger Kulturstätten durch solche Untersuchungen minimieren.
- 410000025-AIdentifizierung forensischer Stoffe mit einem tragbaren Raman-Spektrometer
An einem Tatort entnimmt ein Polizist eine Faserprobe, die sich als Beweismittel von unschätzbarem Wert für die Identifizierung eines Verbrechers oder die Entlastung eines Unschuldigen erweisen kann. Aufgrund der hohen Selektivität der Raman-Signaturen, der zerstörungsfreien Natur des Tests und der Möglichkeit, die Analyse ohne jegliche Probenvorbereitung durchzuführen, wurde die Raman-Spektroskopie in den letzten Jahren intensiv für die forensische Faseranalyse untersucht. Das Raman-Spektrum kann direkt auf Geweben oder Fasern gemessen werden, die auf Objektträgern aus Glas montiert sind, wobei die Interferenzen durch das Montageharz oder das Glas sehr gering sind.
- AB-040Bestimmung des pH-Wertes von Papier
Es werden zwei elektrometrische Methoden zur Bestimmung des pH-Wertes von Papieren mit homogenem und mit heterogenem pH-Querschnitt beschrieben.
- AB-191Gleichzeitige Bestimmung von Cystein und Cystin mittels Polarographie
Nach dem Abbau biologischer Proben (z. B. Milch, Wolle usw.) ist es häufig wichtig, das Cystin/Cystein-Verhältnis zu kennen. Dieses Application Bulletin beschreibt die gleichzeitige polarographische Bestimmung der beiden Aminosäuren. Die Bestimmung erfolgt in Perchlorsäurelösung an der DME. Bei Proben mit hohem Eiweissgehalt muss die Bestimmung in einer alkalischen Lösung erfolgen.
- AB-412Zellstoff- und Papieranalysen mittels Nahinfrarotspektroskopie
Das vorliegende Application Bulletin beinhaltet NIR Applikationen für die Bestimmung von wichtigen Parametern bei der Zellstoff- und Papierqualitäts-Analyse. Jede Applikation beschreibt das Geräte, welches ursprünglich für die Analyse verwendet wurde sowie das für die Analyse empfohlene System und die daraus resultierenden Ergebnisse.
- AB-413Textilanalytik mittels Nahinfrarotspektroskopie
Das vorliegende Application Bulletin beschreibt Applikationen, die die Nahinfrarotspektroskopie einsetzen. Jede Applikation beschreibt das verwendete und alternativ einsetzbare Spektrometer sowie Analysebedingungen und Ergebnisse und, falls vorhanden, Informationen zu Machbarkeitsstudien.
- AN-H-020Bestimmung von Chrom in Abfalllösungen der Lederherstellung
Bestimmung von Chrom in Abfalllösungen der Lederherstellung im Bereich zwischen 1000 und 30,000 ppm.
- AN-H-030Bestimmung von Chlorit durch direkte Titration mit Thiosulfat
Bestimmung von Chlorit durch direkte thermometrische Titration mit normierter Natriumthiosulfat-Lösung. Das Verfahren wurde ursprünglich zur Bestimmung von Chlorit in Lösungen zur Fellaufbereitung angewandt.
- AN-H-050Bestimmung von Natrium- und Kaliumsilikaten
Bestimmung des Natrium-, Kalium- und Silicagehalts in Natrium- und Kaliumsilikaten.
- AN-NIR-008Ligninbestimmung in Holzzellstoff
Dieses Application Note beschreibt, inwiefern der residuale Ligningehalt in Holzzellstoff mittels der Nahinfrarotspektroskopie bestimmt werden kann. Mittels der Absorptionsbanden von Lignin und Cellulose kann mit Hilfe der zweiten Ableitungen der Spektren der residuale Ligningehalt während der Papierproduktion verfolgt werden.
- AN-NIR-009Bestimmung des Hartholz-/Weichholzanteils in Holzprodukten mittels Nahinfrarotspektroskopie
Die Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) ist hervorragend dazu geeignet, den Anteil von Hart- und Weichholz in Zellstoff- und Holzprodukten zu bestimmen.Die hier beschriebene Methode basiert auf der Tatsache, dass unterschiedliche Anteile an Hart- und Weichholz über die Intensität der Absorptionsbanden von Celloluse verfolgt werden können. Die zweiten Ableitungen der Spektren und die lineare Regression (Methode der kleinsten Fehlerquadrate) liefern Ergebnisse, die hervorragend mit denen der gängigen Laborbestimmungen übereinstimmen. Mit NIRS steht eine Analytik zur Verfügung, die Ergebnisse in Echtzeit liefert.
- AN-NIR-031Reinheit, Substitutionsgrad und Wassergehalt von Carboxymethylcellulosen
Diese Application Note zeigt, wie Reinheit, Substitutionsgrad und Wassergehalt von Carboxymethylcellulosen (CMC) sich bequem und schnell in einer einzigen Messung mithilfe der Vis-NIR-Spektroskopie bestimmen lassen.
- AN-NIR-032Bestimmung des Baumwoll-Linter- und Zellstoffanteils in Cellulose
Diese Application Note zeigt die Bestimmung des Verhältnisses von Baumwoll-Linter zu Zellstoff in Celluloseproben mithilfe der Vis-NIR-Spektroskopie. Dieses Linter-Zellstoffverhältnis ist eine wichtige Kenngrösse in der Papierindustrie, die sich anders als mit den aufwendigen nasschemischen Methoden schnell und bequem durch die Vis-NIR-Spektroskopie bestimmen lässt.
- AN-NIR-036Feuchtigkeitsgehalt und pH-Wert in Rohtallöl (CTO)
Diese Application Note zeigt die schnelle und parallele Bestimmung des Wassergehalts und des pH-Werts in Rohtallölproben mittel Nahinfrarotspektroskopie (NIRS). Rohtallöl ist ein wichtiges Nebenprodukt bei der Zellstoffproduktion im Kraftprozess. NIRS ist eine effiziente Alternative zu konventionellen Labormethoden: Sie erlaubt eine rasche Rohstoffüberprüfung, die Prozessüberwachung und die finale Produktkontrolle.
- AN-NIR-039Multiparameteranalyse von Zellstoff durch Vis-NIR-Spektroskopie
In diesem Application Note werden anhand der Vis-NIR-Spektroskopie (Vis-NIRS) sechs Zellstoffeigenschaften in einer einzigen Messung bestimmt: Kappazahl, angewandte Dichte, Entwässerungsneigung, Bruchfestigkeit, Knickfestigkeit und Zugfestigkeit.
- AN-NIR-118Quantifizierung des Baumwollanteils in Textilien mittels Nahinfrarotspektroskopie
Diese Application Note zeigt, wie der OMNIS NIR Analyzer Solid den Baumwollanteil in verschiedenen Textilprodukten innerhalb von nur 30 Sekunden bestimmt.
- AN-O-021Sechs organische Säuren im Prozesswasser einer Papierindustrie
Bestimmung von Glykol-, Ameisen-, Glutar-, Essig-, Propion- und Buttersäure im Prozesswasser einer Papierindustrie mittels Ionenausschlusschromatographie und anschliessender Leitfähigkeitsdetektion mit Suppression.
- AN-PAN-1004ABC Titration: Analysis of alkali, carbonate, hydroxide, and sulfide in pulping liquors
The Kraft process is the dominant pulping process in the pulp and paper industry with the highest chemical recovery efficiency. In order to run each part of the papermaking process optimally, constant quality checks and analyses should be performed. This Process Application Note illustrates the straightforward online analysis of alkali (active, effective, total titratable alkali (TTA)), carbonate, hydroxide, sulfide and the causticizing degree (CE%) in pulping liquors using a 2060 Process Analyzer from Metrohm Process Analytics.
- AN-PAN-1010Bestimmung von Schwefelsäure und Zinksulfat
Zur Optimierung des Nassspinnverfahrens bei der Viskose/Rayon-Produktion ist es unerlässlich, die Schwefelsäure sowie den Zinkgehalt zu messen. Mit Hilfe einer potentiometrischen Titration und der kolorimetrischen Messmethode werden H2SO4 und ZnSO4 bestimmt. Die Ergebnisse werden automatisch mit einer bekannten Standardlösung verglichen, um die festgelegten Kontrollgrenzen einzuhalten.
- AN-PAN-1035Online-Analyse von Indigo, Hydrosulfit und weiteren Parametern in Textilfärbebädern
Die Grösse des Indigomoleküls macht es schwierig, synthetische Fasern zu färben. Dagegen können Cellulosefasern mit ihren grösseren Poren, wie im Fall der Baumwolle, Indigomoleküle ohne Weiteres aufnehmen. Indigo ist in Wasser unlöslich, weshalb man es zuerst im stark alkalischen Bad mit Natriumsulfit zum wasserlöslichen Leuko-Indigo reduziert. Für gute Färbeergebnisse ist eine gute Durchlüftung des Bades erforderlich; auch sollte daruf geachtet werden, dass kein Sauerstoffeintrag erfolgt. Die Stoffe müssen zwischen den Eintauchvorgängen in das Farbbad oxidiert werden, um das Indigo in den Poren der Fasern zu fixieren. Für stärkere Färbungen sind mehrere Tauchvorgänge erforderlich. Um eine qualitativ hochwertige Färbung zu erzielen, müssen zahlreiche Parameter überwacht und gesteuert werden, vom pH-Wert für die richtige NaOH-Dosierung, der Hydrosulfit- und Indigokonzentration bis hin zur Temperatur und zum Redoxpotential des Bades.
- AN-S-248Bestimmung von Schwefelspezies im Prozesswasser der Papierindustrie mittels gleichzeitiger Leitfähigkeits- und spektrophotometrischer Detektion
Bestimmung von Chlorid, Sulfit, Sulfat und Thiosulfat in einem Prozesswasser mittels Anionenchromatographie und anschliessender Leitfähigkeitsdetektion nach chemischer Suppression und nachfolgender UV/VIS-Detektion.
- AN-S-338Inline-Ultrafiltration mit Dosino-Rückspülung für hochbelastete Gerbereiabwässer
Die Inline-Ultrafiltration ist eine bewährte Probenvorbereitungstechnik für leicht oder mässig mit Partikeln, Algen oder Bakterien verunreinigte Proben. Filtration und Injektion laufen gekoppelt und vollautomatisch ab. In der Regel können 100 und mehr Proben durch eine einzige Membran gefiltert werden. Dadurch, dass die Filtermembran nach der Analyse mithilfe der Dosino-Rückspülung ein weiteres Mal gespült wird, erhöht sich deren Lebensdauer – selbst für hochbelastete Gerbereiabwässer – auf mehr als 300 Injektionen.
- AN-U-015Chrom(VI) in einem Lederextrakt
Bestimmung von Chrom(VI) (Chromat) in einem Lederextrakt mittels Anionenchromatographie und anschliessender UV/VIS-Detektion nach Nachsäulenderivatisierung (PCR) und inline Dialyse für die Probenvorbereitung.
- AN-U-031Sulfurspezien in Prozesswasser der Papierindustrie durch gleichzeitige Leitfähigkeits- und UV-Detektion
Bestimmung von Sulfid und Thiosulfat in einem Prozesswasser mittels Anionenchromatographie und anschliessender UV/VIS-Detektion nach chemischer Suppression und Leitfähigkeitsdetektion.
- AN-U-032Sulfid in einer rohen Natriumvanadat-Lösung durch UV-Detektion
Bestimmung von Sulfid in einer rohen Vanadatlösung mittels Anionenchromatographie und anschliessender UV/VIS-Detektion.