Suche
Marktführende Lösungen
Produkt-Familien (74)Produktkonfigurationen für alle Applikationen
Produkt-Modelle (707)Bewährte Anwendungen
Applikationen (2278)Events
Events (37)Elektroden
Elektroden (509)Säulen
Säulen (155)Zubehör
Zubehör (2210)Softwarelösungen
Software (270)Dokumente
Dokumente (2608)Artikel
Inhalt (109)Inspirierende Brancheneinblicke
Brancheneinblicke (178)News
News (78)Support & Service
Support & service (82)On-Demand-Webinare
Webinare (81)2.136.0400
PILS, Particle Into Liquid Sampler«Particle Into Liquid Sampler» zur Probennahme von Aerosolen. Gekoppelt mit Ionenchromatographen kann die ionische Zusammensetzung der Aerosole automatisch bestimmt werden. Dazu wird keine zusätzliche Probenvorbereitung benötigt.
2.136.0700
Combustion Module (Oven + ABD, AJ)Das Combustion Module (Oven + ABD, AJ) ermöglicht den Probenaufschluss unter Pyrolyse und Oxidation von brennbaren Proben aller Art. Das Combustion Module umfasst den Verbrennungsofen und den Auto Boat Driver (automatische Probeneinführung). Beides Produkte von Analytik Jena, die speziell für die Kopplung mit Ionenchromatographen optimiert wurden.
2.136.0710
Auto Boat Drive (AJ)Der Auto Boat Drive (ABD) führt automatisch die Probenschiffchen in den Verbrennungsofen ein. Die Probenaufgabe ins Schiffchen kann manuell oder über einen entsprechenden Probegeber erfolgen. Das Produkt von Analytik Jena ist speziell für die Kopplung mit Ionenchromatographen optimiert worden.
2.136.0720
LPG/GSS Module (AJ)Das LPG/GSS Module (AJ) ist ein Probenaufgabesystem für wahlweise Flüssiggase oder Gase unter erhöhtem Druck. Das Modul wird automatisch gesteuert und bringt die entsprechenden Mengen Gas zur Verbrennung im Verbrennungsofen. Das Produkt von Analytik Jena ist speziell für die Kopplung mit Ionenchromatographen optimiert worden.
2.136.0730
Combustion Module (Oven + LPG/GSS, AJ)Das Combustion Module (Oven + LPG/GSS, AJ) ermöglicht den Probenaufschluss unter Pyrolyse von Flüssiggasen und Gasen unter Druck. Das Combustion Module (Oven + LPG/GSS, AJ) umfasst den Verbrennungsofen und das LPG/GSS Module. Beides sind Produkte von Analytik Jena, die speziell für die Kopplung mit Ionenchromatographen optimiert wurden.
2.136.0740
LPG Module (AJ)Das LPG Module (AJ) ist ein Probenaufgabesystem für Flüssiggase. Das Modul wird automatisch gesteuert und bringt die entsprechenden Mengen Gas zur Verbrennung im Verbrennungsofen. Das Produkt von Analytik Jena ist speziell für die Kopplung mit Ionenchromatographen optimiert worden.
2.136.0750
Combustion Oven (AJ)Der Combustion Oven (AJ) ist der Verbrennungsofen im Metrohm Combustion IC-System. Er ist Bestandteil der beidem Combustion Module 2.136.0700 und 2.136.0730.
2.136.0800
Autosampler MMS 5000 (AJ)Autosampler MMS 5000 (AJ) von Analytik Jena zum Einsatz mit dem Metrohm Combustion IC für die vollautomatische Analyse von flüssigen und festen Proben. Um den modularen Multi-Matrix-Probengeber an den richtigen Probentyp anzupassen, muss entweder das Flüssigkeitskit (6.7303.000) oder das Feststoffkit (6.7302.000) verwendet werden.
2.140.0114
Nadeldrucker EPSON LX-3009-Nadel-Drucker für Normalpapier, Endlospapier oder A4-Einzelblätter, mit paralleler und serieller Schnittstelle RS 232C, U = 230 V, EU-Stecker.
2.140.0200
Nadeldrucker CUSTOM DP40-S4NNormalpapier-Drucker, Papierbreite 58 mm (40 Zeichen), serielle Schnittstelle RS 232C (DB9). U = 100...240 V, 50/60 Hz.
- AB-066AB-066Potentiometrische und thermometrische Bestimmung von Borsäure
Borsäure wird in zahlreichen primären Kreisläufen von Kernkraftwerken, in galvanischen Nickelbädern sowie in der Herstellung von optischen Gläsern verwendet. Darüber hinaus ist Bor in Waschmitteln und Düngern vorhanden. Dieses Application Bulletin beschreibt die Bestimmung von Borsäure, einmal mittels potentiometrischer und das andere Mal mittels thermometrischer Titration. Die Methode eignet sich auch zur Bestimmung anderer Borverbindungen, sofern ein saurer Aufschluss der Analyse vorangeht.
- AB-068AB-068Potentiometrische Bestimmung von Carboxyl- und Aminoendgruppen in Polyestern und Polyamiden
Die Indikation des Titrationsendpunktes der schwach alkalisch oder schwach sauer reagierenden Endgruppen in nichtwässriger Lösung ist oft nicht leicht. Durch Verwendung geeigneter Titriermittel (TBAH = Tetrabutylammoniumhydroxid für Carboxylendgruppen; Perchlorsäure für Aminoendgruppen) ist eine Verbesserung möglich.Mit der Wahl von Benzylalkohol als Lösungsmittel wurde ebenfalls eine Verbesserung in der Auswertbarkeit erzielt. Ebenfalls wichtig ist die Wahl der Elektrodenkombination und der Messanordnung.Die Differenzpotentiometrie mit der Dreielektrodentechnik bewirkt bei Titrationen in schlecht leitenden Lösungen eine starke Verbessserung. Verrauschte Signale werden eliminiert.
- AB-069AB-069Titrimetrische Methoden für die chemische Untersuchung von Teigwaren
Die Qualität von Eierteigwaren wird im Wesentlichen durch deren Eigehalt bestimmt. Daneben sind jedoch auch der Wassergehalt, der die Haltbarkeit des Produkts beeinflusst, sowie der Säuregrad, der bei erhöhtem Wert eine unerwünschte Säuerung während der Teigzubereitung oder beim Trocknen erkennen lässt, von Bedeutung. Mit der Prüfung auf Chlorid lassen sich etwaige Kochsalzzusätze feststellen.
- AB-070AB-070Polarographische Nitratbestimmung in Wässern, Boden- und Pflanzenauszügen, Gemüsesäften, Fleisch- und Wurstwaren, Düngemitteln, Jauche usw.
Der photometrischen Nitratbestimmung sind Grenzen gesetzt, da die entsprechenden Methoden (Salicylsäure, Brucin, 2,6-Dimethylphenol, Nesslers Reagenz nach Reduktion des Nitrats zu Ammonium) Störungen unterliegen. Die direktpotentiometrische Bestimmung unter Verwendung einer ionenselektiven Nitratelektrode bereitet Schwierigkeiten bei Anwesenheit grösserer Mengen Chlorid oder organischer Verbindungen mit Carboxylgruppen. Mit der polarographischen Nitratbestimmung steht ein Verfahren zur Verfügung, bei dem mit vergleichsweise geringem Zeitaufwand praktisch störungsfreie und damit genaue Resultate erhalten werden. Die Bestimmungsgrenze ist matrixabhängig und beträgt ca. 1 mg/L.
- AB-071AB-071pH-Wert und Oxidationsreduktionspotential in Bodenproben – Bestimmung nach EN 15933, ISO 10390 und ASTM D4972
Der pH-Wert und das Oxidationsreduktionspotential (ORP) eines Bodens liefern wichtige Informationen über die Bodeneigenschaften, z. B. zur Löslichkeit von Mineralien und Ionenmobilität. Die Kenntnis dieser Eigenschaften ermöglicht Vorhersagen in Bezug auf Pflanzenwachstum, bakterielle Aktivitäten, möglicherweise erforderliche Nährstoffe, potenzielle korrosive Auswirkungen auf Gebäude usw. Hier wird die Bestimmung des pH-Werts nach ISO 10390, EN 15933 und ASTM D4972 beschrieben. Die Bestimmung des Oxidationsreduktionspotentials erfolgt in einer Suspension.
- AB-072AB-072Potentiometrische Bestimmung von Quecksilber oder Silber in Gegenwart von Halogeniden
Halogenide stören bei den meisten Bestimmungen von Quecksilber oder Silber. Werden jedoch Quecksilber oder Silber mit Sulfidionen titriert, entstehen extrem unlösliche Sulfide.Es wird eine einfache Methode beschrieben, welche die direkte Titration von Quecksilber(II)- oder Silber(I)-Verbindungen in Anwesenheit von Halogeniden erlaubt. Die potentiometrische Titration erfolgt in alkalischer Lösung mittels Thioacetamid als Titriermittel nach Bildung des EDTA-Komplexes.Organische Verbindungen, die in alkalischem EDTA nicht löslich sind, können nach Schöniger-Aufschluss ebenfalls titriert werden.
- AB-073AB-073Polarographische Analysen – Halbstufenpotentiale organischer Substanzen
Dieses Bulletin erweitert das Application Bulletin Nr. 36 (Halbstufenpotentiale anorganischer Substanzen) in dem Sinne, dass die Halbstufenpotentiale von 100 verschiedenen organischen Substanzen aufgeführt sind. Daneben finden sich die verwendeten Grundlösungen sowie die Bestimmungsgrenzen.Die Substanzen sind in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. Es wurden die wichtigsten, polarographisch aktiven, funktionellen Gruppen berücksichtigt. Somit können nicht aufgeführte, verwandte Substanzen in ähnlichen oder gleichen Grundlösungen polarographiert werden.Die Halbstufenpotentiale beziehen sich, wenn nichts anderes angegeben ist, auf eine Temperatur von 20 °C (Spannung in Volt). Sie wurden gegen die KCI-gesättigte Silberchloridelektrode gemessen.Die Bestimmungsgrenze gibt an bis zu welchem Minimalgehalt gearbeitet werden kann, ohne zu grosse Analysenfehler zu riskieren. Die Nachweisgrenze liegt in allen Fällen unter der Bestimmungsgrenze.
- AB-074AB-074Bestimmung von Antimon, Bismuth und Kupfer mittels anodischer Stripping-Voltammetrie
Dieses Application Bulletin beschreibt die voltammetrische Bestimmung der Elemente Antimon, Bismuth und Kupfer. Die Nachweisgrenze für diese drei Elemente liegt bei 0,5…1 µg/L.
- AB-076AB-076Polarographische Bestimmung von Nitrilotriessigsäure (NTA) und Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) gemäss DIN 38413 Teil 5
Das beschriebene Verfahren gestattet die Bestimmung von NTA und EDTA im Konzentrationsbereich 0.05 mg/L bis 25 mg/L in belasteten Wässern und Abwässern.Durch Zugabe von Bi3+-Ionen werden NTA und EDTA bei einem pH-Wert von 2.0 zunächst in die entsprechenden Bi-Komplexe überführt. Diese können dann, da sich ihre Peakpotentiale deutlich unterscheiden, nebeneinander mittels DP-Polarographie bestimmt werden. Die störenden Anionen Nitrit, Sulfit und Sulfid werden durch Ansäuern und Ausblasen aus der Probe entfernt. Störende Kationen entfernt man durch Kationenaustausch; in der Probe vorhandene NTA- bzw. EDTA-Schwermetallkomplexe werden hierbei zersetzt. Zur Entfernung von Tensiden und anderen störenden organischen Inhaltsstoffen wird die Probenlösung durch eine mit unpolarem Adsorberharz gefüllte Säule gegeben.
- AB-077AB-077Volumetrische Wassergehaltsbestimmung nach Karl Fischer – Tipps und Tricks für die volumetrische Karl-Fischer-Titration
Dieses Application Bulletin gibt einen Überblick über die volumetrische Wassergehaltsbestimmung nach Karl Fischer. Unter anderem wird die Handhabung von Elektroden, Proben und Wasserstandards beschrieben. Die beschriebenen Verfahren und Parameter entsprechen der Norm ASTM E203.
6.6063.001
tiBase multi: 1 ZusatzlizenzEine Zusatzlizenz für tiBase multi.
6.6063.002
tiBase multi: 5 ZusatzlizenzenFünf Zusatzlizenzen für tiBase multi.
6.6063.003
tiBase multi: 10 ZusatzlizenzenZehn Zusatzlizenzen für tiBase multi.
6.6063.901
tiBase 1.1 Demo-CDDemo-CD für tiBase. Testversion für 30 Tage.
6.6064.010
USB Memory Stick zu 900 Touch Control6.6065.001
viva Multi 1.x/2.x: 1 ZusatzlizenzOptionale Lizenz für viva Multi. Für die Bestellung ist die Serien-Nummer von viva Multi erforderlich!
6.6065.002
viva Multi 1.x/2.x: 5 ZusatzlizenzenOptionale Lizenzen für viva Multi. Für die Bestellung ist die Serien-Nummer von viva Multi erforderlich!
6.6065.003
viva Multi 1.x/2.x: 10 ZusatzlizenzenOptionale Lizenzen für viva Multi. Für die Bestellung ist die Serien-Nummer von viva Multi erforderlich!
6.6065.006
Update Zusatzlizenz viva 1.x/2.x–3.x: 1 LizenzUpdate einer Zusatzlizenz von viva 1.x/2.x auf viva 3.x.
6.6065.007
Update Zusatzlizenzen viva 1.x/2.x–3.x: 5 LizenzenUpdate von 5 Zusatzlizenzen von viva 1.x/2.x auf viva 3.x.
4W410
Co-Phthalocyanin-modifizierte Dickfilmelektrode aus Kohlenstoff im 4W-FormatGeeignet für die Entwicklung enzymatischer (Bio-)Sensoren auf Basis von Oxidasen. Geeignet für die gleichzeitige Bestimmung von vier Signalen, wodurch Differenzmessungen von vier Analyten in der Lösung möglich sind. Zudem ist diese elektrochemische Plattform nützlich für die Entwicklung anderer (Bio-)Sensoranwendungen in verschiedenen Branchen und Bereichen.
4W710
Mit Preussisch Blau modifizierte Dickfilmelektrode aus Kohlenstoff im 4W-FormatGeeignet für die Entwicklung enzymatischer (Bio-)Sensoren auf Basis von Oxidasen. Geeignet für die gleichzeitige Bestimmung von vier Signalen, wodurch Differenzmessungen von vier Analyten in der Lösung möglich sind. Zudem ist diese elektrochemische Plattform nützlich für die Entwicklung anderer (Bio-)Sensoranwendungen in verschiedenen Branchen und Bereichen.
550BT
Dickfilmelektrode aus Platin / Ink BTDickfilmelektrode aus Platin / Ink BT, die sich ideal für die Elektrosynthese, die Charakterisierung von Verbindungen und die Entwicklung von (Bio-)Sensoranwendungen in verschiedenen Branchen und Bereichen eignet.
6.00200.300
dUnitrode mit Pt1000Digitale, kombinierte pH-Elektrode für OMNIS mit integriertem Pt1000-Temperaturfühler. Sie eignet sicht besonders für:- pH-Messungen und Titrationen in schwierigen, viskosen oder alkalischen Proben- bei erhöhter Temperatur- für LangzeitmessungenDas Festschliffdiaphragma ist gegen Verschmutzung unempfindlich.Referenzelektrolyt: c(KCl) = 3 mol/L, Aufbewahrung in Aufbewahrungslösung.Alternativ: Referenzelektrolyt für Messugen bei T>80°C: Idrolyt, Aufbewahrung in Idrolyt.dTrodes können an OMNIS Titratoren verwendet werden.
6.00201.300
dEcotrode PlusDigitale, kombinierte pH-Elektrode für OMNIS.Die Elektrode eignet sich für wässrige Säure/Base-Titrationen. Das Festschliffdiaphragma ist gegen Verschmutzung unempfindlich.Referenzelektrolyt: c(KCl) = 3 mol/L, Aufbewahrung in Aufbewahrungslösung.dTrodes können an OMNIS Titratoren verwendet werden.
6.00202.300
dAquatrode Plus mit Pt1000Digitale, kombinierte pH-Elektrode für OMNIS mit integriertem Pt1000-Temperaturfühler für pH-Messung/Titration in ionenarmen wässrigen Medien (z.B. Trinkwasser, Prozesswasser). Diese Elektrode zeigt auch in diesen Proben eine ausgesprochen schnelle Ansprechzeit. Das Festschliffdiaphragma ist gegen Verschmutzung unempfindlich. Bei Verwendung von c(KCl) = 3 mol / L als Zwischenelektrolyt wird die Aufbewahrung in Aufbewahrungslösung empfohlen.Der Zwischenelektrolyt kann gegen einen chloridfreien Elektrolyt ausgetauscht werden (z.B. Kaliumnitrat c(KNO3) = 1 mol/L (6.2310.010)). Aufbewahrung in verwendetem Elektolyt.dTrodes können an OMNIS Titratoren verwendet werden.
6.00203.300
dSolvotrodeDigitale, kombinierte pH-Elektrode für OMNIS für alle nichtwässrigen Säure/Base-Titrationen. Die Glasmembran ist für schlecht leitende Lösungen optimiert, und dank des flexiblen Schliffdiaphragmas eignet sich diese Elektrode auch für schmutzige Proben.Die Elektrode kann mit nichtwässrigen Referenzelektrolyten (Lithiumchlorid oder Tetraethylammoniumbromid) verwendet werden.Aufbewahrung im entsprechenden Referenzelektrolyt.dTrodes können an OMNIS Titratoren verwendet werden.
6.00204.300
dProfitrodeDigitale, kombinierte pH Elektrode für OMNIS mit Double Junction System. Diese Elektrode ist für pH Messungen/Titrationen von Proben geeignet,die das Referenzsystem des Sensors verschmutzen (z.B. Bäder, sulfidhaltige Proben); für die Kaliumchlorid c(KCl) = 3 mol/L als Referenzelektrolyt nicht verwendet werden kann (z.B. Reaktion von Kalium oder Chlorid mit Probe); Die Elektrode ist mit einem gegen Verschmutzung unempfindlichen flexiblen Schliffdiaphragma ausgestattet, das bei Bedarf ausgetauscht werden kann.Bei Verwendung von c(KCl) = 3 mol / L als Zwischenelektrolyt wird die Aufbewahrung in Aufbewahrungslösung empfohlen.Der Zwischenelektrolyt kann gegen einen geeignteten Elektrolyt ausgetauscht werden (z.B. Kaliumnitrat c(KNO3) = 1 mol/L (6.2310.010)). Aufbewahrung in verwendetem Elektolyt.dTrodes können an OMNIS Titratoren verwendet werden.
6.00221.600
Ecotrode Gel mit Pt1000Wartungsfreie pH-Elektrode (Gelelektrolyt) mit integriertem Temperaturfühler (Pt1000) für Routine-pH-Messungen in gleichartigen Proben. Die Elektrode wird in c(KCl) = sat. (6.2308.000) gelagert und ist nicht geeignet für ionenarme Lösungen.Der Alterungsindikator zeigt einen nötigen Austausch der Elektrode frühzeitig an.
6.00226.600
Einstichelektrode mit Pt1000Wartungsfreie kombinierte pH-Elektrode (Gelelektrolyt) für Einstichmessungen aller Art (z.B. bei Käse, Fleisch, Teig) mit integriertem Pt1000-Temperaturfühler. Die Elektrode wird in gesättigter Kaliumchloridlösung c(KCl) = sat. (6.2308.000) gelagert und ist nicht geeignet für ionenarme Lösungen. Der Alterungsindikator zeigt einen nötigen Austausch der Elektrode frühzeitig an.
- 15. Juli 2024So vermeiden Sie Titrationsfehler in Ihrem Labor
In diesem Blogbeitrag werden häufige, zufällige und systematische Fehler bei der Titration untersucht und Hinweise zur Identifizierung und Minimierung dieser Probleme sowie zur Verbesserung der experimentellen Genauigkeit gegeben.
- 23. Sept. 2024Qualitätskontrolle von Kathodenmaterialien
In diesem Artikel werden mehrere Schlüsselparameter beleuchtet, die für die Qualität der Kathodenproduktion und das effiziente Recycling von Lithium-Ionen-Batterien von entscheidender Bedeutung sind, sowie die Methoden zu ihrer Analyse.
- 6. Feb. 2023Überwachung des Antioxidantiengehalts von Industrieschmierstoffen, die sich im Einsatz befinden, mittels Voltammetrie
Die Prüfung von in Betrieb befindlichen Schmierstoffen auf ihren verbleibenden Gehalt an Antioxidantien ist von entscheidender Bedeutung für die Verlängerung der Betriebszeit von Investitionsgütern sowie für die Senkung der Betriebskosten und der Reparaturkosten. Die Voltammetrie (VA) ist eine schnelle und bewährte Methode zur Prüfung des verbleibenden Antioxidantiengehalts in Industrieschmierstoffen.
- 6. März 2023Schutz von IC-Systemen mit Metrohm Inline-Ultrafiltration und Inline-Dialyse
Eine effiziente Möglichkeit, Proben für die IC-Analyse vorzubereiten, ist der Einsatz von Metrohm Inline-Probenvorbereitungstechniken (MISP), um den Prozess zu automatisieren. Die Metrohm Inline-Ultrafiltration (UF) oder die Inline-Dialyse können eingesetzt werden, um das IC-System vor schädlichen Matrixkomponenten zu schützen und gleichzeitig den manuellen Arbeitsaufwand zu reduzieren und den Probendurchsatz zu erhöhen.
- 29. Mai 2023Umwandlung von emittiertem Kohlendioxid in chemische Ausgangsstoffe auf elektrochemischem Weg
Aufgrund des Handlungsbedarfs im Hinblick auf den Klimawandel konzentrieren sich viele Forscher auf elektrochemische Anwendungen wie Elektrokatalyse, Energiespeicherung und Energieumwandlung. Der rote Faden, der diese verbindet, ist die für ihre Arbeit erforderliche elektrochemische Instrumentierung. Metrohm stellt hochwertige Geräte für diese bahnbrechende Forschung her. Insbesondere der High-End-Potentiostat VIONIC powered by INTELLO ist aufgrund seiner herausragenden Spezifikationen ein vielseitiges Instrument für die meisten Forschungsthemen in diesem Forschungsgebiet.
- 17. Apr. 2023Einfache Qualitätskontrolle von Reinigungsmitteln und Händedesinfektionsmitteln mit NIRS
Dieser Blog-Artikel erläutert die Verwendung von Reinigungsmitteln und Händedesinfektionsmitteln sowie die Qualitätskontrolle dieser Produkte mit Nahinfrarot-Spektroskopie (NIRS).
- 7. Okt. 2024Weshalb Temperaturkontrolle für genauere und reproduzierbare NIRS-Ergebnisse
Temperaturschwankungen beeinflussen NIRS-Vorhersagen um über 1 % pro Grad. Die Überwachung der Probentemperatur ist insbesondere bei Flüssigkeiten besonders wichtig.
- 16. Apr. 2020Was ist bei der Standardisierung des Titriermittels zu beachten?
Blog darüber, warum die Titriermittelstandardisierung wichtig ist und wie man den Titer bestimmt.
- 8. März 2021Unerreichte Flexibilität in der Online-Ionenanalyse: Der 2060 IC Process Analyzer
- 9. Nov. 2020History of Metrohm IC – Part 4
Metrohm IC: combing titration, direct measurement, and IC in one with TitrIC and voltammetry and IC with VoltIC.
6.01033.500
Metrosep A Supp 18 Guard/4.0Die Metrosep A Supp 18 Guard/4.0 schützt die analytische Trennsäule Metrosep A Supp 18 wirkungsvoll vor Verunreinigungen aus Probe oder Eluent. Sie enthält dasselbe Trennmaterial wie die Metrosep A Supp 18 Trennsäulen, ist wie diese aus PEEK gefertigt und wird direkt auf die jeweilige Trennsäule nahezu ohne Totvolumen aufgeschraubt («On Column Guard System»). Die Guardsäule verlängert die Lebensdauer der analytischen Säule, ohne die chromatographische Trennleistung zu beeinflussen.
6.01036.420
Metrosep A Supp 21 - 150/4.0Die Metrosep A Supp 21-Säulen sind für den Betrieb mit Eluenten auf Hydroxidbasis ausgelegt und bieten eine hervorragende Trennleistung gekoppelt mit einer sehr hohen Kapazität. Die kleinen Partikel (4,6 μm) auf Basis von hydrophiliertem Polystyrol / Divinylbenzol garantieren scharfe Peaks. Die stationäre Phase weist eine hohe Stabilität gegenüber Temperatur, Druck und pH-Wert auf und ist daher für extreme Arbeitsbedingungen geeignet.Die kürzere Version Metrosep A Supp 21 - 150/4.0 ist für die Bestimmung der Standardanionen (Fluorid, Chlorid, Nitrit, Bromid, Nitrat, Sulfat und Phosphat) in allen Arten von Wasserproben bei Raumtemperatur geeignet. Mit ihrer Trennleistung übertrifft sie die Anforderungen der US EPA-Methode 300.1 A und der DIN EN ISO 10304-1 Norm. Die hohe Kapazität der Säule ermöglicht die Quantifizierung von Anionen in niedrigen μg/L-Konzentrationen mit hervorragender Reproduzierbarkeit, selbst in den anspruchsvollsten Probenmatrizen.
6.01036.430
Metrosep A Supp 21 - 250/4.0Die Metrosep A Supp 21-Säulen sind für den Betrieb mit Eluenten auf Hydroxidbasis ausgelegt und bieten eine hervorragende Trennleistung gekoppelt mit einer sehr hohen Kapazität. Die kleinen Partikel (4,6 μm) auf Basis von hydrophiliertem Polystyrol / Divinylbenzol garantieren scharfe Peaks. Die stationäre Phase weist eine hohe Stabilität gegenüber Temperatur, Druck und pH-Wert auf und ist daher für extreme Arbeitsbedingungen geeignet.Die längere Metrosep A Supp 21 - 250/4.0 Säulenversion wurde speziell für die Bestimmung von Oxohalogeniden (Chlorit, Bromat, Chlorat), Standardanionen (Fluorid, Chlorid, Nitrit, Bromid, Nitrat, Sulfat und Phosphat) und DCAA (Dichloracetat) entwickelt. Mit ihrer Trennleistung übertrifft sie die Anforderungen der US EPA-Methode 300.1 A+B und der DIN EN ISO 10304-1&4 Norm. Die hohe Säulenkapazität ermöglicht die Quantifizierung von Anionen und Oxohalogeniden in niedrigen μg/L-Konzentrationen mit hervorragender Reproduzierbarkeit, selbst in den anspruchsvollsten Probenmatrizen. Mit der großen Spanne an verfügbaren Elutionsbedingungen ist es auch möglich, andere anionische Komponenten zu bestimmen, wie z. B. niedermolekulare organische Säuren.
6.01036.500
Metrosep A Supp 21 Guard/4.0Die Metrosep A Supp 21 Guard/4.0 schützt die analytischen Metrosep A Supp 21 Trennsäulen zuverlässig vor Kontamination durch Probe oder Eluent. Sie enthält die gleiche stationäre Phase wie die Metrosep A Supp 21 Trennsäulen, die in einem PEEK-Vorsäulengehäuse gepackt ist. Da sie direkt auf die jeweilige Trennsäule geschraubt wird, entsteht praktisch kein Totvolumen ("On Column Guard System"). Die Vorsäule verlängert die Lebensdauer der analytischen Säule, ohne die chromatographische Trenneffizienz zu beeinflussen.
6.1009.010
Super-Sep Guard/4.6Zur Schonung der analytischen Trennsäule Super-Sep - 100/4.6
006RDX
Photoelektrochemische H-ZelleHierbei handelt es sich um eine horizontal montierte photoelektrochemische H-Zelle mit zwei Kammern, die zur gleichzeitigen Untersuchung von Dünnschicht-Photoanoden und -kathoden verwendet wird. Die Zellenelemente bestehen aus PEEK. Die Zelle erfüllt die Anforderungen für wässrige Elektrolyte (O-Ringe aus EPDM) und Elektrolyte aus organischen Lösungsmitteln (O-Ringe aus FFKM).Die Konstruktion ist gasdicht und verfügt über zwei getrennte Kammern, die jeweils einen Gaseinlass und -auslass haben. Darüber kann die Lösung zum Sprudeln gebracht und Gase können ausgeleitet werden. Die Kammern sind durch eine Ionenaustauschmembran (z. B. die Membran Nafion® von DuPont) getrennt, damit die an der Photoanode und -kathode anfallenden elektrochemischen Produkte die gegenüberliegende Elektrode nicht beeinträchtigen.Hinweis: Dieses Produkt ist nicht von Metrohm Deutschland erhältlich.
007RDX
Basiszelle für die Bulk-ElektrolyseHierbei handelt es sich um eine Standardzelle für die Bulk-Elektrolyse mit Basiskonfiguration (auch bekannt als Zelle für die potentiostatische Coulometrie oder Zelle für die Coulometrie mit kontrollierter Spannung). Die Zelle besteht aus drei Elektroden: Arbeitselektrode (netzförmige Glassy-Carbon-Elektrode), Gegenelektrode (Platindraht) und Referenzelektrode (wässriges Ag/AgCl oder nichtwässriges Ag/AgCl). Arbeits- und Gegenelektrode befinden sich in der gleichen Kammer, während die Referenzelektrode durch eine Keramikfritte abgetrennt ist.Die netzförmige (glasartige) Glassy-Carbon-Elektrode bietet ein hohes Volumenverhältnis von Oberfläche zu Lösung. Die Elektrodenanordnung und die Möglichkeit zur Verwendung eines Magnetrührers gewährleisten effiziente Bedingungen für den Massentransport. Die Zellenelemente bestehen aus Materialien, die gegenüber der Probe inert sind (Glas und PEEK). Die Zelle erfüllt die Anforderungen für wässrige Elektrolyte (O-Ringe aus EPDM) und Elektrolyte aus organischen Lösungsmitteln (O-Ringe aus FFKM). Die Konstruktion ist gasdicht.Hinweis: Dieses Produkt ist nicht von Metrohm Deutschland erhältlich.
008RDX
Elektrochemische BasiszelleHierbei handelt es sich um eine stationäre elektrochemische Basiszelle für die Messung von Elektroden in Lösung, die folgende Formen haben können:Stab/Scheibe (Durchmesser: 6 mm); Auf einem flachen Substrat abgeschiedene Dünnschicht (mit Drahtklemme); Membran (mit Drahtklemme); Die Arbeits-, Gegen- und Referenzelektroden sind im Gehäuseoberteil in einem 2- oder 3-Elektroden-Aufbau angebracht. Die Zellenelemente bestehen aus Materialien, die gegenüber der Probe inert sind (Glas und PEEK). Die Zelle erfüllt die Anforderungen für wässrige Elektrolyte (O-Ringe aus EPDM) und Elektrolyte aus organischen Lösungsmitteln (O-Ringe aus FFKM). Die Konstruktion ist gasdicht und kann dazu verwendet werden, Verunreinigungen wie Sauerstoff und Wasser zu beseitigen, indem ein Inertgas durch das Elektrolyt geleitet wird.Hinweis: Dieses Produkt ist nicht von Metrohm Deutschland erhältlich.
009RDX
An der Unterseite befestigte elektrochemische ZelleHierbei handelt es sich um eine stationäre Voltammetriezelle für die Messung einer auf einem flachen Substrat abgeschiedenen Dünnschicht in Lösung. Die Probe wird von unten mithilfe einer Magnet- oder Schraubbefestigung eingesetzt, während die Gegen- und/oder Referenzelektroden im Gehäuseoberteil (entweder 2- oder 3-Elektroden-Aufbau) angebracht sind.Die Zellenelemente bestehen aus Materialien, die gegenüber der Probe inert sind (Glas und PEEK). Die Zelle erfüllt die Anforderungen für wässrige Elektrolyte (O-Ringe aus EPDM) und Elektrolyte aus organischen Lösungsmitteln (O-Ringe aus FFKM). Die Konstruktion ist gasdicht und kann dazu verwendet werden, Verunreinigungen wie Sauerstoff und Wasser zu beseitigen, indem ein Inertgas durch das Elektrolyt geleitet wird. Hinweis: Dieses Produkt ist nicht von Metrohm Deutschland erhältlich.
010RDX
An der Unterseite befestigte elektrochemische Zelle mit Transistor inkl. Elektrolyt-GateHierbei handelt es sich um eine stationäre elektrochemische Zelle für die Messung der Eigenschaften von Transistoren mit Elektrolyt-Gate (oder Lösungs-Gate) in Lösung unter Verwendung eines Flüssig- oder Gelelektrolyts. Die gemessene Transistorprobe kann auf einem starren oder flexiblen, flachen Substrat (nicht im Aufbau enthalten) mit Source und Drain aus einer leitenden Dünnschicht sowie einer Schicht leitendem oder halbleitendem Kanalmaterial erzeugt werden.Die Probe wird von unten mithilfe einer Magnet- oder Schraubbefestigung eingesetzt, während das Gate im Gehäuseoberteil angebracht ist. Am Gehäuseoberteil kann auch eine Referenzelektrode angebracht werden, falls diese zur Regelung des Kanal-Elektrolyt-Grenzflächenpotenzials oder zur Durchführung einer elektrochemischen Vorbehandlung des Kanalmaterials benötigt wird. Source- und Drain-Elektroden sind mit Nadelsonden oder zahnlosen Krokodilklemmen über Aussparungen im Gehäuseunterteil der Zelle zugänglich.Die Zellenelemente bestehen aus Materialien, die gegenüber der Probe inert sind (Glas und PEEK). Die Zelle erfüllt die Anforderungen für wässrige Elektrolyte (O-Ringe aus EPDM) und Elektrolyte aus organischen Lösungsmitteln (O-Ringe aus FFKM). Die Konstruktion ist gasdicht und kann dazu verwendet werden, Verunreinigungen wie Sauerstoff und Wasser zu beseitigen, indem ein Inertgas durch das Elektrolyt geleitet wird.Hinweis: Dieses Produkt ist nicht von Metrohm Deutschland erhältlich.
011RDX
KorrosionszelleHierbei handelt es sich um eine stationäre Korrosionszelle für EIS- und konventionelle elektrochemische Messungen in Lösung von: (a) auf einem flachen Substrat abgeschiedenen Metalldünnschichten(b) Metallplatten(c) Metallgewebe(d) Metalldraht(e) MetallbändernDie Probe wird von unten mithilfe einer Magnet- oder Schraubbefestigung zwischen zwei mit Elektrolyt gefüllten Kammern eingesetzt. In den Fällen (a) und (b) bleibt die untere Kammer unbenutzt und trocken.Die Gegen- und/oder Referenzelektroden sind im Gehäuseoberteil angebracht (2- oder 3-Elektroden-Aufbau). Die Zellenelemente bestehen aus Materialien, die gegenüber der Probe inert sind (Glas und PEEK). Die Zelle erfüllt die Anforderungen für wässrige Elektrolyte (O-Ringe aus EPDM) und Elektrolyte aus organischen Lösungsmitteln (O-Ringe aus FFKM). Die Konstruktion ist gasdicht und kann dazu verwendet werden, Verunreinigungen wie Sauerstoff und Wasser zu beseitigen, indem ein Inertgas durch das Elektrolyt geleitet wird.Hinweis: Dieses Produkt ist nicht von Metrohm Deutschland erhältlich.
012RDX
Einseitige photoelektrochemische Zelle mit mehreren AnschlüssenHierbei handelt es sich um eine horizontal montierte photoelektrochemische Zelle mit mehreren Anschlüssen und einer Kammer. Diese Zelle ermöglicht verschiedene Vorgehensweisen bei der Durchführung von Messungen mit einem 2- oder 3-Elektroden-Aufbau. Sie wurde für die Untersuchung der Leistung einer Dünnschicht-Photoanode (z. B. aus einem nanokristallinen Material oder einem leitfähigen Polymer) entwickelt, die auf einem starren oder flexiblen, transparenten Substrat (für gewöhnlich geschmolzenes Quarzglas) abgeschieden ist.Kathode (Gegenelektrode) und Referenzelektrode sind für gewöhnlich im oberen Deckel angebracht, während die beiden seitlichen Deckel verwendet werden können, um bis zu vier weitere Elektroden (z. B. pH-Meter, Thermometer, Clark-Elektrode usw.) einzusetzen. Die Schläuche in den seitlichen Deckeln ermöglichen die Entnahme von aliquoten Proben (Flüssigkeit) sowie die Zufuhr von gasförmigen und flüssigen Reagenzien.Gaseinlass und -auslass im oberen Deckel können verwendet werden, um die Lösung zum Sprudeln zu bringen und Gase aus der Kammer auszuleiten. Die Zelle erfüllt die Anforderungen für wässrige Elektrolyte (O-Ringe aus EPDM) und Elektrolyte aus organischen Lösungsmitteln (O-Ringe aus FFKM). Die Konstruktion ist gasdicht.Hinweis: Dieses Produkt ist nicht von Metrohm Deutschland erhältlich.
014RDX
Ätzzelle mit DoppelkammerHierbei handelt es sich um eine horizontal montierte Zelle mit Doppelkammer, die üblicherweise zum Anodisieren von Si-Wafern mit Elektrolyt-Rückseitenkontakt eingesetzt wird. Sie besteht aus zwei gasdichten Kammern aus Polyetheretherketon (PEEK), die jeweils über einen als Lichteinlass dienenden Saphirwafer verfügen, der die lichtgestützte Bildung von porösem Silizium ermöglicht.Die Zelle erfüllt die Anforderungen für wässrige Elektrolyte (O-Ringe aus EPDM) und Elektrolyte aus organischen Lösungsmitteln (O-Ringe aus FFKM). Das Siliziumsubstrat wird zwischen diesen Kammern eingesetzt und mit O-Ringen an einer Magnet-/Schraubbefestigung abgedichtet. Mit dieser Zelle ist die Herstellung eines kompletten porösen Siliziumsubstrats in einem einfachen Ätzschritt möglich, sodass für eine hohe Reproduzierbarkeit gesorgt ist.Hinweis: Dieses Produkt ist nicht von Metrohm Deutschland erhältlich.
015RDX
Doppelseitige photoelektrochemische ZelleHierbei handelt es sich um eine horizontal montierte photoelektrochemische Zelle mit einer Kammer, die zur gleichzeitigen Untersuchung von Dünnschicht-Photoanoden und -kathoden verwendet wird. Diese Zelle ermöglicht verschiedene Vorgehensweisen bei der Durchführung von Messungen mit einem 2- oder 3-Elektroden-Aufbau.Sie wurde für die Untersuchung der Leistung einer Dünnschicht-Photoanode (z. B. aus einem nanokristallinen Material oder einem leitfähigen Polymer) entwickelt, die auf einem starren oder flexiblen, transparenten Substrat (für gewöhnlich geschmolzenes Quarzglas) abgeschieden ist. Die Kathode (Gegenelektrode) wird entweder im Gehäuseoberteil angebracht oder auf der anderen Seite der Zelle befestigt, und zwar als auf einem starren oder flexiblen Substrat abgeschiedene Dünnschicht. Die Referenzelektrode ist im Gehäuseoberteil befestigt.Die Zellenelemente bestehen aus PEEK. Die Zelle erfüllt die Anforderungen für wässrige Elektrolyte (O-Ringe aus EPDM) und Elektrolyte aus organischen Lösungsmitteln (O-Ringe aus FFKM). Die Konstruktion ist gasdicht und verfügt über einen Gaseinlass und -auslass, die dazu verwendet werden können, die Lösung zum Sprudeln zu bringen und Gase aus der Kammer auszuleiten.Hinweis: Dieses Produkt ist nicht von Metrohm Deutschland erhältlich.
3500001940
Ethernet-Kabel (3 m)Standardnetzwerkkabel (Ethernet, LAN) für den Anschluss des VIONIC-Geräts an das Netzwerk
- 8.916.50048.916.5004Prospekt: 916 Ti-Touch / 915 KF Ti-Touch / 917 Coulometer
«Reduce to the max» – das ist das Konzept des Ti-Touch. Der Kompakt-Titrator von Metrohm bietet auf kleinstem Raum maximale Leistung in der Routineanalytik:- Maximale Systemintegration- Maximale Datensicherheit und Netzwerkintegration – ohne PC- Maximale Arbeitssicherheit- Maximale Benutzerfreundlichkeit
Deutsch
Andere Sprache
- 8.921.50098.921.5009Prospekt: NIRS XDS MasterLab Analyzer – Schnelle, zerstörungsfreie Analysen von Tabletten, Kapseln und anderen festen Darreichungsformen
Der NIRS XDS MasterLab Analyzer ermöglicht Herstellern in der pharmazeutischen Industrie die schnelle, zerstörungsfreieAnalyse von festen Darreichungsformen wie Tabletten, Kapseln, Filmtabletten, Geltabletten und Gelkapseln. Wir stellen Ihnen in diesem Prospekt die wichtigsten Vorteile und Features vor.
Deutsch
Andere Sprache
- 8.921.50108.921.5010Prospekt: NIRS XDS RapidContent Analyzer – Schnelle, zerstörungsfreie Analysen von festen und flüssigen Substanzen
Der NIRS XDS RapidContent Analyzer ermöglicht schnelle, zerstörungsfreie Analysen von festen und flüssigen Rezepturen und Substanzen. Der vorliegende Prospekt zeigt Ihnen die Vorteile und Features des NIRS XDS RapidContent Analyzers im Detail auf.
Deutsch
Andere Sprache
- 8.921.50118.921.5011Prospekt: NIRS XDS Interactance OptiProbe Analyzer – Robustes Messsystem für die Reaktionsüberwachung im Technikum und in Pilotanalagen
Der NIRS XDS Interactance OptiProbe Analyzer ermöglicht die einfache und zuverlässige Überwachung von chemischen Reaktionen im Technikum sowie in Pilotanlagen. Dieser Prospekt beinhaltet die wichtigsten Vorteile und Features des NIRS XDS Interactance OptiProbe Analyzers.
Deutsch
Andere Sprache
- 8.921.50128.921.5012Prospekt: NIRS XDS RapidLiquid Analyzer – Schnelle, präzise Analysen von Flüssigkeiten und Suspensionen aller Art
Der NIRS XDS RapidLiquid Analyzer ermöglicht schnelle, präzise Analysen von flüssigen Rezepturen und Substanzen. Präzise Messergebnisse auf Knopfdruck machen den NIRS XDS RapidLiquid Analyzer zu einer ebenso zuverlässigen wie einfachen Lösung für die Qualitätskontrolle in Labor und Prozess. Dieser Prospekt zeigt Ihnen die wichtigsten Vorteile und Features des NIRS XDS RapidLiquid Analyzers auf.
Deutsch
Andere Sprache
- 8.921.50138.921.5013Prospekt: NIRS XDS MultiVial Analyzer – Schnelle, zerstörungsfreie Analysen von Feststoffen in Vials
Der NIRS XDS MultiVial Analyzer ermöglicht schnelle, zerstörungsfreie Identitäts- und Qualitätsanalysen von Feststoffproben, die in Vials vorgelegt werden. Der vorliegende Prospekt erläutert Ihnen die Vorteile und Features des NIRS XDS MultiVial Analyzers.
Deutsch
Andere Sprache
- 8.921.50148.921.5014Prospekt: NIRS XDS Transmission OptiProbe Analyzer – Robustes Messsystem für die Reaktionsüberwachung von Flüssigkeiten im Technikum und Pilotanlagen
Der NIRS XDS Transmission OptiProbe Analyzer ermöglicht die effiziente Bestimmung der Zusammensetzung von wässrigen Produkten, klaren Flüssigkeiten, Lösungsmitteln sowie viskosen Proben. Dieser Prospekt befasst sich mit den Vorteilen und Features des NIRS XDS Transmission OptiProbe Analyzers.
Deutsch
Andere Sprache
- 8.921.50158.921.5015Prospekt: NIRS XDS SmartProbe Analyzer – Robustes und flexibles Messsystem für die Qualitätskontrolle von festen und flüssigen Substanzen
Der NIRS XDS SmartProbe Analyzer ermöglicht schnelle, zerstörungsfreie Analysen von festen und flüssigen Substanzen und Rezepturen. Der vorliegende Prospekt beinhaltet Informationen über die Vorteile und Features des NIRS XDS SmartProbe Analyzers.
Deutsch
Andere Sprache
- 8.922.50038.922.5003Prospekt: NIRS DS2500 Polymer Analyzer
Der NIRS DS2500 Polymer Analyzer ermöglicht Ihnen die Messung wesentlicher Qualitätsparameter von Polymeren, z. B. von Schmelzflussindex (Melt Flow Index, MFI), Viskosität, Dichte oder Feuchtigkeit, in weniger als einer Minute und völlig ohne Probenvorbereitung. Dank seiner robusten und kompakten Bauweise kann der DS2500 im Labor oder direkt in der Produktionsumgebung eingesetzt werden.
Deutsch
Andere Sprache
- 8.922.50058.922.5005Prospekt: DS2500 Solid Analyzer – Nahinfrarotspektroskopie-System für feste Proben
Nahinfrarotspektroskopie-System für feste Proben
Deutsch
Andere Sprache